Die Rolle von NFTs in Demokratie und Gesellschaft

Digitale Identitätsbestätigung, Schutz des Kulturerbes, Bildungswesen, öffentliche Finanzen und Transparenz, Umweltschutzinitiativen, Kunstförderung und Kreativwirtschaft: Die Integration von Non-Fungible Tokens (NFTs) in die Demokratie und Gesellschaft ist ein komplexes und facettenreiches Thema. NFTs bieten innovative Möglichkeiten zur Gestaltung einer gerechteren Gesellschaft, bergen jedoch auch Risiken, die sorgfältig betrachtet werden müssen.

Machen NFTS das Bundeshaus zum Datacenter? Illustration: Daniel Frei

Daniel Frei – Non-Fungible Tokens (NFTs) haben in den vergangenen Jahren erhebliche Aufmerksamkeit erregt, nicht nur in der Kunst- und Kryptowährungswelt, sondern auch in Bezug auf ihre potenzielle Rolle in der Gesellschaft und Demokratie. Sie bieten einzigartige Eigenschaften wie Unveränderlichkeit, Transparenz und Eigentumsnachweise, die sie zu einem interessanten Werkzeug für soziale und politische Anwendungen machen. Hier einige Beispiele für ihre potenzielle Nutzung.

Die potenzielle Rolle von NFTS in Gesellschaft und Demokratie

Digitale Identitätsbestätigung

NFTs könnten in der Schweiz eingesetzt werden, um digitale Identitäten sicher zu verifizieren. In einer Gesellschaft, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit legt, könnten NFTs dazu beitragen, die Identität von Bürger:innen bei Online-Transaktionen oder -Abstimmungen zu bestätigen, ohne sensible persönliche Daten preiszugeben.

Schutz des Kulturerbes

NFTs könnten zur Erhaltung und zum Schutz des kulturellen Erbes eingesetzt werden. In der Schweiz, in der kulturelles Erbe eine wichtige Rolle spielt, könnten NFTs dazu verwendet werden, die Authentizität und den Ursprung kultureller Güter zu zertifizieren, was sowohl für Museen als auch für private Sammler:innen von Vorteil sein könnte.

Bildungswesen

NFTs könnten in der Schweizer Bildungslandschaft eingesetzt werden, um Leistungen und Qualifikationen zu zertifizieren. Durch die Schaffung von NFT-basierten Zertifikaten für Abschlüsse und Qualifikationen könnten die Authentizität und Verifizierung von Bildungsabschlüssen erleichtert und fälschungssicher gemacht werden.

Öffentliche Finanzen und Transparenz

Im Bereich der öffentlichen Finanzen könnten NFTs in der Schweiz dazu beitragen, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Regierungsausgaben zu erhöhen. NFTs könnten für die Kennzeichnung und Verfolgung von staatlichen Subventionen oder Fördermitteln verwendet werden, wodurch eine grössere Transparenz und Rechenschaftspflicht ermöglicht wird.

Umweltschutzinitiativen

NFTs könnten für umweltbezogene Initiativen eingesetzt werden, beispielsweise durch die Tokenisierung von CO₂-Zertifikaten oder die Unterstützung von Projekten zum Schutz der Biodiversität. In der Schweiz, die sich stark für Umweltschutz einsetzt, könnten solche NFTs dazu beitragen, den Handel mit Emissionsrechten zu erleichtern und umweltfreundliche Projekte zu fördern.

Kunstförderung und Kreativwirtschaft

In der Schweiz könnte die Nutzung von NFTs in der Kunstszene dazu beitragen, lokale Künstler zu unterstützen und die Kreativwirtschaft zu stärken. Durch die Tokenisierung von Kunstwerken könnten Künstler direkt von ihren Werken profitieren, und Sammler hätten die Sicherheit, authentische Werke zu erwerben.

Die potenzielle Nutzung von Non-Fungible Tokens (NFTs) in verschiedenen gesellschaftlichen und demokratischen Bereichen birgt neben ihren Vorteilen auch signifikante Risiken und Gefahren, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen.

Die Risiken und Gefahren von NFTs in Gesellschaft und Demokratie

Datenschutz und Sicherheit bei digitaler Identitätsbestätigung

Obwohl NFTs ermöglichen, digitale Identitäten sicher zu verifizieren, besteht die Gefahr von Datenschutzverletzungen. Die Speicherung persönlicher Daten auf der Blockchain könnte, falls nicht korrekt implementiert und geschützt, zu unerwünschten Datenschutzrisiken führen, einschliesslich Identitätsdiebstahl und Missbrauch sensibler Informationen.

Authentizität und Fälschung im Kulturerbe

Die Verwendung von NFTs zur Zertifizierung von Kulturgütern setzt voraus, dass die zugrundeliegenden Daten absolut korrekt sind. Falsche oder irreführende Informationen könnten zur fälschlichen Authentifizierung von Artefakten führen. Ferner besteht die Gefahr, dass der wahre Wert kultureller Objekte durch ihre Kommerzialisierung als NFTs untergraben wird.

Bildungswesen: Glaubwürdigkeit und Exklusivität

Die Tokenisierung von Bildungsabschlüssen könnte zu einer Überbetonung digitaler Zertifikate gegenüber dem eigentlichen Bildungsinhalt führen. Zudem könnte der Zugang zu solchen NFT-basierten Zertifikaten exklusiv bleiben, wodurch soziale Ungleichheit im Bildungssystem verstärkt wird.

Öffentliche Finanzen: Manipulation und Transparenz

Obwohl NFTs die Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Mittel erhöhen könnten, besteht die Gefahr der Manipulation. Die Unveränderlichkeit von Blockchain-Daten könnte bei fehlerhafter Anfangserfassung zu dauerhaft fehlerhaften oder irreführenden Aufzeichnungen führen, was die Rechenschaftspflicht erschwert.

Umweltschutz: Ökologische Bedenken

Die Verwendung von NFTs für Umweltschutzinitiativen könnte paradoxerweise negative ökologische Auswirkungen haben. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung von NFTs auf der Blockchain erfordert erhebliche Rechenleistung und Energieverbrauch, was den ökologischen Hufabdruck erhöht und den Umweltschutzbemühungen entgegenwirken könnte.

Kunstförderung: Marktvorherrschaft und Spekulation

Die Tokenisierung von Kunst könnte zwar Künstler:innen neue Einkommensquellen eröffnen, aber auch zur Dominanz von Spekulant:innen und grossen Investor:innen führen. Dies könnte den Kunstmarkt destabilisieren und den Fokus von der künstlerischen Bedeutung auf rein finanzielle Spekulation verlagern.

Abwägen von Chancen und Risiken der NFTs

Non-Fungible Tokens (NFTs) stehen an der Schwelle, signifikante Veränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen und demokratischen Bereichen herbeizuführen. Sie bieten Möglichkeiten zur Steigerung der Transparenz, Sicherung des kulturellen Erbes und Förderung der Kreativwirtschaft. Jedoch, wie William Gibson treffend bemerkte, „Die Zukunft ist schon hier – sie ist nur nicht sehr gleichmässig verteilt.“ Dieses Zitat spiegelt die Dualität wider, die NFTs in unserer Gesellschaft repräsentieren: eine Mischung aus fortschrittlicher Technologie und ungleicher Verteilung ihrer Vorteile und Risiken. Die Implementierung von NFTs muss daher sorgfältig geprüft und reguliert werden, um ihre ethischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen zu berücksichtigen und auszugleichen.

Fragen für uns als Einzelne und als Gesellschaft

  • Wie können wir die Vorteile von NFTs nutzen, während wir ihre Risiken minimieren und eine gerechte Verteilung ihrer Früchte sicherstellen?

  • Auf welche Weise kann die Gesellschaft sicherstellen, dass die Einführung von NFTs nicht zu einer weiteren Kluft zwischen technologisch Versierten und anderen führt?

  • Wie kann der Umweltschutz bei der Entwicklung und Nutzung von NFT-Technologien priorisiert werden?

  • In welcher Form sollten ethische Richtlinien und rechtliche Rahmenbedingungen gestaltet werden, um den Missbrauch von NFTs in kritischen Bereichen wie Bildung, Kunst und öffentlichen Finanzen zu verhindern?

  • Welche Rolle spielt jede:r Einzelne in der Gestaltung einer Zukunft, in der Technologien wie NFTs zum Wohle aller eingesetzt werden?

Diese Fragen sind von zentraler Bedeutung, um die Zukunft aktiv und gerechter zu gestalten. Sie fordern uns heraus, nicht nur die technologischen Möglichkeiten, sondern auch die sozialen Verantwortungen zu berücksichtigen, die mit solchen Innovationen einhergehen.