Narzissmus unter Führungskräften - Mythos oder Realität?
Der Begriff «Narzissmus» ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Insbesondere in Führungsebenen wird oft von narzisstischen Persönlichkeiten gesprochen. Doch stimmt es wirklich, dass Narzissmus unter Führungskräften überproportional vertreten ist? Und wenn ja, warum ist das so? In diesem Blog-Beitrag setze ich mich mit diesen Fragen auseinander und greife auf Studien zurück, um Antworten zu liefern.
Narzissmus unter Führungskräften - Mythos oder Realität?
Narzissmus wird oft mit Eigenschaften wie Egoismus, Selbstsucht und Arroganz in Verbindung gebracht. Speziell in der Geschäftswelt wird häufig von narzisstischen Persönlichkeiten gesprochen, vorwiegend in Führungsebenen. Aber gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Führungskräften und Narzissmus? Und wenn ja, warum ist das so?
Eine Studie von Campbell und Foster aus dem Jahr 2007 untersuchte den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Karriereerfolg bei Führungskräften. Die Ergebnisse zeigten, dass Führungskräfte, die hohe Narzissmuswerte aufwiesen, in der Tat eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten, Karriereerfolg zu erlangen. Allerdings gab es auch eine Kehrseite der Medaille: Diese Führungskräfte waren oft weniger effektiv, weil sie weniger kooperativ waren und weniger Fähigkeiten in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen hatten.
Eine weitere Studie von Brunell und Kollegen aus dem Jahr 2008 ergab, dass männliche Führungskräfte tendenziell höhere Narzissmuswerte aufwiesen als weibliche Führungskräfte. Dies kann auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sozialisation und Erziehung zurückzuführen sein.
Warum sind Narzissten in Führungspositionen so häufig anzutreffen?
Eine mögliche Erklärung ist, dass Narzissten oft charismatisch, selbstbewusst und selbstsicher auftreten, was in Führungspositionen von Vorteil sein kann. Ausserdem neigen Narzissten dazu, ihre eigenen Interessen über die der Gruppe zu stellen, was in der Geschäftswelt oft als notwendig angesehen wird. Allerdings können narzisstische Führungskräfte auch negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen haben, wie zum Beispiel geringere Motivation der Mitarbeiter und höhere Mitarbeiterfluktuation.
Insgesamt kann gesagt werden, dass es tatsächlich eine Verbindung zwischen Führungskräften und Narzissmus gibt, allerdings mit Vor- und Nachteilen. Unternehmen sollten daher bei der Auswahl von Führungskräften auch auf andere Eigenschaften achten, wie zum Beispiel Empathie und Kooperationsfähigkeit.