Posts getaggt mit Narzissmus
Der Ruf nach dem starken Mann und was er über unseren Entwicklungsstand als Gesellschaft aussagt

Es erstarkt weltweit die Sehnsucht nach dem starken Mann – von den USA bis Russland, von Indien bis Brasilien. Ein uraltes psychologisches Muster entfaltet sich. Der Archetyp des Königs, wie Carl Gustav Jung ihn beschrieb, verkörpert Ordnung und Schutz, doch seine Schattenseite ist der Tyrann. In Krisenzeiten wächst die Angst, und mit ihr das Bedürfnis nach klarer Führung. Aber wer sich nach Autorität sehnt, gibt Verantwortung ab. Der ewige Zyklus: Aufstieg, Tyrannei, Fall. Die Lösung? Erwachsen werden, Eigenverantwortung übernehmen. Wahre Stärke kommt nicht von aussen – sie entsteht und ist in uns.

Weiterlesen
Themen-Dossier CPTSD: Download, weiterführende Ressourcen und Quellen

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) stellt Betroffene und Fachleute vor vielschichtige Herausforderungen, die weit über die klassische PTSD hinausgehen. Das kostenfreie Themen-Dossier bietet einen wissenschaftlich fundierten Überblick, ergänzt durch praxisorientierte Ansätze und persönliche Ressourcen. Renommierte Quellen wie Judith Herman, Bessel van der Kolk und die WHO liefern die Grundlage für ein vertieftes Verständnis. unterstützt durch Beiträge von Expert:innen, Blogs und YouTube-Kanälen, die praktische Heilungswege aufzeigen. Dieses Dossier lädt dazu ein, sich auf eine Reise der Erkenntnis und Heilung zu begeben – für sich selbst und andere.

Weiterlesen
Heilung als Prozess: Ein Abschluss, aber kein Ende

Der Abschluss eines intensiven Themenmonats über die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) bedeutet nicht, dass das Thema erschöpft ist. Vielmehr ist es ein weiterer Schritt auf einem langen, individuellen Weg zur Heilung. Die Beiträge dieses Monats sollen nicht als fixe Anleitungen verstanden werden, sondern als eine Art Buffet: Jeder und jede kann das auswählen, was sich stimmig anfühlt und die eigene Reise bereichert. Mit diesem Text möchte ich einen Rückblick wagen, zentrale Botschaften nochmals hervorheben und Sie mit einem ermutigenden Ausblick bestärken, Ihren ganz persönlichen Weg fortzusetzen.

Weiterlesen
Selbsthilfemethoden und Techniken zur Stärkung des Nervensystems

Das Nervensystem von Menschen mit CPTSD steht oft im Ausnahmezustand – zwischen ständiger Alarmbereitschaft und lähmender Erschöpfung. Diese extremen Zustände haben nicht nur psychische, sondern auch körperliche Auswirkungen, von Schlaflosigkeit über chronische Schmerzen bis zu Verdauungsproblemen. Doch es gibt Wege, das Gleichgewicht wiederherzustellen: Atemtechniken, progressive Muskelentspannung und sanfte Bewegungsübungen wie Yoga oder somatische Ansätze bieten langfristige Unterstützung, um Stress abzubauen, die innere Ruhe zu fördern und die Resilienz zu stärken. Diese Methoden greifen tief und erfordern Geduld, sind jedoch für viele Betroffene ein Schlüssel zu mehr Stabilität und Lebensqualität.

Weiterlesen
Digitale Selbsthilfe und soziale Medien: Chancen und Herausforderungen für Betroffene von CPTSD

Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Menschen mit CPTSD, Unterstützung zu finden. Digitale Selbsthilfeangebote und Online-Communities können einen sicheren Raum für Austausch und Verbundenheit schaffen. Doch welche Chancen bieten diese Plattformen, welche Risiken gibt es, und wie können Betroffene das Beste aus den digitalen Angeboten herausholen?

Weiterlesen
Die Bedeutung sozialer Unterstützung für Betroffene von CPTSD

Soziale Unterstützung ist eine zentrale Säule im Heilungsprozess von CPTSD. Ob durch Familie, Freund:innen oder Peer-Support-Gruppen – das Gefühl von Verbundenheit und Verständnis fördert die Resilienz und hilft Betroffenen, sich von der Isolation zu lösen.

Weiterlesen
Welche spezifischen Bewältigungsstrategien und Übungen können CPTSD-Betroffene im Alltag anwenden?

CPTSD stellt Betroffene im Alltag vor grosse Herausforderungen, doch es gibt wirkungsvolle Strategien, die helfen, Stress und Überforderung zu bewältigen. Ob Atemtechniken, Bewegung oder kreative Tätigkeiten – die richtigen Übungen können nicht nur für mehr Stabilität sorgen, sondern auch neue Hoffnung schenken.

Weiterlesen
Neuroplastizität als Basis für Rehabilitationsmethoden in der Behandlung von CPTSD?

Die Neuroplastizität – die Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns – eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von CPTSD. Durch gezielte Therapien und Übungen können Betroffene alte Muster überschreiben und neuronale Netzwerke stärken, die emotionale Stabilität und Resilienz fördern.

Weiterlesen
Familienstrukturen und Rollenverschiebungen: Die Herausforderung dysfunktionaler Dynamiken bei CPTSD

Familien gelten oft als der erste und wichtigste Ort der Geborgenheit und Unterstützung. Doch was passiert, wenn genau dieses Fundament bröckelt? Für Menschen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (CPTSD) können dysfunktionale Familiendynamiken statt Sicherheit eine Quelle von Schmerz und Belastung sein. Insbesondere verschobene Rollen, unausgesprochene Erwartungen und der Umgang mit weitergegebenen Traumata prägen das Leben der Betroffenen tief. Was passiert, wenn Kinder zu Eltern werden, wenn sie die Verantwortung für das emotionale Gleichgewicht der Familie übernehmen müssen? Und wie beeinflusst narzisstisches Verhalten der Eltern diese Dynamiken?

Weiterlesen
Narzisstische Mütter und wie sie ihren Kindern nachhaltig schaden

«Das Paradies liegt unter den Füssen der Mutter», lautet ein Sprichwort. Die Mutterrolle wird in vielen Kulturen idealisiert – als Quelle bedingungsloser Liebe, Schutz und Aufopferung. Doch was geschieht, wenn eine Mutter diese Erwartungen nicht erfüllt? Oder schlimmer: Wenn sie das Leben ihrer Kinder systematisch durch narzisstisches Verhalten prägt?

Weiterlesen
Elon Musk und das beschädigte Tesla-Image: Zeit für einen Neuanfang?

Elon Musk galt einst als revolutionärer Visionär, doch seine impulsiven Eskapaden und kontroversen Äusserungen haben das Image des Tech-Milliardärs dramatisch verändert – mit gravierenden Folgen für Tesla. Einst als Symbol für Innovation und Fortschritt gefeiert, leidet der E-Auto-Pionier zunehmend unter dem negativen Image-Transfer seines Gründers. Warum Musk heute für viele ein Grund ist, Tesla nicht mehr zu kaufen, und welche Alternativen der Markt bietet, beleuchtet dieser Artikel.

Weiterlesen
Märtyrer oder Veränderung? Donald Trumps Zukunft nach dem Attentat

Donald Trump zeigt viele Merkmale eines Narzissten: ein übersteigertes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und eine geringe Empathie für andere. Das Attentat auf ihn könnte diese Eigenschaften verstärken. Doch es gibt auch Hoffnung, dass dieses Erlebnis Trump zur Selbstreflexion und zu einer inneren Veränderung führt, die ihn zu einem bescheideneren und empathischeren Führer macht, der die Spaltung in der amerikanischen Gesellschaft überwindet und für das Wohl aller arbeitet.

Weiterlesen
Narzisstische Führung über die Generationen hinweg: Ein kurzer Vergleich zwischen der Silent Generation und den Generationen X, Y und Z

Das Konzept der Führung hat sich dramatisch weiterentwickelt. Besonders auffällig ist dies im Vergleich der Führungsstile der Silent Generation mit denen der nachfolgenden Generationen X, Y und Z. In diesem Artikel beschreibe ich, wie sich narzisstische Führung – charakterisiert durch ausgeprägte Selbstzentriertheit, einen Mangel an Empathie und ein starkes Dominanzstreben – im Laufe der Zeit verändert hat. Während die Silent Generation noch formelle und hierarchische Strukturen bevorzugte, zeichnen sich die jüngeren Generationen durch offene und flexible Führungsansätze aus. Zusätzlich wird die unterschiedliche Wahrnehmung narzisstischer Führungsstile zwischen Männern und Frauen beleuchtet, wobei Frauen in Führungspositionen häufig härteren Beurteilungen ausgesetzt sind. Der Artikel schliesst mit einem Blick auf die Zukunft: Es geht darum, die Stärken der narzisstischen Führung zu nutzen und gleichzeitig ihre negativen Seiten abzumildern, um eine inklusive und effektive Unternehmenskultur zu schaffen.

Weiterlesen
Dschungelcamp: was ich sehe, wenn ich schaue

Das Dschungelcamp auf RTL, offiziell bekannt als «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» (#IBES), ist mehr als nur eine Unterhaltungsshow. Es ist ein Mikrokosmos, in dem sich die menschliche Natur in ihrer rohesten Form entfaltet. In diesem Artikel beleuchte ich die Mechaniken der Sendung, die Teilnehmer:innen – insbesondere die aktuelle Gewinnerin – und die psychologischen Aspekte, die Menschen dazu bewegen, im Rampenlicht zu stehen.

Weiterlesen
Weniger Heldinn:en, bitte

Ein Naturgesetz? Der Ruf nach Heldinnen und Helden scheint, je komplexer, unsicherer und globaler die Herausforderungen werden, lauter zu werden. Doch ist diese Sehnsucht nach heroischen Einzelfiguren, die Probleme lösen und Führung übernehmen, wirklich die Antwort auf die heutigen Probleme? In diesem Text argumentiere ich, dass wir tatsächlich weniger Heldinnen und Helden benötigen und biete eine entmystifizierte Alternative an, die besser zu unserer vernetzten und interdependenten Welt passt.

Weiterlesen
«Wir sind wie eine grosse Familie»: Überschreiten Unternehmen Grenzen mit der «familiären Illusion»?

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen zunehmend und viele Unternehmen setzen mehr und mehr auf die Metapher der «Familie», um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität unter ihren Mitarbeitenden zu fördern. Diese Strategie, auf den ersten Blick attraktiv und bindend, birgt jedoch subtile und oft übersehene Risiken. Eine nähere Betrachtung offenbart, dass die Idee einer familiären Bindung innerhalb des Unternehmens zu ungesunden Abhängigkeiten und einer Kultur der Überbeanspruchung führen kann. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Authentizität und den wahren Absichten hinter solchen familiären Versprechen auf. Von der Trugschluss der «familiären» Loyalität bis hin zur emotionalen Manipulation als Unternehmensstrategie – die Auswirkungen dieser Kultur sind vielschichtig und tiefgreifend. Sie beeinflussen nicht nur die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern stellen auch die ethische Verantwortung und die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen infrage.

Weiterlesen
Coaching für narzisstische Führungskräfte: Ansätze zur Förderung gesunder Führungspraktiken

Narzisstische Führungskräfte stellen für Unternehmen und Mitarbeiter oft eine Herausforderung dar. In diesem Blogartikel werden wir verschiedene Ansätze vorstellen, die im Rahmen der beruflichen Entwicklung und im Führungscoaching angewendet werden können, um narzisstische Führungskräfte dabei zu unterstützen, gesündere Führungsverhalten zu entwickeln und somit ein besseres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten zu schaffen.

Weiterlesen
Prävention von Narzissmus in Organisationen: Proaktive Strategien zur Minimierung negativer Auswirkungen.

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sowohl das Privatleben als auch das Arbeitsumfeld der betroffenen Personen beeinflusst. Ein narzisstisches Verhalten bei Führungskräften und Mitarbeitern kann zu Kommunikationsschwierigkeiten, mangelnder Teamarbeit und einer toxischen Arbeitsatmosphäre führen. In diesem Artikel erörtere ich Strategien, wie Organisationen proaktiv Narzissmus verhindern oder minimieren können, um ein gesundes und leistungsfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen.

Weiterlesen
Strategien zur Bewältigung von narzisstischen Führungskräften: Reduzieren Sie Konflikte und Stress am Arbeitsplatz.

Narzisstische Führungskräfte können den Arbeitsalltag herausfordernd gestalten und oft zu Konflikten und Stress führen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen einige effektive Strategien vor, mit denen Sie als Mitarbeiter:in besser mit narzisstischen Führungskräften umgehen und ein gesünderes Arbeitsumfeld schaffen können.

Weiterlesen
Selbstreflexion als Schlüssel zum Umgang mit Narzissmus: Strategien für Betroffene und ihre Umgebung.

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist entscheidend im Umgang mit Narzissmus, sowohl für die Betroffenen selbst als auch für diejenigen, die mit ihnen interagieren. Entdecken Sie, wie Selbstreflexion dabei helfen kann, Beziehungen zu verbessern und eine gesündere Dynamik zu schaffen.

Weiterlesen