Ob in Unternehmen, Spitälern, Verwaltungen oder Start-ups: Wenn von «Kulturwandel» die Rede ist, geht es oft um Strategien, Werte-Workshops und zugegebenermassen schön formulierte Visionen. Aber echte Kulturveränderung beginnt nicht auf Papier – sondern im Alltag. In den kleinen, unscheinbaren Momenten: Ein gemeintes «Danke», ein zugewandter Blick, ein kluges Schweigen. Kultur zeigt sich nicht im Organigramm, sondern im Miteinander. Wer sie ernsthaft verändern will, muss sie kultivieren – geduldig, bewusst, konsequent. Warum die informelle Kommunikation, die feinen Signale im Zwischenmenschlichen, mehr bewirken als jede Change-Massnahme – und wie Führungspersonen durch Vorleben statt Vorschreiben den grössten Hebel in der Hand halten. Ein Text über Haltung, Resonanz und die stille Kraft der kleinen Geste.
WeiterlesenDie COVID-19-Pandemie hat das Home-Office etabliert und viele Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen mit sich gebracht, darunter Flexibilität, Kostenersparnis und eine bessere Work-Life-Balance. Doch ein gegenläufiger Trend zeichnet sich ab: Immer mehr Unternehmen fordern ihre Mitarbeitenden zur Rückkehr ins Büro auf. Gründe dafür sind unter anderem Sorgen um Produktivität und Kontrolle, die Stärkung der Unternehmenskultur sowie Sicherheitsbedenken. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für Motivation, Umwelt und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
WeiterlesenDie Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen zunehmend und viele Unternehmen setzen mehr und mehr auf die Metapher der «Familie», um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität unter ihren Mitarbeitenden zu fördern. Diese Strategie, auf den ersten Blick attraktiv und bindend, birgt jedoch subtile und oft übersehene Risiken. Eine nähere Betrachtung offenbart, dass die Idee einer familiären Bindung innerhalb des Unternehmens zu ungesunden Abhängigkeiten und einer Kultur der Überbeanspruchung führen kann. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Authentizität und den wahren Absichten hinter solchen familiären Versprechen auf. Von der Trugschluss der «familiären» Loyalität bis hin zur emotionalen Manipulation als Unternehmensstrategie – die Auswirkungen dieser Kultur sind vielschichtig und tiefgreifend. Sie beeinflussen nicht nur die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern stellen auch die ethische Verantwortung und die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen infrage.
WeiterlesenDie Persönlichkeit von Führungskräften spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Insbesondere das Thema Narzissmus in der Führung fasziniert und beschäftigt mich dabei. In dieser Blog-Artikelreihe gehe ich detailliert darauf ein, warum Narzissmus in der Führung ein wichtiges Thema ist und welche Auswirkungen es auf Mitarbeitende und Unternehmen haben kann.
Weiterlesen