Glück ist nicht das Ergebnis von Selbstoptimierung oder materiellem Erfolg – es entsteht im Miteinander. Jahrzehntelange Forschung zeigt: Soziale Bindungen sind der wichtigste Faktor für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und sogar unsere Lebenserwartung. Aber in einer Welt, die Individualismus und Unabhängigkeit glorifiziert, drohen genau diese Bindungen zu zerbrechen. Warum Gemeinschaft kein Luxus, sondern eine existenzielle Notwendigkeit ist – und was Politik, Wirtschaft und wir selbst machen können, um sie wieder zu stärken. Denn: Glück ist kein Solo-Projekt.
WeiterlesenR. Buckminster Fuller war kein gewöhnlicher Architekt, kein gewöhnlicher Ingenieur, kein gewöhnlicher Denker – er war ein radikaler Utopist mit Bauplänen für die Menschheit. Sein berühmtes Diktum, man solle nicht gegen die bestehende Realität kämpfen, sondern ein neues Modell schaffen, das die alte Realität überflüssig macht, ist der Schlüssel zu seinem Leben und Werk. Fuller, der stets versuchte, die Welt nicht nur zu verstehen, sondern sie zu verbessern, entwarf nicht nur neue Gebäude, sondern neue Denkweisen.
WeiterlesenTräume haben etwas Magisches. Sie sind zerbrechlich, zart, und so scheu wie ein Reh im Wald. Sie gedeihen in der Stille, fernab von neugierigen Blicken, skeptischen Kommentaren und all den subtilen Einflüssen, die sie ins Wanken bringen können. Aber warum scheint es besser zu sein, unsere Träume für uns zu behalten, anderen nichts davon zu erzählen?
WeiterlesenWir streben, wir kämpfen – aber was, wenn es nichts mehr zu wünschen gibt? Wer nichts hat, will alles. Wer alles hat, will nichts mehr. Und wer sich nichts mehr wünscht, ist leer. Unsere Gesellschaft verkauft Glück als Wunscherfüllung: das nächste Produkt, der nächste Karrieresprung, die nächste Selbstoptimierung. Doch Wunschlosigkeit ist keine Erlösung. Denn Wünsche sind der Motor unseres Daseins. Perfektion ist eine Fata Morgana. Zufriedenheit ist Stillstand. Und wer alles erreicht hat, wünscht sich oft nur noch eines: wieder etwas zu erstreben. Glück liegt nicht in der Erfüllung, sondern im Streben. Wer nichts will, hat schon verloren.
WeiterlesenDie Insel Bali fasziniert nicht nur durch ihre atemberaubenden Landschaften, sondern auch durch eine Kultur, die das Gemeinwohl über individuelle Interessen stellt. Dieses Prinzip findet sich auch in der südafrikanischen Philosophie des Ubuntu wieder, die die Verbundenheit und Menschlichkeit innerhalb der Gemeinschaft betont. Obwohl beide Konzepte in unterschiedlichen kulturellen und geografischen Kontexten entstanden sind, teilen sie bemerkenswerte Gemeinsamkeiten in ihren Grundwerten.
WeiterlesenEs gibt Momente im Leben, in denen wir uns inmitten eines Sturms wiederfinden – verletzt, verloren, ohne klaren Blick auf einen Ausweg. Instinktiv suchen wir nach einem schnellen Weg hinaus, nach einer Tür, die uns direkt in die Sicherheit führt. Die bittere Wahrheit aber ist: Es gibt keine Abkürzung. «Der einzige Weg hinaus führt hindurch.» Dieser Gedanke ist unbequem, doch er trägt eine tiefe Weisheit in sich. Es ist eine Einladung, nicht vor unseren Schwierigkeiten davonzulaufen, sondern sie anzunehmen und sie als Teil unseres Weges zu sehen.
WeiterlesenDie grössten Herausforderungen im Leben und in der Führung tauchen oft kurz vor dem Durchbruch auf. Eben noch war der Weg klar, die Strategie erkennbar, das Ziel zum Greifen nah – und dann: Nebel. Zweifel verdichten sich, Orientierung geht verloren, jeder Schritt wird zur Entscheidung über Fortschritt oder Rückzug. Aber Führung bedeutet nicht, nur in klarem Wetter voranzugehen. Die wahre Prüfung liegt im Umgang mit Unsicherheit. Was tun, wenn Strategien ins Wanken geraten? Wenn sich Märkte unvorhersehbar verändern? Wenn Teams an der Vision zweifeln? Die Antwort liegt nicht in perfekter Planung, sondern in Prinzipien, die auch dann tragen, wenn nichts mehr sichtbar ist. Visionen allein bringen niemanden nach oben. Der Weg dorthin besteht aus Trittsicherheit, Beharrlichkeit und der Fähigkeit, auch im Ungewissen mutig voranzugehen.
WeiterlesenApples neueste Forschung, bekannt als ELEGNT, untersucht, wie nicht menschliche Roboter durch ausdrucksstarke Bewegungen natürlicher und ansprechender mit Menschen interagieren können. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, grundlegend verändern.
Weiterlesen«Hey, dein Rucksack ist offen!» – Ein kleiner Satz, der die Welt zusammenhält, eine der wenigen direkten Interaktionen zwischen Fremden, die fast überall auf der Welt funktionieren. Ein Reflex der Fürsorge, ein Mini-Ritual des sozialen Miteinanders. Warum fällt uns ein offener Rucksack so sehr ins Auge? Warum fühlen wir uns verpflichtet, etwas zu sagen? Und was passiert in diesem kurzen Moment zwischen Fremden? Zwischen spontaner Hilfsbereitschaft und sozialer Unsicherheit zeigt sich hier, wie Menschen in der anonymen Masse doch noch aufeinander achten – ein kleines Zeichen dafür, dass wir nicht völlig voneinander entkoppelt sind.
WeiterlesenDie Idee der Tamagotchi-Kids stellt unser Verständnis von Elternschaft und Familie auf die Probe. Diese durch künstliche Intelligenz und erweiterte Realität geschaffenen digitalen Kinder simulieren elterliche Fürsorge – ohne lebenslange Verpflichtungen oder ökologische Belastungen. Für Menschen, die sich gegen traditionelle Familienmodelle entscheiden, scheint dies eine neue Möglichkeit zu sein. Doch können virtuelle Beziehungen echte emotionale Tiefe bieten? Während die Technologie rasant voranschreitet und digitale Kinder bald kaum mehr von realen zu unterscheiden sein könnten, bleibt die ethische Frage bestehen: Erweitern diese Entwicklungen unsere sozialen Bindungen – oder ersetzen sie sie?
WeiterlesenDiversität, Vielfalt oder Heterogenität bedeutet mehr als Hautfarbe, Geschlecht oder sexuelle Ausrichtung – sie umfasst Erfahrungen, Perspektiven und Denkweisen, die Kreativität und Anpassungsfähigkeit fördern. Homogene Teams stagnieren, übersehen Risiken und verlieren an Attraktivität für Talente. Der Abbau von Diversität ist kein harmloser Trend, sondern ein gefährlicher Rückschritt. Die Fakten sind klar: Vielfalt stärkt – Einfalt schwächt.
WeiterlesenVeränderung ist nicht immer ein Knall. Oft geschieht sie im Stillen, beinahe unsichtbar, wie eine Schlange, die sich durch das hohe Gras bewegt. 2025, das Jahr der Holz-Schlange, wird genau so ein Jahr sein: subtil, intelligent und voller Tiefgang. Keine plötzlichen Umbrüche, keine unkontrollierbaren Stürme – stattdessen ein kluger, nachhaltiger Wandel. Die Schlange ist das Zeichen der Taktiker:innen. Wer Geduld hat, gewinnt. Wer voreilig handelt, verheddert sich. Und während die Welt sich nach klaren Antworten sehnt, lehrt die Holz-Schlange uns, dass es oft die leisen Strategien sind, die langfristig Erfolg bringen. Happy new (chinese & lunar) Year!
WeiterlesenDie Idee klingt verlockend: Staatliche Ausgaben sollen mittels Blockchain-Technologie vollständig transparent und nachvollziehbar werden. Elon Musk, in der aktuellen US-Regierung Leiter des neu gegründeten Departments of Government Efficiency (DOGE), treibt dieses Konzept voran. Doch während die einen in der Blockchain den Schlüssel zu mehr Effizienz und weniger Korruption sehen, warnen andere vor erheblichen Risiken und Herausforderungen. Was bedeutet diese Entwicklung für die Schweiz? Könnten auch hierzulande unsere öffentlichen Finanzen durch die Blockchain transparenter gestaltet werden?
WeiterlesenEs gibt Wörter, die wie ein Schweizer Sackmesser funktionieren: klein, unscheinbar und äusserst vielseitig. «Oder?» ist solch ein Wort. Am Satzende platziert, fordert es mal Zustimmung ein, mal eine Meinung – und manchmal schlicht Aufmerksamkeit. Doch das «Oder?» ist mehr als nur eine Frage: Es ist eine Einladung zum Mitdenken, zum Mitfühlen, zum gemeinsamen Schmunzeln. Eine Form von demokratischer Kommunikation, die typisch schweizerisch wirkt. Denn wer ein «Oder?» verwendet, sagt eigentlich: «Ich habe meine Meinung, aber du bist doch auch noch da, oder?» Ein kleines Wort mit grosser Wirkung – charmant, verbindend und unverwechselbar.
WeiterlesenIn der Schweiz genügt ein schlichtes «s’geit», wo andere Länder in Superlativen schwelgen. Ist es Bescheidenheit, Angst vor Neid oder einfach ein kultureller Hang zur Zurückhaltung? Unter der Oberfläche der schweizerischen Antwortkultur verbirgt sich eine Lebenskunst, die Balance und Pragmatismus feiert – und den Rest der Welt manchmal ratlos zurücklässt.
WeiterlesenHoffnung – ein Begriff, den wir oft beiläufig nutzen, aber selten wirklich hinterfragen. Was bedeutet es, zu hoffen? Ist Hoffnung ein Gefühl, ein Zustand, beides? Sicher ist: Hoffnung ist mehr als blosse Erwartung. Sie ist eine Brücke zwischen dem, was ist, und dem, was sein könnte. Sie macht uns verletzlich, weil sie uns auf etwas setzen lässt, das unsicher ist. Gleichzeitig gibt sie uns Kraft, weil sie uns antreibt, an eine bessere Zukunft zu glauben – sei es individuell oder kollektiv. Hoffnung hat eine paradoxe Natur: Sie kann motivieren, aber auch täuschen. Sie fordert Realismus und Reflexion, um nicht zur Illusion zu werden. Doch ohne Hoffnung gäbe es keinen Fortschritt, keine Solidarität, keine Visionen. Sie ist kein Ziel, sondern ein Werkzeug – eines, das uns daran erinnert, dass die Zukunft offen ist und in unseren Händen liegt.
Weiterlesen«Die IT-Abteilung jedes Unternehmens wird in Zukunft die Personalabteilung für KI-Agenten sein.» Mit diesem Satz eröffnete Jensen Huang, CEO von Nvidia, auf der CES 2025 eine Diskussion, die weit über die Technologiebranche hinausreicht. Was bedeutet es, wenn Softwareprogramme wie Angestellte behandelt werden? Welche ethischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Konsequenzen bringt das mit sich? Und wie beeinflusst diese Entwicklung unsere Vorstellung von Arbeit, Menschsein und Verantwortung? Huangs Vision fordert uns heraus, die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Arbeit und Automatisierung neu zu denken – und uns mit den Chancen und Risiken auseinanderzusetzen, die eine solche Zukunft mit sich bringt.
WeiterlesenDie Arbeit auf Kreuzfahrtschiffen lockt viele Balinesinnen und Balinesen mit höheren Löhnen und dem Traum vom sozialen Aufstieg. Doch die Realität ist ernüchternd: hohe Vermittlungsgebühren treiben in die Schulden und harte Arbeitsbedingungen, Isolation und lange Trennungen von der Familie fordern ihren Tribut. Die Folgen sind gravierend – von gesundheitlichen Problemen bis zu zerbrochenen Beziehungen. Für viele wird der Traum vom Wohlstand zu einem Kreislauf aus Belastungen und Entfremdung. Ein hoher Preis für die vermeintliche Chance auf ein besseres Leben.
WeiterlesenWie viel Freiheit braucht ein Mensch, und wie viel Freiheit verträgt die Welt? Fritz Perls’ «Gestalt Prayer» gibt darauf eine klare, beinahe provozierende Antwort: Jeder sollte seinen eigenen Weg gehen, ohne die Last, Erwartungen erfüllen zu müssen – weder die der anderen noch die eigenen an sie. Doch was bedeutet es, in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft so radikal frei zu sein?
WeiterlesenTrauma ist ein Begriff, der immer häufiger fällt – in meiner Wahrnehmung aber wird er oft oberflächlich oder abwertend behandelt. Menschen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (CPTSD) werden nicht selten als «zu empfindlich» abgestempelt, obwohl ihre Wunden tief und real sind. Mit diesem Themen-Dossier möchte ich Verständnis schaffen und Betroffenen zeigen: «Du bist nicht allein. Es gibt Hoffnung.» Es ist auch eine Einladung an Angehörige und Interessierte, hinzusehen, zuzuhören und Mitgefühl zu entwickeln. Aus persönlicher Motivation heraus widme ich diesen Text all jenen, die Heilung und ein Leben voller Zuversicht verdienen.
Weiterlesen