«Das Paradies liegt unter den Füssen der Mutter», lautet ein Sprichwort. Die Mutterrolle wird in vielen Kulturen idealisiert – als Quelle bedingungsloser Liebe, Schutz und Aufopferung. Doch was geschieht, wenn eine Mutter diese Erwartungen nicht erfüllt? Oder schlimmer: Wenn sie das Leben ihrer Kinder systematisch durch narzisstisches Verhalten prägt?
WeiterlesenBali, bekannt für seine herzlichen Menschen, atemberaubenden Landschaften, farbenfrohen Zeremonien und tief verwurzelten Traditionen. Aber hinter dieser idealisierten Kulisse verbirgt sich eine komplexe Gesellschaftsstruktur, in der Frauen eine zentrale Rolle spielen. Sie sind nicht nur Hüterinnen von Familie und Kultur, sondern auch Akteurinnen in Religion, Wirtschaft und sozialem Wandel. Ein Blick auf ihr Leben zeigt eine Balance zwischen Tradition und Moderne – eine Balance, die oft eine Herausforderung darstellt.
WeiterlesenDie Aussage «Zuhause bin ich ganz anders» fasst ein modernes Phänomen zusammen, dass viele Menschen in ihrem täglichen Leben erfahren. Diese Erfahrung, unterschiedliche Rollen in verschiedenen Kontexten zu spielen, ist in unserer schnelllebigen, leistungsorientierten Gesellschaft allgegenwärtig. In diesem Essay gehe ich auf die Komplexität dieses Phänomens ein, betrachte die psychologischen und sozialen Auswirkungen und zeige Lösungsansätze auf.
WeiterlesenVon Führungskräften wird oft erwartet, dass sie über fundierte kommunikative Fähigkeiten verfügen und in der Lage sind, Konflikte zu lösen. Doch während Mediation als bewährtes Instrument zur Konfliktbewältigung gilt, sollten Führungskräfte keine primären Mediator:innen sein. In diesem Artikel analysiere ich die Gründe dafür und beleuchte das Spannungsfeld zwischen den Aufgaben einer Führungsperson und denen einer Mediator:in.
WeiterlesenTrotz fortschrittlicher Technologie stösst man immer wieder auf Herausforderungen wie Missverständnisse und Konflikte in der Kommunikation. Die Lösung? Offene Kommunikation. In diesem Themen-Dossier untersuche ich, wie Offene Kommunikation, basierend auf Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt, Fehlinterpretationen verhindern und Klarheit schaffen kann. Wir betrachten ihre Bedeutung für Individuen und Organisationen, diskutieren spezifische Massnahmen zur Förderung einer offenen Kommunikationskultur und ergründen, wie sie Produktivität und Arbeitsklima verbessern kann. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Aspekte offener Kommunikation, von Grundlagen hin zu Anwendungen in verschiedenen Kontexten, einschliesslich der wichtigen Rolle, die sie in der Führung spielt.
WeiterlesenDie Fähigkeit zur Selbstreflexion ist entscheidend im Umgang mit Narzissmus, sowohl für die Betroffenen selbst als auch für diejenigen, die mit ihnen interagieren. Entdecken Sie, wie Selbstreflexion dabei helfen kann, Beziehungen zu verbessern und eine gesündere Dynamik zu schaffen.
WeiterlesenKomplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) ist eine psychische Störung, die durch traumatische Ereignisse verursacht werden kann. In diesem Artikel befasse ich mich damit, was CPTSD ist und wie es mit Narzissmus zusammenhängt.
WeiterlesenNarzissmus kann erhebliche Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen haben. In diesem Artikel befasse ich mich mit dem Einfluss von grandiosem und vulnerablem Narzissmus auf Beziehungen und die Menschen um Narzisstinn:en.
WeiterlesenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. Eine der wichtigsten Unterscheidungen ist die zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus. In diesem Artikel zeige ich jeweils 10 typische Merkmale von grandiosen und vulnerablen Narzissten.
WeiterlesenDie Persönlichkeit von Führungskräften spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Insbesondere das Thema Narzissmus in der Führung fasziniert und beschäftigt mich dabei. In dieser Blog-Artikelreihe gehe ich detailliert darauf ein, warum Narzissmus in der Führung ein wichtiges Thema ist und welche Auswirkungen es auf Mitarbeitende und Unternehmen haben kann.
WeiterlesenGewaltfreie Kommunikation kann einen positiven Einfluss auf das Erreichen unternehmerischer Ziele haben, indem sie die Zusammenarbeit verbessert, die Produktivität steigert, Beziehungen stärkt, Kundenbeziehungen verbessert und die Innovationsfähigkeit fördert.
WeiterlesenDie Gewaltfreie Kommunikation ist eine wertvolle Methode, um Beziehungen zu verbessern und Konflikte zu lösen. Doch auch diese Methode hat ihre Herausforderungen und Grenzen. In diesem Blog-Beitrag erläutere ich einige davon und gebe Handlungsempfehlungen, um diesen zu begegnen.
WeiterlesenKonfliktsituationen sind unvermeidlich und können oft zu destruktiver Kommunikation führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch Gewaltfreie Kommunikation Konflikte konstruktiv lösen und destruktive Verhaltensmuster vermeiden.
WeiterlesenVereinfachung, Machtverhältnisse, Anwendbarkeit, Instrumentalisierung, emotionale Distanzierung, Überforderung in Konfliktsituationen, sprachliche Barrieren, Vernachlässigung kultureller Unterschiede, mangelnde Flexibilität und Fokussierung auf Individualismus: obwohl die Gewaltfreie Kommunikation eine weitverbreitete und anerkannte Methode zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und Konfliktlösung ist, gibt es auch Kritikpunkte, die angeführt werden können und berücksichtigt werden müssen.
WeiterlesenKommunikation, das Bindeglied zwischen uns, prägt unseren Alltag. Insbesondere die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg, die Empathie und Authentizität in den Vordergrund stellt, bietet transformative Möglichkeiten in diversen Lebensbereichen. Von Beziehungen bis zur Konfliktlösung, dieses Modell bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
WeiterlesenIm Themen-Dossier «(Fast) alles, was Sie über Bitcoin wissen müssen: Eine Übersicht für Nocoiner» informiere ich über die grundlegenden Aspekte von Bitcoin, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das dezentralisierte, unabhängige und sichere System hat das Potenzial, unser Finanzsystem grundlegend zu verändern und jedem Menschen die Freiheit zu geben, selbst über sein Geld zu entscheiden.
WeiterlesenDie Frage «Was können wir tun, um die katastrophale Situation zu verändern?» fordert radikale Antworten. Im Rahmen von «How Dare You? Unmasking Entrepreneurial Futurism» führte der Think Tank BEAM und das Zürcher Kunstkollektiv Neue Dringlichkeit ein schwieriges Gespräch mit mir.
Weiterlesen