Posts getaggt mit Manipulation
Warum lügt Werbung?

Werbung ist allgegenwärtig – an Bushaltestellen, auf YouTube und in Apps preist sie uns Schönheit, Erfolg und ein besseres Leben an. Doch wie wahr sind die Versprechen der Werbebotschaften, und warum verzerrt Werbung oft die Realität? Wo endet der gute Verkauf und beginnt die Irreführung und Lüge? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen und Konsumentinn:en für die Wahrheitsgestaltung der Werbewelt? Ein kritischer Blick hinter die Kulissen der «Lügen» der Werbung.

Weiterlesen
Die Illusion der Notwendigkeit – Wie Werbung unsere wahren Bedürfnisse verschleiert

Werbung durchdringt mittlerweile nahezu jeden Lebensbereich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Konsument:innen täglich rund 10’000 Werbebotschaften ausgesetzt sind – und die Zahl steigt. Diese suggerieren, dass Produkte und Dienstleistungen für ein erfülltes Leben unverzichtbar seien. Doch was davon ist wirklich nötig? Anthropologische und psychologische Studien legen nahe, dass mehr Konsum nicht unbedingt zu mehr Zufriedenheit führt. Vielmehr schaffen Marketingstrategien künstliche Bedürfnisse, die nicht mit gesteigertem Wohlbefinden korrelieren. Die Entscheidung liegt bei den Konsument:innen: Lassen wir uns von Werbung beeinflussen oder hinterfragen wir kritisch, was wir wirklich brauchen?

Weiterlesen
Für Stimmen zahlen, weil jede Stimme zählt?

In modernen Demokratien wird der Einfluss von Geld auf politische Prozesse immer deutlicher. In den USA bieten Super-PACs den Reichen die Möglichkeit, grosse Geldsummen für politische Zwecke einzusetzen, wie im Fall von Elon Musk, der angeblich finanzielle Anreize zur Wähler:innenmobilisierung nutzt. In der Schweiz steht die Kommerzialisierung der Unterschriftensammlung für Volksinitiativen zur Debatte. Während der Einsatz von Geld sowohl in den USA als auch in der Schweiz nicht illegal ist, wirft er in beiden Ländern ethische Fragen auf und gefährdet möglicherweise das Vertrauen in demokratische Prozesse.

Weiterlesen
Was, wenn Social Media uns gar nicht ruiniert hat, sondern offenlegt, wie wir tatsächlich sind?!

Von der Zunahme narzisstischer Tendenzen über digitale Sucht bis hin zur Abnahme sozialer Kompetenz: Die Diagnose scheint eindeutig – Social Media machen uns zu schlechteren Menschen. Doch was, wenn diese Analyse falsch ist? Was, wenn Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook uns nicht verändern, sondern lediglich unser wahres Wesen enthüllen? Sind sie wirklich die Ursache für Oberflächlichkeit und soziale Fragmentierung, oder zeigen sie uns nur, wie wir schon immer waren? Ein Blick auf die tiefere Frage, ob Social Media als Spiegel, Verstärker oder gar als Entlarver unserer menschlichen Natur fungieren.

Weiterlesen
«Ja, aber» – Wie «Aber» das vorher Gesagte zunichtemacht

Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Instrument der Macht, Manipulation und Nuancierung. Ein scheinbar harmloses Wort, das diese Aspekte vereint, ist das Wort «Aber», denn es hat eine ganz bemerkenswerte Kraft: Es kann die Bedeutung des Vorhergesagten schmälern, negieren und sogar ins Gegenteil verkehren. In diesem Text untersuche ich, wie das «Aber» die Dynamik eines Dialogs verändert, oft eine Zustimmung in eine versteckte Ablehnung verwandelt und letztlich die Wahrnehmung des Gesprächspartners beeinflusst. Gleichzeitig zeige ich auf, wie dieses Wort in verschiedenen Kontexten, von alltäglichen Gesprächen über politische Debatten bis hin zur Literatur und Philosophie, eingesetzt wird, um seine tiefe Wirkung zu verdeutlichen.

Weiterlesen
Psychologie der Werbung: Archetypen und Testimonials in Werbung und Marketing

Werbung ist eine facettenreiche Kunstform, die tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist. Mit Carl Gustav Jungs Archetypen und der Einbindung von Testimonials formen Werbetreibende nicht nur Markenidentitäten, sondern prägen auch unsere Kultur und beeinflussen unser Verhalten. Sie schaffen eine Welt, in der Produkte mehr als nur Gegenstände sind – sie werden zu Symbolen, zu Trägern von Geschichten und Emotionen, die unsere tiefsten Sehnsüchte und Träume ansprechen.

Weiterlesen
«Wir sind wie eine grosse Familie»: Überschreiten Unternehmen Grenzen mit der «familiären Illusion»?

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen zunehmend und viele Unternehmen setzen mehr und mehr auf die Metapher der «Familie», um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität unter ihren Mitarbeitenden zu fördern. Diese Strategie, auf den ersten Blick attraktiv und bindend, birgt jedoch subtile und oft übersehene Risiken. Eine nähere Betrachtung offenbart, dass die Idee einer familiären Bindung innerhalb des Unternehmens zu ungesunden Abhängigkeiten und einer Kultur der Überbeanspruchung führen kann. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Authentizität und den wahren Absichten hinter solchen familiären Versprechen auf. Von der Trugschluss der «familiären» Loyalität bis hin zur emotionalen Manipulation als Unternehmensstrategie – die Auswirkungen dieser Kultur sind vielschichtig und tiefgreifend. Sie beeinflussen nicht nur die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern stellen auch die ethische Verantwortung und die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen infrage.

Weiterlesen
Rituale und Bindung: Symbolik in religiösen Gemeinschaften, Kulten, Sekten und Studentenverbindungen.

Rituale formen und stärken den Zusammenhalt innerhalb von Gemeinschaften. Sei es in einem kleinen Dorf, in religiösen und esoterischen Zirkeln und in akademischen Vereinigungen. Doch wie genau fördern diese Rituale die Zusammengehörigkeit? Und welche Rolle spielt die Symbolik dabei? Dieser Artikel betrachtet den Einsatz von Ritualen in verschiedenen Gruppenstrukturen und wie sie Identität, Loyalität und Bindung beeinflussen.

Weiterlesen