Unser Kaufverhalten hat und ist Macht. Ob Elektroauto, Schokolade oder Flugreise – jede Entscheidung im Supermarkt, Online-Shop oder Reisebüro ist eine Aussage. Ein Beitrag darüber, wie bewusster Konsum Unternehmen zum Umdenken zwingt und gesellschaftliche Werte prägt.
WeiterlesenFeedbackbögen und Umfragen sind heute ein fester Bestandteil im Kundinn:enkontakt vieler Unternehmen. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass wir gebeten werden, einen Fragebogen auszufüllen oder eine Bewertung abzugeben. Doch was passiert, wenn die Rückmeldung negativ ausfällt? Wer einmal eine kritische Bewertung abgegeben hat, kennt das Problem: Oft folgt nichts als Schweigen. Wir investieren unsere Zeit, aber das Unternehmen schweigt. Was als Chance zur Kundinn:enbindung gedacht war, wird so zum Risiko. In diesem Artikel beleuchte ich die Problematik der fehlenden Reaktion auf Kundinn:enfeedback und zeige, wie Unternehmen mit einem besseren Umgang echte Kundinn:ennähe schaffen.
WeiterlesenUnternehmen investieren Millionen in Werbung, Marketing und Kundinn:engewinnung. Doch was passiert, wenn Kundinn:en unzufrieden sind und sich beschweren? Noch immer wird diese Form der Kritik oft als Belastung oder gar als Bedrohung gesehen, anstatt sie als wertvolles Feedback zu nutzen. Dabei ist eine Beschwerde oft nichts anderes als eine Liebeserklärung: Kundinn:en investieren Zeit und Energie, um eine Rückmeldung zu geben und dem Unternehmen die Chance zu geben, sich zu verbessern. Was eine Beschwerde wirklich bedeutet, wie Unternehmen damit umgehen sollten, welche Fehler häufig gemacht werden und wie ein professioneller Umgang aussehen kann.
WeiterlesenWerbung ist allgegenwärtig – an Bushaltestellen, auf YouTube und in Apps preist sie uns Schönheit, Erfolg und ein besseres Leben an. Doch wie wahr sind die Versprechen der Werbebotschaften, und warum verzerrt Werbung oft die Realität? Wo endet der gute Verkauf und beginnt die Irreführung und Lüge? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen und Konsumentinn:en für die Wahrheitsgestaltung der Werbewelt? Ein kritischer Blick hinter die Kulissen der «Lügen» der Werbung.
WeiterlesenWerbung durchdringt mittlerweile nahezu jeden Lebensbereich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Konsument:innen täglich rund 10’000 Werbebotschaften ausgesetzt sind – und die Zahl steigt. Diese suggerieren, dass Produkte und Dienstleistungen für ein erfülltes Leben unverzichtbar seien. Doch was davon ist wirklich nötig? Anthropologische und psychologische Studien legen nahe, dass mehr Konsum nicht unbedingt zu mehr Zufriedenheit führt. Vielmehr schaffen Marketingstrategien künstliche Bedürfnisse, die nicht mit gesteigertem Wohlbefinden korrelieren. Die Entscheidung liegt bei den Konsument:innen: Lassen wir uns von Werbung beeinflussen oder hinterfragen wir kritisch, was wir wirklich brauchen?
WeiterlesenVon der Zunahme narzisstischer Tendenzen über digitale Sucht bis hin zur Abnahme sozialer Kompetenz: Die Diagnose scheint eindeutig – Social Media machen uns zu schlechteren Menschen. Doch was, wenn diese Analyse falsch ist? Was, wenn Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook uns nicht verändern, sondern lediglich unser wahres Wesen enthüllen? Sind sie wirklich die Ursache für Oberflächlichkeit und soziale Fragmentierung, oder zeigen sie uns nur, wie wir schon immer waren? Ein Blick auf die tiefere Frage, ob Social Media als Spiegel, Verstärker oder gar als Entlarver unserer menschlichen Natur fungieren.
WeiterlesenKünstlerInnen gelten allgemein als kreativ und leidenschaftlich, doch viele von ihnen kämpfen trotz ihres bedeutenden gesellschaftlichen Beitrags nach wie vor mit erheblicher finanzieller Unsicherheit und ökonomischen Herausforderungen. In seinem aufschlussreichen Buch «Why Are Artists Poor?» analysiert der Ökonom und Künstler Hans Abbing die vielfältigen ökonomischen Gründe für die weitverbreitete Armut unter Kunstschaffenden und bietet verschiedene Auswege sowie strategische Lösungsansätze, um ihre schwierige Lage nachhaltig zu verbessern und ihre Lebenssituation zu stabilisieren.
WeiterlesenMenschen idealisieren und idolisieren seit jeher andere Menschen. Von religiösen Figuren wie Jesus über mörderische Diktatoren wie Hitler bis zu modernen Stars wie Taylor Swift. Diese Verehrung erfüllt ein tiefes Bedürfnis nach Bedeutung und Orientierung, hat aber auch gefährliche Schattenseiten. Diese Entmenschlichung von Idolen führt meist zu unrealistischen Erwartungen und emotionaler Abhängigkeit, wie die verhängnisvolle Glorifizierung totalitärer Führer:innen und Diktator:innen zeigt. Kritisches Denken und bewusster Medienkonsum sind entscheidend, um die positiven Aspekte der Idol-Verehrung zu nutzen und ihre negativen Folgen zu vermeiden.
WeiterlesenZucker, wissenschaftlich als Saccharose bekannt, ist eine weitverbreitete Zutat in vielen Speisen und Getränken. Obwohl Zucker aus Pflanzen wie Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen wird und somit natürlichen Ursprungs ist, argumentieren viele Wissenschaftler:innen und Ernährungsexpertinn:en, dass Zucker nicht als Lebensmittel betrachtet werden sollte. In diesem Artikel untersuche ich die Gründe dafür und stellt die Auswirkungen von Zucker auf den menschlichen Körper dar.
WeiterlesenDas Dschungelcamp auf RTL, offiziell bekannt als «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» (#IBES), ist mehr als nur eine Unterhaltungsshow. Es ist ein Mikrokosmos, in dem sich die menschliche Natur in ihrer rohesten Form entfaltet. In diesem Artikel beleuchte ich die Mechaniken der Sendung, die Teilnehmer:innen – insbesondere die aktuelle Gewinnerin – und die psychologischen Aspekte, die Menschen dazu bewegen, im Rampenlicht zu stehen.
WeiterlesenWerbung ist eine facettenreiche Kunstform, die tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist. Mit Carl Gustav Jungs Archetypen und der Einbindung von Testimonials formen Werbetreibende nicht nur Markenidentitäten, sondern prägen auch unsere Kultur und beeinflussen unser Verhalten. Sie schaffen eine Welt, in der Produkte mehr als nur Gegenstände sind – sie werden zu Symbolen, zu Trägern von Geschichten und Emotionen, die unsere tiefsten Sehnsüchte und Träume ansprechen.
WeiterlesenDie Gelateria di Berna bemüht sich um ein lokales Image. Aber bei genauerer Betrachtung wird im Mindesten eine Aus-, wenn nicht eine Überdehnung geografischer Begriffe sichtbar. Während die Behauptung der Lokalität möglicherweise schmilzt wie Eis an einem heissen Sommertag, bleiben der Stolz auf Qualität und Geschmack unangetastet. Eine humorvolle Erkundung kreativer Geografie in Zeiten von Greenwashing und ein Appell für mehr geografische Ehrlichkeit in der Werbung.
Weiterlesen