Posts getaggt mit Persönlichkeitsentwicklung
Der Ruf nach dem starken Mann und was er über unseren Entwicklungsstand als Gesellschaft aussagt

Es erstarkt weltweit die Sehnsucht nach dem starken Mann – von den USA bis Russland, von Indien bis Brasilien. Ein uraltes psychologisches Muster entfaltet sich. Der Archetyp des Königs, wie Carl Gustav Jung ihn beschrieb, verkörpert Ordnung und Schutz, doch seine Schattenseite ist der Tyrann. In Krisenzeiten wächst die Angst, und mit ihr das Bedürfnis nach klarer Führung. Aber wer sich nach Autorität sehnt, gibt Verantwortung ab. Der ewige Zyklus: Aufstieg, Tyrannei, Fall. Die Lösung? Erwachsen werden, Eigenverantwortung übernehmen. Wahre Stärke kommt nicht von aussen – sie entsteht und ist in uns.

Weiterlesen
Wunschlos unglücklich – Die Tragödie der Erfüllung

Wir streben, wir kämpfen – aber was, wenn es nichts mehr zu wünschen gibt? Wer nichts hat, will alles. Wer alles hat, will nichts mehr. Und wer sich nichts mehr wünscht, ist leer. Unsere Gesellschaft verkauft Glück als Wunscherfüllung: das nächste Produkt, der nächste Karrieresprung, die nächste Selbstoptimierung. Doch Wunschlosigkeit ist keine Erlösung. Denn Wünsche sind der Motor unseres Daseins. Perfektion ist eine Fata Morgana. Zufriedenheit ist Stillstand. Und wer alles erreicht hat, wünscht sich oft nur noch eines: wieder etwas zu erstreben. Glück liegt nicht in der Erfüllung, sondern im Streben. Wer nichts will, hat schon verloren.

Weiterlesen
Der einzige Weg hinaus führt hindurch

Es gibt Momente im Leben, in denen wir uns inmitten eines Sturms wiederfinden – verletzt, verloren, ohne klaren Blick auf einen Ausweg. Instinktiv suchen wir nach einem schnellen Weg hinaus, nach einer Tür, die uns direkt in die Sicherheit führt. Die bittere Wahrheit aber ist: Es gibt keine Abkürzung. «Der einzige Weg hinaus führt hindurch.» Dieser Gedanke ist unbequem, doch er trägt eine tiefe Weisheit in sich. Es ist eine Einladung, nicht vor unseren Schwierigkeiten davonzulaufen, sondern sie anzunehmen und sie als Teil unseres Weges zu sehen.

Weiterlesen
Sexualität als Spektrum: Kinsey, Jung, Yin und Yang und die Vielfalt der Orientierung – oder sind wir alle ein wenig homosexuell?

Unsere Sexualität: ein faszinierend-vielschichtiges Thema, das seit ewig Wissenschaft, Psychologie und Philosophie beschäftigt. Und: aktuelle Forschungen zeigen zunehmend, dass sexuelle Orientierung und Identität nicht in starre Kategorien passen. Die Kinsey-Skala, die Konzepte von Anima und Animus nach Carl Gustav Jung sowie das chinesische Prinzip von Yin und Yang beleuchten Sexualität als ein fliessendes Spektrum, das von biologischen, psychologischen und kulturellen Einflüssen geprägt ist. Könnte es also sein, dass wir alle bis zu einem gewissen Grad fluide in unserer sexuellen Orientierung sind?

Weiterlesen
Warum wir die falschen Partner wählen: die verborgenen Muster in der Liebe

Alain de Botton, Gründer der School of Life, bringt in einem seiner neuesten YouTube-Videos eine zentrale Einsicht auf den Punkt: Unser vermeintliches «Pech in der Liebe» ist oft kein Zufall, sondern das Ergebnis tief verwurzelter emotionaler Muster, die auf unsere Kindheit zurückgehen. Diese unbewussten Prägungen bringen uns dazu, PartnerInnen auszuwählen, die uns emotional nicht erfüllen können – oft weil sie uns an die unerreichbaren Elternfiguren unserer frühen Jahre erinnern. Doch es gibt Hoffnung: De Botton zeigt auf, wie wir diese Muster durchbrechen und uns auf gesündere, reife Beziehungen einlassen können, die uns langfristig nähren.

Weiterlesen
Wilhelm Reichs emotionale Pest: Die versteckte Kraft, die unsere Gesellschaft zerfrisst?

Wilhelm Reich, kontroverser Psychiater und Psychoanalytiker, prägte den Begriff der «emotionalen Pest», einer tief verwurzelten, destruktiven Kraft, die in jedem Menschen existiert. In seinen Werken, insbesondere «Listen, Little Man!» und «The Murder of Christ», erklärte er, dass unterdrückte emotionale und sexuelle Energien zu aggressivem, irrationalem Verhalten führen – sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Diese «psychische Seuche» sah Reich als Ursache vieler Probleme, die wir auch heute noch erleben, wie politische Radikalisierung, soziale Ungleichheit und zwischenmenschliche Spannungen. Er betonte, dass nur eine tiefgreifende psychologische und sexuelle Revolution diesen Kreislauf der Zerstörung durchbrechen kann.

Weiterlesen
Wachstum im Chaos: Lassen Sie das Schiff sinken

Manchmal müssen wir loslassen. Die Idee, die Kontrolle abzugeben und die Dinge ihren Lauf nehmen zu lassen, mag beängstigend sein. Doch genau in diesen Momenten liegt oft das grösste Potenzial für Wachstum, sowohl für uns selbst als auch für unsere Beziehungen. «Let the ship sink», «das Schiff sinken lassen» – ein Gedanke, der radikal erscheinen mag, uns auffordert, in Situationen, die ausser Kontrolle zu geraten scheinen oder bereits geraten sind, nicht einzugreifen. Stattdessen zu beobachten und zu erkennen, dass im Sinken des vermeintlichen «Schiffes» wichtige Lektionen und Chancen liegen. In diesem Text untersuche ich, warum es in zwischenmenschlichen Beziehungen manchmal klüger sein kann, nicht sofort einzugreifen, und wie diese Haltung zu tieferem Verständnis und stärkeren Verbindungen führen kann. Die Fähigkeit, das «Sinken des Schiffes» zuzulassen, ist ein Ausdruck von Geduld, Weisheit und Vertrauen in den Prozess des Lebens.

Weiterlesen
Verändern uns nur Schicksalsschläge wirklich?

Die Frage, ob es nur Schicksalsschläge sind, die uns wirklich verändern, beschäftigt Philosophinn:en, Psychologinn:en und Mediziner:innen gleichermassen. Während traumatische Ereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen oder schwere Krankheiten oft als Katalysatoren für tiefgreifende Veränderungen in unserem Leben wirken, zeigen Studien und philosophische Überlegungen, dass auch positive Erlebnisse wie Erfolge, das Erreichen langersehnter Ziele oder das Erleben tiefer Liebe transformative Kräfte entfalten können. Es sind nicht nur die schmerzhaften, sondern auch die freudigen Momente, die uns nachhaltig prägen und unsere Sicht auf das Leben grundlegend verändern.

Weiterlesen
Manifestation und selbsterfüllende Prophezeiung: bloss Humbug?

Die Konzepte der Manifestation und der selbsterfüllenden Prophezeiung erfreuen sich derzeit auf Social-Media-Plattformen wie YouTube und TikTok grosser Beliebtheit. Beide Ideen betonen die Macht unserer Gedanken und Überzeugungen, die Realität zu beeinflussen. Doch während die Manifestation – der Glaube, dass positive Gedanken allein zu positiven Ergebnissen führen – häufig als überbewertet und wissenschaftlich kaum gestützt gilt, ist die selbsterfüllende Prophezeiung, bei der Erwartungen tatsächlich Verhalten und Ergebnisse formen, gut durch empirische Forschung belegt. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Konzepten ist entscheidend, insbesondere in Bildungs- und Arbeitskontexten, wo unrealistische Erwartungen oder schädliche Vorurteile tiefgreifende Auswirkungen haben können.

Weiterlesen
Ist Glück ein «Vogerl» und Zufriedenheit ein loyaler Hund?

In einer österreichischen Volksweisheit heisst es: “Glück ist wie ein Vogerl”. Dieses Bild spricht Bände über die Natur des Glücks – flüchtig, unvorhersehbar und frei. Gleichzeitig wird Zufriedenheit oft als ein loyaler Hund beschrieben, der uns mit Beständigkeit und Treue zur Seite steht. In diesem Text erkunde ich die unterschiedlichen Naturen von Glück und Zufriedenheit, unterstützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse, philosophische Einsichten und literarische Ausdrucksformen.

Weiterlesen
«Love it, change it, leave it»: wie eine einfache Formel helfen kann, Entscheidungen zu treffen

«Love it, change it, leave it»: Für die einen Plattitüde, für die anderen Leitsatz, der dazu anregt, das Leben aktiv zu gestalten. Diese einfache Formel kann helfen, Entscheidungen zu treffen, die unser Wohlbefinden steigern und uns erlauben, authentisch zu leben. Ein kürzer Text, der die Bedeutung des Satzes erforscht und wie er als Wegweiser dienen kann, um bewusster und zufriedener zu leben.

Weiterlesen
«Trost oder Rat?» – Eine Frage, die sich lohnt, zu stellen

Wenn wir uns jemandem anvertrauen, stehen wir oft an einem emotionalen Scheideweg. Suchen wir nach einem Ohr, das einfach nur zuhört und Trost spendet, einer starken Schulter, an der wir uns anlehnen können, oder nach einer Stimme, die hinterfragt, diskutiert, die Rat und mögliche Lösungen anbietet? Diese Unterscheidung mag klein erscheinen, doch sie ist fundamental für das Gefühl, verstanden und unterstützt zu werden. Dieser kurze Text erkundet die Bedeutung dieser Frage und warum sie entscheidend ist, um die Bedürfnisse unseres Gegenübers wirklich zu verstehen.

Weiterlesen
Beziehungen: wähle weise

Die Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens pflegen, sind eine wesentliche Säule unseres Wohlbefindens und unserer persönlichen Entwicklung. Egal, ob es sich um Familie, Freundschaften, romantische Partnerschaften oder professionelle Beziehungen handelt: Die Qualität dieser Verbindungen spielt eine entscheidende Rolle für unsere emotionale Gesundheit und unser Glück. Starke und gesunde Beziehungen tragen zu einem erhöhten Glücksgefühl, besserer Gesundheit und sogar einer längeren Lebensdauer bei. Die Kunst liegt darin, bewusst und bedacht die Menschen auszuwählen, mit denen wir uns umgeben, da nicht jede Beziehung unser Wachstum und Wohlergehen fördert.

Weiterlesen
Was ist eine Projektion (und warum ist unsere Realität ein Trugschluss)?

Projektion: Wie beeinflussen unbewusste Mechanismen unsere Beziehungen und unsere Sicht auf die Realität? In diesem Artikel beleuchte ich, wie wir durch das Erkennen und Überwinden unserer Projektionen zu authentischeren Beziehungen und einer klareren Wahrnehmung der Welt gelangen können. Erfahren Sie mehr über die Schritte zur Selbstreflexion und die Vorteile, die ein ehrlicher Blick in den Spiegel für Ihr persönliches Wachstum und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen bringen kann.

Weiterlesen
C.G. Jungs Archetypen: Ein Themen-Dossier

Erfahren Sie in diesem Themen-Dossier mehr über die Welt der Archetypen und ihre Wirkung auf menschliches Verhalten und Beziehungen. Tauchen Sie ein in die universellen, vorbewussten Symbole, die Carl Gustav Jung, Schweizer Vorreiter der Tiefenpsychologie, uns nahebrachte. In diesem Dossier beleuchte ich, wie Archetypen in persönlicher Entwicklung, Führung, Medien, Religion und Kunst zum Tragen kommen. Eine unterhaltende und informative Ressource für alle, die auf der Suche nach Selbstentdeckung sind und die Dynamiken im Umgang mit anderen besser verstehen möchten, angereichert mit praktischen Einblicken und Anwendungen.

Weiterlesen
Die Verflechtung von Jungs Archetypen mit der Heldenreise: Ein Weg zur Persönlichkeitsentwicklung

In der Tiefe der menschlichen Psyche und den Erzählungen, die Kulturen seit Anbeginn der Zeit formten, entdecken wir zwei bedeutende Konzepte, die unser Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung und kultureller Identität prägen: Carl Gustav Jungs Theorie der Archetypen und Joseph Campbells Modell der Heldenreise. Beide Theorien bieten nicht nur einen Rahmen, um die Komplexität menschlichen Verhaltens und kultureller Überlieferungen zu verstehen, sondern sie dienen auch als Leitfaden für individuelles Wachstum und Transformation. In diesem Artikel zeige ich die Verbindung zwischen Jungs Archetypen und der Heldenreise, wie diese Konzepte in Geschichten und Mythen weltweit widerhallen und bietet Einsichten, wie wir diese Erkenntnisse für unsere persönliche Entwicklung nutzen können.

Weiterlesen
Zu nett? Das Problem übermässiger Freundlichkeit

«Zu nett zu sein» scheint ein seltsames Problem zu sein. Doch für viele von uns stellt es eine reale Herausforderung dar, die sowohl persönliche als auch zwischenmenschliche Auswirkungen haben kann. In diesem Artikel beleuchte ich das Phänomen des «zu nett Seins», seine Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze, untermauert durch Carl Gustav Jungs Theorie der Archetypen.

Weiterlesen
Jungs Archetypen in den Weltreligionen: Glaubensgestalten gedeutet

Carl Gustav Jungs Archetypen eröffnen uns, angewandt auf die Welt der Religionen und Mythen, einen faszinierenden Zugang zur menschlichen Psyche. In diesem Artikel beleuchte ich, wie sich die Archetypen in Katholizismus, Hinduismus und Buddhismus manifestieren, sie unser spirituelles und moralisches Leben prägen und uns Einblicke in die Vielfalt der menschlichen Kultur und Spiritualität bieten. Von der bedingungslosen Liebe der Mutter Maria bis zur Weisheit des Buddha – diese ikonischen Figuren sind mehr als mythische Symbole; sie sind lebendige Darstellungen der tiefsten Aspekte unserer Existenz.

Weiterlesen
Verständnis und Bewusstsein von Jungs Archetypen

Sind wir unseren Archetypen schutzlos ausgeliefert, gefangene unserer Instinkte, Triebe, Ängste und Begehren? Trotz der tiefen Verankerung der Archetypen in unserem Unbewussten sind wir nicht hilflos ihren Einflüssen ausgeliefert. Jung betont die Bedeutung des Bewusstseins und der Selbstreflexion, um Kontrolle über unser Leben zu erlangen. Durch das Erkennen und Integrieren unserer archetypischen Muster können wir ein harmonischeres Selbstverständnis entwickeln und ein erfüllteres Leben führen. Wir beleuchten, wie die Auseinandersetzung mit diesen universellen Mustern durch therapeutische Arbeit, Meditation und kreative Ausdrucksformen gefördert werden kann, und wie sie uns hilft, bewusstere Entscheidungen zu treffen. Über die Kraft der Selbstbestimmung und wie wir durch das Verständnis unserer Archetypen zu einem authentischeren Selbst gelangen können.

Weiterlesen
Carl Gustav Jungs Archetypen: Eine kurze Übersicht über das Modell

Carl Gustav Jung, einer der bedeutendsten Psychiater und Gründer der analytischen Psychologie, prägte massgeblich unser Verständnis des kollektiven Unbewussten, der Archetypen und des Prozesses der Individuation. Seine Kindheit und die Zusammenarbeit mit Freud waren entscheidend für die Entwicklung seiner Theorien. Jungs Konzept der Archetypen bezeichnet universelle, unbewusste Muster, die sich in Symbolen, Mythen und Träumen zeigen. In diesem Artikel beleuchte ich in einer ersten Übersicht Jungs zentrale Archetypen – das Selbst, den Schatten, die Anima und den Animus sowie die Persona – und deren Einfluss auf die Persönlichkeit und Entwicklung.

Weiterlesen