Das Jahresende ist traditionell eine Zeit des Innehaltens, der Reflexion und des Neuanfangs. Doch allzu oft scheitern wir an unseren hohen Erwartungen und starren Zielen. Vielleicht ist es an der Zeit, das Konzept der Jahresbilanz zu überdenken: mit zyklischem Denken, kreativen Ansätzen und philosophischen Inspirationen, die den Fokus weg von Leistung hin zu persönlichem Wachstum und Gemeinschaft lenken.
WeiterlesenDie Frage, ob es nur Schicksalsschläge sind, die uns wirklich verändern, beschäftigt Philosophinn:en, Psychologinn:en und Mediziner:innen gleichermassen. Während traumatische Ereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen oder schwere Krankheiten oft als Katalysatoren für tiefgreifende Veränderungen in unserem Leben wirken, zeigen Studien und philosophische Überlegungen, dass auch positive Erlebnisse wie Erfolge, das Erreichen langersehnter Ziele oder das Erleben tiefer Liebe transformative Kräfte entfalten können. Es sind nicht nur die schmerzhaften, sondern auch die freudigen Momente, die uns nachhaltig prägen und unsere Sicht auf das Leben grundlegend verändern.
WeiterlesenViktor Frankl war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Geboren am 26. März 1905 in Wien und gestorben am 2. September 1997 in Wien, war er für seine Arbeit im Bereich der Logotherapie und Existenzanalyse, sowie als Autor bekannt.
Weiterlesen