Posts getaggt mit Angst
«Es geht nicht (nur) ums Geschäft» – Warum die Nachfolgeregelung Unternehmern so schwerfällt

Loslassen ist keine Managementtechnik. Aber eine Mutprobe. Wenn Unternehmer ihr Lebenswerk übergeben, beginnt oft nicht einfach der Ruhestand – sondern eine stille, innere Zerreissprobe. Die Nachfolge ist selten nur ein betriebswirtschaftlicher Akt. Sie ist ein psychologisches Drama in mehreren Akten – mit einem Protagonisten, der stark sein musste, solange es ging. Und der nun schwach sein dürfte, es aber nicht kann. Was wie ein logischer Schritt aussieht – die Übergabe der Firma – ist für viele in Wahrheit das letzte grosse Projekt ihres Lebens: der Übergang vom Entscheider zum Übergeber, vom «Ich bin» zum «Was bleibt?».

Weiterlesen
Zufriedene sind nicht kreativ: über das Unbehagen als Triebfeder der Schöpfungskraft

Die These mag wie eine Provokation wirken: Zufriedene sind nicht kreativ. Doch was, wenn genau das stimmt? Dieser Text macht Schluss mit dem Mythos vom «glücklichen Genie» und zeigt, warum wahre Kreativität nicht aus Balance, sondern aus Mangel, Spannung, Unbehagen und Schmerz entsteht – und weshalb das Unzufriedene nicht unser Feind, sondern unsere produktivste Kraftquelle ist.

Weiterlesen
Der einzige Weg hinaus führt hindurch

Es gibt Momente im Leben, in denen wir uns inmitten eines Sturms wiederfinden – verletzt, verloren, ohne klaren Blick auf einen Ausweg. Instinktiv suchen wir nach einem schnellen Weg hinaus, nach einer Tür, die uns direkt in die Sicherheit führt. Die bittere Wahrheit aber ist: Es gibt keine Abkürzung. «Der einzige Weg hinaus führt hindurch.» Dieser Gedanke ist unbequem, doch er trägt eine tiefe Weisheit in sich. Es ist eine Einladung, nicht vor unseren Schwierigkeiten davonzulaufen, sondern sie anzunehmen und sie als Teil unseres Weges zu sehen.

Weiterlesen
«The Only Thing We Have to Fear Is Fear Itself»: Warum Roosevelts Zitat heute aktueller ist denn je

«The only thing we have to fear is fear itself – nameless, unreasoning, unjustified terror which paralyzes needed efforts to convert retreat into advance»: Diese Worte, gesprochen vom amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt im Jahr 1933, sind weit mehr als ein rhetorisches Meisterwerk. Sie sind eine Botschaft, die eine Krise durchbrechen sollte und bis heute als Warnung vor der lähmenden Kraft der Angst dient. Aber was meinte Roosevelt genau? Wie entstand dieses Zitat, und welche Bedeutung hat es heute?

Weiterlesen
Angst vor dem Chefsein: Wenn Führung Bürde ist

Führungspositionen gelten gemeinhin als begehrenswert: Prestige, Einfluss und ein Gefühl von Erfolg sind die verlockenden Versprechen. Doch viele Menschen verspüren anstelle von Motivation und Vorfreude Unbehagen, Unsicherheit oder sogar Angst. Diese sogenannte Führungsangst ist ein weitverbreitetes Phänomen, das sich in Selbstzweifeln, Entscheidungsaufschub und Rückzug von Führungsaufgaben manifestiert. Ursachen sind negative Erfahrungen mit Autoritätspersonen, Perfektionismus, Geschlechtsrollenstereotype und die Angst vor Sichtbarkeit. Doch welche Dynamiken stecken hinter der Furcht, Chef zu sein? Und wie lässt sich diese Angst überwinden?

Weiterlesen
Die häufigsten mentalen Erkrankungen: Ein Leitfaden zu Erkennung und Unterstützung

Mentale Erkrankungen sind allgegenwärtig, doch häufig werden sie übersehen oder missverstanden. Mentale Gesundheit bildet das Fundament unseres allgemeinen Wohlbefindens und verdient unsere volle Aufmerksamkeit und Sorgfalt. In diesem Artikel lade ich Sie ein, gemeinsam einen Blick auf die häufigsten mentalen Erkrankungen zu werfen, ihre Symptome zu verstehen und zu erfahren, wie wir Unterstützung bieten können.

Weiterlesen
Die Macht der Psyche: 18 Abwehrmechanismen in der modernen Psychologie

Abwehrmechanismen helfen uns, mit Angst und inneren Konflikten umzugehen. Ursprünglich von Sigmund Freud und später von seiner Tochter Anna Freud entwickelt, bieten diese Mechanismen Einblicke in die Komplexität des menschlichen Verhaltens und die psychologische Anpassung, zu der wir in der Lage sind. In diesem Beitrag untersuche ich die Rolle und Wirkung von 18 grundlegenden Abwehrmechanismen und deren Bedeutung.

Weiterlesen