Posts getaggt mit Konfliktprävention
«Es geht nicht (nur) ums Geschäft» – Warum die Nachfolgeregelung Unternehmern so schwerfällt

Loslassen ist keine Managementtechnik. Aber eine Mutprobe. Wenn Unternehmer ihr Lebenswerk übergeben, beginnt oft nicht einfach der Ruhestand – sondern eine stille, innere Zerreissprobe. Die Nachfolge ist selten nur ein betriebswirtschaftlicher Akt. Sie ist ein psychologisches Drama in mehreren Akten – mit einem Protagonisten, der stark sein musste, solange es ging. Und der nun schwach sein dürfte, es aber nicht kann. Was wie ein logischer Schritt aussieht – die Übergabe der Firma – ist für viele in Wahrheit das letzte grosse Projekt ihres Lebens: der Übergang vom Entscheider zum Übergeber, vom «Ich bin» zum «Was bleibt?».

Weiterlesen
Warum streiten Vertrauen heisst – ein Text über Nähe, Mut und die Kunst, sich nicht aus dem Weg zu gehen

Für uns, die Harmonie mit Reife verwechseln, gilt Streit als Störfall – dabei ist er oft das ehrlichste Zeichen von Nähe. Wer sich streitet, zeigt: Du bist mir wichtig genug, um es nicht einfach hinzunehmen. Räumen wir mit der Vorstellung auf, dass Konflikte grundsätzlich Beziehungen gefährden. Vertrauen beginnt dort, wo gestritten werden darf.

Weiterlesen
Reziprozität: entscheidend für gelingende Beziehungen

Reziprozität ist das unsichtbare Band, das Beziehungen zusammenhält. Sie beschreibt das Prinzip des gegenseitigen Gebens und Nehmens – nicht als buchhalterische Gleichverteilung, sondern als tief empfundenes Gleichgewicht. Ob romantisch, freundschaftlich, familiär oder beruflich: Beziehungen, in denen beide Seiten sich geschätzt fühlen und profitieren, sind harmonischer, stabiler und zufriedener. Ohne Reziprozität drohen Spannungen, Machtgefälle und Instabilität. Eine gesunde Beziehung braucht nicht Gleichheit, sondern Balance – und die Bereitschaft, sie immer wieder herzustellen.

Weiterlesen
John Gottmans Revolution in der Beziehungsforschung: Einblicke und Kritik an den «Vier apokalyptischen Reitern»

Kritik, Verachtung, Abwehrhaltung und Mauern: John Gottman, ein führender Experte in der Beziehungsforschung, hat mit seinen Theorien, einschliesslich der berühmten «Vier Apokalyptischen Reiter», die Welt der Beziehungspsychologie massgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf Gottmans Arbeit im «Love Lab», seine Theorie zur Vorhersage des Beziehungserfolgs und gehe auch auf die Grenzen und Herausforderungen seines Ansatzes ein. Wir erkunden, wie Gottmans Forschungsergebnisse Paaren und Therapeuten weltweit neue Perspektiven eröffnet haben und welche Rolle sie in der modernen Beziehungstherapie spielen.

Weiterlesen
Konfliktprävention: wie Sie Missverständnisse, Streit und Konflikte vermeiden und harmonischere Beziehungen aufbauen

In der Vielfalt menschlicher Meinungen und Emotionen liegen Chancen und Herausforderungen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie subtile Unstimmigkeiten zu Streit und Konflikten führen können und wie Sie mit präventiven Massnahmen und effektiver Kommunikation dazu beitragen können, ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Weiterlesen