Im Kampf der Egos scheint der Sieg das oberste Ziel zu sein. Ein Triumph bedeutet vermeintliche Stärke, Macht und Überlegenheit. Doch in Wirklichkeit sind es nicht die Gewinner solcher Kämpfe, die wachsen, sondern die Verlierer. Buddah‘s «In einem Krieg der Egos gewinnt immer der Verlierer.» ist mehr als ein Aphorismus – es ist eine Wahrheit über die Natur des Selbst, die unser Verständnis von Verlust, Sieg und dem wahren Sinn des Lebens auf den Kopf stellt.
Weiterlesen«Wer bin ich?» – eine Frage, die Philosophinn:en, Denkerinn:en und spirituelle Lehrerinn:en seit jeher bewegt. Antworten scheinen greifbar nah: Name, Beruf, Körper, Vergangenheit. Doch ein tieferer Blick zeigt, wie flüchtig und wandelbar diese Identitätsmerkmale sind. Der Name ist oft nur ein Etikett, der Körper ein temporäres Gefäss, und der Beruf eine Rolle. Wie verlässlich sind diese Oberflächen, wenn es um die Suche nach dem wahren Selbst geht? Mit diesem Artikel lade ich ein zu einer Erkundung jenseits der üblichen Definitionen – und wünsche Fragen aufzuwerfen, die das Selbst in seiner Tiefe und Offenheit erahnen lassen.
WeiterlesenKonflikte entstehen oft aus unterschiedlichen Meinungen, Werten oder Bedürfnissen, und das menschliche Ego kann eine entscheidende Rolle bei der Art und Weise spielen, wie wir in solchen Situationen reagieren. Dieser Artikel untersucht die Rolle des Egos beim Streiten, insbesondere in Bezug auf das Selbstwertgefühl, die Verletzlichkeit und die Verteidigung. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien und Expertenmeinungen werden wir untersuchen, wie das Ego unsere Streitkultur beeinflusst und wie man effektiver mit Konflikten umgehen kann.
Weiterlesen