Ordnung gibt uns Halt – und setzt uns zugleich Grenzen. Unsere Erfahrungen formen Strukturen, doch diese Strukturen bestimmen wiederum, was wir überhaupt erfahren können. Ein philosophischer Blick auf das Paradox von Sicherheit und Offenheit, von Gewohnheit und Wandel – und auf die verborgenen Türen in unseren Denksystemen.
WeiterlesenWie viel Freiheit braucht ein Mensch, und wie viel Freiheit verträgt die Welt? Fritz Perls’ «Gestalt Prayer» gibt darauf eine klare, beinahe provozierende Antwort: Jeder sollte seinen eigenen Weg gehen, ohne die Last, Erwartungen erfüllen zu müssen – weder die der anderen noch die eigenen an sie. Doch was bedeutet es, in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft so radikal frei zu sein?
Weiterlesen«Wer bin ich?» – eine Frage, die Philosophinn:en, Denkerinn:en und spirituelle Lehrerinn:en seit jeher bewegt. Antworten scheinen greifbar nah: Name, Beruf, Körper, Vergangenheit. Doch ein tieferer Blick zeigt, wie flüchtig und wandelbar diese Identitätsmerkmale sind. Der Name ist oft nur ein Etikett, der Körper ein temporäres Gefäss, und der Beruf eine Rolle. Wie verlässlich sind diese Oberflächen, wenn es um die Suche nach dem wahren Selbst geht? Mit diesem Artikel lade ich ein zu einer Erkundung jenseits der üblichen Definitionen – und wünsche Fragen aufzuwerfen, die das Selbst in seiner Tiefe und Offenheit erahnen lassen.
WeiterlesenWir schätzen unsere Unabhängigkeit und Freiheit. Doch wie frei sind unsere Entscheidungen tatsächlich? Neurowissenschaften und Psychologie zeigen: Viele Entscheidungen werden unbewusst getroffen, bevor wir sie überhaupt erst wahrnehmen, und kulturelle, biologische und technologische Einflüsse formen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten stärker als vermutet. Was bedeutet das für unser Verständnis von Verantwortung?
Weiterlesen