Posts getaggt mit Sprache
Warum Demut nicht demütigend ist, Demütigung aber zu Demut führen kann

Demut ist eine Tugend, die oft missverstanden wird. Sie wird zu Unrecht mit Schwäche oder Unterwürfigkeit gleichgesetzt, obwohl sie eigentlich eine Stärke repräsentiert, die aus der Selbstkenntnis und der Anerkennung der eigenen Grenzen erwächst. Ein Text darüber, warum Demut nicht demütigend ist und wie paradoxerweise Demütigung einen Weg zu wahrer Demut ebnen kann, eine Gang durch die Gärten der Semantik, die Höhlen der Philosophie, die Labore der Psychologie und die Tempel des Buddhismus.

Weiterlesen
Unsere Neigung zur Negation verstehen: Sprachmuster im Fokus

Sprache formt nicht nur unsere Kommunikation, sondern auch unsere Gedanken und Gefühle, und umgekehrt. Insbesondere unsere Neigung, in Verneinungen zu sprechen – wie in Phrasen wie «Es geht mir nicht schlecht» oder «das ist gar nicht so übel» – wirft interessante Fragen über unsere psychologischen und kulturellen Prädispositionen auf. In diesem Text untersuche ich, warum Menschen tendenziell negativ formulieren, die Auswirkungen dieser Art der Kommunikation und biete schliesslich Wege, wie wir eine positivere Ausdrucksweise annehmen können.

Weiterlesen
«Meine Türe ist immer offen»: ein kritischer Blick auf eine gängige Führungsaussage

In vielen Unternehmen ist die Aussage «Meine Türe ist immer offen» ein gängiger Satz der Führungskräfte ihren Mitarbeiter:innen gegenüber. Dies soll Offenheit und Erreichbarkeit signalisieren. Bei mir weckt diese Phrase jedoch Misstrauen und Skepsis. Warum ist das so? In diesem Text betrachte ich die Aussage kritisch und untersuche, was dahintersteckt.

Weiterlesen
Warum ich Anstand ablehne, aber sehr für Höflichkeiten einstehe

In der modernen Gesellschaft werden die Begriffe Anstand und Höflichkeit oft synonym verwendet. Jedoch verbergen sich hinter diesen Wörtern unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen im zwischenmenschlichen Umgang. In diesem Essay werde ich Anstand und Höflichkeit definieren, Beispiele für beide aufzeigen, die Unterschiede herausarbeiten und argumentieren, warum Höflichkeit meiner Meinung nach den Vorzug verdient.

Weiterlesen
Die Flucht vor der Zeit: Warum und wie «schnell» und «kurz» unser Leben beeinflussen

Worte wie «schnell» und «kurz» sind zu unseren ständigen Begleitern geworden. Symbole eines unermüdlichen Rennens gegen die Uhr? Es scheint, als haben wir gelernt, Zeit als eine Gegnerin zu betrachten, die es zu besiegen (und manchmal auch totzuschlagen) gilt. In diesem Text werfe ich einen Blick auf die subtilen und prägenden Auswirkungen dieser Worte auf unser Leben und plädiere für eine Neugestaltung unserer Beziehung zur Zeit.

Weiterlesen
Die Dualität von Identität: Navigieren zwischen «Ich bin» und «Ich fühle»

Die Reise des Selbstverständnisses, wie es sich im Gleichgewicht zwischen der Beständigkeit von «Ich bin» und der Flüchtigkeit von «Ich fühle» entfaltet. Beide Aspekte prägen unserer Identität, unsere Persönlichkeit und unsere Wahrnehmung der Welt. Während «Ich bin» die tief verwurzelten, oft als unveränderlich wahrgenommenen Elemente unseres Selbst darstellt, eröffnet «Ich fühle» eine Welt der Veränderlichkeit und des emotionalen Flusses. Ein Text darüber, wie diese Konzepte unser Leben beeinflussen und wie wir sie nutzen können, um ein reicheres und erfüllteres Selbst zu entwickeln.

Weiterlesen
«Und» und «oder»: Eine Streitschrift für mehr «und» und weniger «oder».

In der Symbiose von Sprache und Gedanke formt sich unser Verständnis der Realität. Unsere Ausdrücke, ob verbal oder schriftlich, sind nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern auch Fenster zu unserer Sicht auf die Welt. In der deutschen Sprache, wie auch in vielen anderen, tragen die Konjunktionen «und» und «oder» eine besondere Bedeutung. Sie sind nicht nur verbindende oder trennende Wörter, sondern philosophische Werkzeuge, die entscheiden, wie wir die Welt und unsere Rolle darin interpretieren.

Weiterlesen
Warum ich mich bei der Wahl zwischen dem Fünfliber und Mitleid immer für den Fünfliber entscheide oder über den Unterschied von Mitgefühl und Mitleid

Hat die Wahl zwischen materieller Hilfe, symbolisiert durch den «Fünfliber», und dem Mitleid eine tiefere Bedeutung in der Art und Weise, wie wir auf das Leid anderer reagieren? In diesem Essay beleuchte ich die Unterschiede zwischen Mitgefühl und Mitleid und argumentieren, warum ein Ansatz, der auf Mitgefühl basiert, im Gegensatz zum emotional belastenden Mitleid, effektiver und gesünder für die Psyche ist.

Weiterlesen
Kommunikationskiller: Wie Worte, Gesten, Blicke und Haltungen die Kommunikation beeinträchtigen

Kommunikation ist ein entscheidender Aspekt aller Arten von Beziehungen, ob beruflich, freundschaftlich oder romantisch. In diesem Artikel werfe ich einen Blick darauf, wie Faktoren wie Wortwahl, Körpersprache und Haltung die Qualität der Kommunikation beeinflussen können. Durch die Analyse von problematischen Begriffen und Verhaltensweisen, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können, biete ich Einblicke, wie Sie negative Einflüsse vermeiden und positive Kommunikationspraktiken fördern können, um gesündere und erfüllendere Interaktionen zu ermöglichen.

Weiterlesen
Die süsse Verführung der Lokalität: Ein Blick auf die Gelateria di Berna und kreative Geografie oder Bärn i ha di gärn

Die Gelateria di Berna bemüht sich um ein lokales Image. Aber bei genauerer Betrachtung wird im Mindesten eine Aus-, wenn nicht eine Überdehnung geografischer Begriffe sichtbar. Während die Behauptung der Lokalität möglicherweise schmilzt wie Eis an einem heissen Sommertag, bleiben der Stolz auf Qualität und Geschmack unangetastet. Eine humorvolle Erkundung kreativer Geografie in Zeiten von Greenwashing und ein Appell für mehr geografische Ehrlichkeit in der Werbung.

Weiterlesen
Feedback in Führung: Wie offene Kommunikation den Feedbackprozess verbessern kann.

Feedback ist ein entscheidender Bestandteil der Führung, und offene Kommunikation kann diesen Prozess erheblich verbessern. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Führungskräfte offene Kommunikation nutzen können, um effektives Feedback zu geben und zu erhalten.

Weiterlesen
«Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.» – Ludwig Wittgenstein

Ludwig Josef Johann Wittgenstein war ein österreichischer Philosoph, der als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts angesehen wird. Geboren am 26. April 1889 in Wien und gestorben am 29. April 1951 in Cambridge, England, war er primär bekannt für seine Arbeit im Bereich der Sprachphilosophie.

Weiterlesen