Wir halten uns für Individuen. Jeder Mensch scheint eine eigene Geschichte, ein einzigartiges Ich zu haben. Doch was, wenn dieses Gefühl der Einzigartigkeit eine Illusion ist? Was, wenn unsere Körper nur vergängliche Gefässe für ein viel grösseres Bewusstsein sind? Diese Idee ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie zieht sich durch Philosophie, Mystik und Wissenschaft – von Platon bis Jung, von den Upanishaden bis zur modernen Quantenphysik. Forschungen zeigen, dass das Bewusstsein nicht an einen bestimmten Ort im Gehirn gebunden ist. Vielleicht sind wir keine isolierten Wesen, sondern Teil eines grossen Netzwerks. Wenn das stimmt, hat es radikale Konsequenzen. Egoismus wird absurd, Mitgefühl zur logischen Konsequenz. Was zählt, ist nicht, was wir besitzen, sondern was durch uns hindurchfliesst. Nicht, was wir nehmen, sondern was wir hinterlassen. Wie leben wir, wenn wir nicht nur wir sind?
WeiterlesenKarma: ein missverstandenes Konzept, vornehmlich bei uns im Westen, wo es oft als eine Art «Gesetz der Vergeltung» betrachtet wird. In Wirklichkeit ist Karma in der buddhistischen Lehre tiefgründiger und komplexer. Die Bedeutung von Karma reicht über das blosse Konzept von Ursache und Wirkung hinaus und bezieht sich im Kern auf das Handeln eines Menschen und die Intentionen dahinter. Ein Text darüber, was Karma ist, wie es im Alltag funktioniert, und wie es unser Leben und unser Wachstum beeinflusst.
WeiterlesenVon den spirituellen Lehren des Buddhismus bis zu den psychologischen Einsichten von Carl Rogers und Brené Brown, wie die Praxis der Selbstvergebung unser Wohlbefinden transformieren kann. Entdecken Sie Methoden, die Ihnen helfen, mit Schuldgefühlen umzugehen, Selbstakzeptanz zu fördern und persönliches Wachstum zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren, den Pfad der Vergebung zu beschreiten, um ein erfüllteres Leben zu führen, während Sie die Herausforderungen und Chancen dieser tiefgreifenden emotionalen Arbeit erkunden.
WeiterlesenIn der Suche nach innerem Frieden und Harmonie bietet der Buddhismus einzigartige Perspektiven zur psychologischen Selbstverteidigung. Durch seine Lehren über Achtsamkeit, Mitgefühl und das Verständnis des eigenen Geistes, stellt der Buddhismus ein tiefgreifendes Werkzeug zur Bewältigung psychologischer Herausforderungen dar. In diesem Beitrag erforschen wir, wie buddhistische Praktiken helfen können, emotionale Belastungen zu bewältigen und ein ausgeglicheneres Leben zu führen.
WeiterlesenHat die Wahl zwischen materieller Hilfe, symbolisiert durch den «Fünfliber», und dem Mitleid eine tiefere Bedeutung in der Art und Weise, wie wir auf das Leid anderer reagieren? In diesem Essay beleuchte ich die Unterschiede zwischen Mitgefühl und Mitleid und argumentieren, warum ein Ansatz, der auf Mitgefühl basiert, im Gegensatz zum emotional belastenden Mitleid, effektiver und gesünder für die Psyche ist.
Weiterlesen