Posts getaggt mit Übergang
Was, wenn unsere Körper nur eine temporäre Hülle für ein kollektives Bewusstsein sind?

Wir halten uns für Individuen. Jeder Mensch scheint eine eigene Geschichte, ein einzigartiges Ich zu haben. Doch was, wenn dieses Gefühl der Einzigartigkeit eine Illusion ist? Was, wenn unsere Körper nur vergängliche Gefässe für ein viel grösseres Bewusstsein sind? Diese Idee ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie zieht sich durch Philosophie, Mystik und Wissenschaft – von Platon bis Jung, von den Upanishaden bis zur modernen Quantenphysik. Forschungen zeigen, dass das Bewusstsein nicht an einen bestimmten Ort im Gehirn gebunden ist. Vielleicht sind wir keine isolierten Wesen, sondern Teil eines grossen Netzwerks. Wenn das stimmt, hat es radikale Konsequenzen. Egoismus wird absurd, Mitgefühl zur logischen Konsequenz. Was zählt, ist nicht, was wir besitzen, sondern was durch uns hindurchfliesst. Nicht, was wir nehmen, sondern was wir hinterlassen. Wie leben wir, wenn wir nicht nur wir sind?

Weiterlesen
Happy New (Chinese & Lunar) Year oder das Jahr der Holz-Schlange, ein Jahr der leisen Veränderung

Veränderung ist nicht immer ein Knall. Oft geschieht sie im Stillen, beinahe unsichtbar, wie eine Schlange, die sich durch das hohe Gras bewegt. 2025, das Jahr der Holz-Schlange, wird genau so ein Jahr sein: subtil, intelligent und voller Tiefgang. Keine plötzlichen Umbrüche, keine unkontrollierbaren Stürme – stattdessen ein kluger, nachhaltiger Wandel. Die Schlange ist das Zeichen der Taktiker:innen. Wer Geduld hat, gewinnt. Wer voreilig handelt, verheddert sich. Und während die Welt sich nach klaren Antworten sehnt, lehrt die Holz-Schlange uns, dass es oft die leisen Strategien sind, die langfristig Erfolg bringen. Happy new (chinese & lunar) Year!

Weiterlesen
Ist es Zufall, dass Allerheiligen auf Neumond fällt?

Am 1. November begehen Christ:innen weltweit Allerheiligen – ein Fest tief verwurzelt in der Tradition, das zum Gedenken an die Heiligen und zur Reflexion über das Leben und den Tod einlädt. Ursprünglich im 4. Jahrhundert entstanden und später in die westliche Kirche integriert, erinnert Allerheiligen nicht nur an die Heiligen, sondern spiegelt auch den natürlichen Jahreszeitenwechsel wider. Durch die Verbindung zum keltischen Fest Samhain zeigt sich, wie stark christliche und naturverbundene Bräuche miteinander verwoben sind. Allerheiligen ist heute eine Zeit der Stille und Besinnung – für Gläubige wie auch für jene, die im Rückzug eine Möglichkeit zum Innehalten und Neuanfang suchen.

Weiterlesen
Rituale des Übergangs: Symbolische Brücken in verschiedenen Kulturen.

Rituale begleiten die Menschheit seit Anbeginn, indem sie bedeutungsvolle Momente markieren und den Weg durch das Leben bereichern. Besonders bei Übergängen – von einer Lebensphase zur nächsten, von einer sozialen Position zur anderen – spielen Rituale eine unverzichtbare Rolle. In diesem Artikel betrachte ich, wie verschiedene Gesellschaften Übergangsrituale nutzen, um Identität, Zugehörigkeit und Veränderung zu symbolisieren.

Weiterlesen