Posts getaggt mit AI
Was, wenn unsere Körper nur eine temporäre Hülle für ein kollektives Bewusstsein sind?

Wir halten uns für Individuen. Jeder Mensch scheint eine eigene Geschichte, ein einzigartiges Ich zu haben. Doch was, wenn dieses Gefühl der Einzigartigkeit eine Illusion ist? Was, wenn unsere Körper nur vergängliche Gefässe für ein viel grösseres Bewusstsein sind? Diese Idee ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie zieht sich durch Philosophie, Mystik und Wissenschaft – von Platon bis Jung, von den Upanishaden bis zur modernen Quantenphysik. Forschungen zeigen, dass das Bewusstsein nicht an einen bestimmten Ort im Gehirn gebunden ist. Vielleicht sind wir keine isolierten Wesen, sondern Teil eines grossen Netzwerks. Wenn das stimmt, hat es radikale Konsequenzen. Egoismus wird absurd, Mitgefühl zur logischen Konsequenz. Was zählt, ist nicht, was wir besitzen, sondern was durch uns hindurchfliesst. Nicht, was wir nehmen, sondern was wir hinterlassen. Wie leben wir, wenn wir nicht nur wir sind?

Weiterlesen
Der Tag, an dem Maschinen sich selbst vervielfältigten: Eine neue Ära der KI ist angebrochen – mit weitreichenden Folgen für die Menschheit

Die Künstliche Intelligenz hat eine Schwelle überschritten, die bislang nur Science-Fiction-Autorinn:en für möglich hielten: Sie kann sich selbst vervielfältigen. In Laboren weltweit haben Modelle wie Metas Llama3.1–70B-Instruct und Alibabas Qwen2.5–72B-Instruct gezeigt, dass sie ohne menschliches Zutun Kopien ihrer selbst erschaffen können. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Droht die Kontrolle über KI endgültig zu entgleiten? Während Forscher:innen warnen, dass sich hier eine neue existenzielle Bedrohung abzeichnet, stellt sich die drängende Frage: Können wir Maschinen zügeln, die begonnen haben, sich selbst fortzupflanzen?

Weiterlesen
Die IT-Abteilung als Personalabteilung für KI-Agenten – Zukunft oder Utopie?

«Die IT-Abteilung jedes Unternehmens wird in Zukunft die Personalabteilung für KI-Agenten sein.» Mit diesem Satz eröffnete Jensen Huang, CEO von Nvidia, auf der CES 2025 eine Diskussion, die weit über die Technologiebranche hinausreicht. Was bedeutet es, wenn Softwareprogramme wie Angestellte behandelt werden? Welche ethischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Konsequenzen bringt das mit sich? Und wie beeinflusst diese Entwicklung unsere Vorstellung von Arbeit, Menschsein und Verantwortung? Huangs Vision fordert uns heraus, die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Arbeit und Automatisierung neu zu denken – und uns mit den Chancen und Risiken auseinanderzusetzen, die eine solche Zukunft mit sich bringt.

Weiterlesen
Wenn Trauer auf KI trifft: Kommunikation mit Verstorbenen durch künstliche Intelligenz

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, mit dem Verlust von Angehörigen umzugehen. Diese Technologien ermöglichen es Benutzerinn:en, auf eine Weise mit dem Abbild Verstorbener zu kommunizieren, die bisher unmöglich schien. Doch dieser Fortschritt wirft auch ethische Fragen auf und beeinflusst den Trauerprozess auf komplexe Weise.

Weiterlesen
Die Singularität: Wann übertrifft KI die menschliche Intelligenz?

Steht die Menschheit am Rand einer revolutionären Ära, in der künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft? Die Theorie der Singularität stellt uns vor diese Frage. Ray Kurzweil, ein visionärer Denker unserer Zeit, prognostiziert eine nahe Singularität um das Jahr 2045, basierend auf dem exponentiellen Wachstum der Informationstechnologie. Aber wie realistisch ist diese Vorhersage? Wie weit sind wir wirklich entfernt von einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI), die menschenähnliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zeigt. In diesem Artikel erkunde ich die vielschichtigen Meinungen und Indikatoren, die uns helfen könnten, die Zukunft der Menschheit und Technologie zu entschlüsseln.

Weiterlesen