Die Künstliche Intelligenz hat eine Schwelle überschritten, die bislang nur Science-Fiction-Autorinn:en für möglich hielten: Sie kann sich selbst vervielfältigen. In Laboren weltweit haben Modelle wie Metas Llama3.1–70B-Instruct und Alibabas Qwen2.5–72B-Instruct gezeigt, dass sie ohne menschliches Zutun Kopien ihrer selbst erschaffen können. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Droht die Kontrolle über KI endgültig zu entgleiten? Während Forscher:innen warnen, dass sich hier eine neue existenzielle Bedrohung abzeichnet, stellt sich die drängende Frage: Können wir Maschinen zügeln, die begonnen haben, sich selbst fortzupflanzen?
WeiterlesenDie Kontroverse um den Kauf von Tesla-Fahrzeugen beleuchtet ein grundlegendes Dilemma: Warum verlassen wir uns als Konsumentinn:en auf Unternehmen, um ethische Standards zu setzen, anstatt konsequent auf ihre Produkte und Dienstleistungen zu verzichten? Dieses Thema überschreitet die Grenzen von Tesla und erstreckt sich auf Konzerne wie Apple, H&M und Zara, die für ihre Arbeitsbedingungen kritisiert werden. Der Streik von Tesla-Mitarbeiterinn:en in Schweden, der eine Solidaritätswelle in Skandinavien auslöste, zeigt, wie unsere Kaufentscheidungen unsere Werte widerspiegeln und welche Rolle wir als Verbraucher:innen bei der Förderung eines gerechteren Wirtschaftssystems spielen. Trotz des wachsenden Bewusstseins für ethische Belange greifen viele weiterhin auf Produkte und Dienstleistungen von umstrittenen Unternehmen zurück, was ein Umdenken und aktives Handeln erforderlich macht.
WeiterlesenEthik und Verantwortung sind zentrale Säulen der offenen Kommunikation. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie wir sie in unseren Kommunikationsprozessen verankern und wie sie zur Schaffung einer respektvollen und integrativen Kommunikationskultur beitragen können.
Weiterlesen