Zu viel Freiheit ist Feigheit. Führung ist nicht Kuschelkurs. Wer alle alles selbst herausfinden lässt, delegiert nicht – er duckt sich. Wahre Führung ist klar und offen – nicht diffus und nett.
WeiterlesenProzesse schaffen Sicherheit – und entziehen Verantwortung. Was als Strukturhilfe gedacht, wird Ausrede. Prozesse widersprechen nicht. Verantwortung schon. Führung heisst nicht: sich absichern. Führung heisst: entscheiden – auch dann, wenn der Prozess nichts sagt. Oder gerade deshalb.
WeiterlesenKontrolle schafft keine Sicherheit – sie verhindert Entwicklung. Mikromanagement wirkt nicht nur im Kleinen. Es vergiftet das System. Was als Fürsorge beginnt, endet als Bremsklotz. Kontrolle macht langsam, ängstlich, abhängig. Und aus Kontrolle wird Struktur – eine, die alles erstickt, was wachsen will. Wirkliche Führung traut sich, loszulassen. Vertrauen ist nicht das Gegenteil von Kontrolle. Es ist ihre Überwindung.
WeiterlesenFührung heisst nicht, immer recht zu haben – sondern bereit zu sein, es nicht zu müssen. Wer führt, ohne sich je zu irren, herrscht. Doch Autorität ohne Zweifel ist gefährlich. Führung wird zur Kunst des Umlernens. Nicht Wissen entscheidet. Sondern Wahrnehmung. Und der Mut, sich vom Widerspruch berühren zu lassen.
WeiterlesenFührung heisst nicht, Aufgaben zu übernehmen, sondern Räume jenseits der Jobbeschreibung zu gestalten. Echte Leader denken nicht in Zuständigkeiten. Sie denken in Möglichkeiten. Sie springen dort ein, wo das System zu eng, zu träge oder zu feige ist. Und machen sich wieder überflüssig, sobald Bewegung entsteht.
WeiterlesenKritik, Verachtung, Abwehrhaltung und Mauern: John Gottman, ein führender Experte in der Beziehungsforschung, hat mit seinen Theorien, einschliesslich der berühmten «Vier Apokalyptischen Reiter», die Welt der Beziehungspsychologie massgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf Gottmans Arbeit im «Love Lab», seine Theorie zur Vorhersage des Beziehungserfolgs und gehe auch auf die Grenzen und Herausforderungen seines Ansatzes ein. Wir erkunden, wie Gottmans Forschungsergebnisse Paaren und Therapeuten weltweit neue Perspektiven eröffnet haben und welche Rolle sie in der modernen Beziehungstherapie spielen.
WeiterlesenEthik und Verantwortung sind zentrale Säulen der offenen Kommunikation. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie wir sie in unseren Kommunikationsprozessen verankern und wie sie zur Schaffung einer respektvollen und integrativen Kommunikationskultur beitragen können.
Weiterlesen