«Hey, dein Rucksack ist offen!» – Ein kleiner Satz, der die Welt zusammenhält, eine der wenigen direkten Interaktionen zwischen Fremden, die fast überall auf der Welt funktionieren. Ein Reflex der Fürsorge, ein Mini-Ritual des sozialen Miteinanders. Warum fällt uns ein offener Rucksack so sehr ins Auge? Warum fühlen wir uns verpflichtet, etwas zu sagen? Und was passiert in diesem kurzen Moment zwischen Fremden? Zwischen spontaner Hilfsbereitschaft und sozialer Unsicherheit zeigt sich hier, wie Menschen in der anonymen Masse doch noch aufeinander achten – ein kleines Zeichen dafür, dass wir nicht völlig voneinander entkoppelt sind.
WeiterlesenIn der alltäglichen, zwischenmenschlichen Kommunikation stossen wir auf Redewendungen, die mehr als blosse sprachliche Konstrukte sind. Sie tragen tiefere Bedeutungen und Werte, die unser Denken zeigen und unser Handeln beeinflussen. Eine solche Phrase ist «um ehrlich zu sein». Doch ist diese Wendung wirklich angemessen, sollten wir nicht lieber «um offen zu sein» sagen? In diesem Artikel beleuchte ich die Unterschiede zwischen diesen Ausdrücken und zeige, warum Offenheit der Schlüssel zu einer authentischen Kommunikation ist.
WeiterlesenSprache formt nicht nur unsere Kommunikation, sondern auch unsere Gedanken und Gefühle, und umgekehrt. Insbesondere unsere Neigung, in Verneinungen zu sprechen – wie in Phrasen wie «Es geht mir nicht schlecht» oder «das ist gar nicht so übel» – wirft interessante Fragen über unsere psychologischen und kulturellen Prädispositionen auf. In diesem Text untersuche ich, warum Menschen tendenziell negativ formulieren, die Auswirkungen dieser Art der Kommunikation und biete schliesslich Wege, wie wir eine positivere Ausdrucksweise annehmen können.
WeiterlesenWenn wir uns jemandem anvertrauen, stehen wir oft an einem emotionalen Scheideweg. Suchen wir nach einem Ohr, das einfach nur zuhört und Trost spendet, einer starken Schulter, an der wir uns anlehnen können, oder nach einer Stimme, die hinterfragt, diskutiert, die Rat und mögliche Lösungen anbietet? Diese Unterscheidung mag klein erscheinen, doch sie ist fundamental für das Gefühl, verstanden und unterstützt zu werden. Dieser kurze Text erkundet die Bedeutung dieser Frage und warum sie entscheidend ist, um die Bedürfnisse unseres Gegenübers wirklich zu verstehen.
WeiterlesenIn vielen Unternehmen ist die Aussage «Meine Türe ist immer offen» ein gängiger Satz der Führungskräfte ihren Mitarbeiter:innen gegenüber. Dies soll Offenheit und Erreichbarkeit signalisieren. Bei mir weckt diese Phrase jedoch Misstrauen und Skepsis. Warum ist das so? In diesem Text betrachte ich die Aussage kritisch und untersuche, was dahintersteckt.
WeiterlesenWorte wie «schnell» und «kurz» sind zu unseren ständigen Begleitern geworden. Symbole eines unermüdlichen Rennens gegen die Uhr? Es scheint, als haben wir gelernt, Zeit als eine Gegnerin zu betrachten, die es zu besiegen (und manchmal auch totzuschlagen) gilt. In diesem Text werfe ich einen Blick auf die subtilen und prägenden Auswirkungen dieser Worte auf unser Leben und plädiere für eine Neugestaltung unserer Beziehung zur Zeit.
WeiterlesenDie Reise des Selbstverständnisses, wie es sich im Gleichgewicht zwischen der Beständigkeit von «Ich bin» und der Flüchtigkeit von «Ich fühle» entfaltet. Beide Aspekte prägen unserer Identität, unsere Persönlichkeit und unsere Wahrnehmung der Welt. Während «Ich bin» die tief verwurzelten, oft als unveränderlich wahrgenommenen Elemente unseres Selbst darstellt, eröffnet «Ich fühle» eine Welt der Veränderlichkeit und des emotionalen Flusses. Ein Text darüber, wie diese Konzepte unser Leben beeinflussen und wie wir sie nutzen können, um ein reicheres und erfüllteres Selbst zu entwickeln.
WeiterlesenKritik, Verachtung, Abwehrhaltung und Mauern: John Gottman, ein führender Experte in der Beziehungsforschung, hat mit seinen Theorien, einschliesslich der berühmten «Vier Apokalyptischen Reiter», die Welt der Beziehungspsychologie massgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf Gottmans Arbeit im «Love Lab», seine Theorie zur Vorhersage des Beziehungserfolgs und gehe auch auf die Grenzen und Herausforderungen seines Ansatzes ein. Wir erkunden, wie Gottmans Forschungsergebnisse Paaren und Therapeuten weltweit neue Perspektiven eröffnet haben und welche Rolle sie in der modernen Beziehungstherapie spielen.
WeiterlesenKommunikation ist ein entscheidender Aspekt aller Arten von Beziehungen, ob beruflich, freundschaftlich oder romantisch. In diesem Artikel werfe ich einen Blick darauf, wie Faktoren wie Wortwahl, Körpersprache und Haltung die Qualität der Kommunikation beeinflussen können. Durch die Analyse von problematischen Begriffen und Verhaltensweisen, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können, biete ich Einblicke, wie Sie negative Einflüsse vermeiden und positive Kommunikationspraktiken fördern können, um gesündere und erfüllendere Interaktionen zu ermöglichen.
WeiterlesenOffene Kommunikation erfordert mehr als nur sprechen und zuhören. In diesem Beitrag benenne und betrachte ich die Schlüsselkompetenzen, die für die Förderung einer offenen und konstruktiven Kommunikation unerlässlich sind.
WeiterlesenOffene und transparente Kommunikation sind ein zentraler Bestandteil einer gesunden Arbeitsumgebung und ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Wenn Mitarbeiter:innen sich frei äussern und Bedenken, Meinungen und Ideen offen teilen können, schafft dies ein Klima des Vertrauens, der Zusammenarbeit und des Engagements.
Weiterlesen