Posts getaggt mit Kommunikationskritik
Bukele, Bitcoin und die Frage der Demokratie in El Salvador

Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2019 hat Nayib Bukele, der Präsident von El Salvador, eine Reihe von signifikanten Änderungen eingeführt, die weitreichende Auswirkungen auf die innere Sicherheit und die Wirtschaftspolitik des Landes hatten. Die Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel steht dabei besonders im Fokus und wirft Fragen bezüglich ihrer Vereinbarkeit mit demokratischen und freiheitlichen Prinzipien auf.

Weiterlesen
Die Dualität von Identität: Navigieren zwischen «Ich bin» und «Ich fühle»

Die Reise des Selbstverständnisses, wie es sich im Gleichgewicht zwischen der Beständigkeit von «Ich bin» und der Flüchtigkeit von «Ich fühle» entfaltet. Beide Aspekte prägen unserer Identität, unsere Persönlichkeit und unsere Wahrnehmung der Welt. Während «Ich bin» die tief verwurzelten, oft als unveränderlich wahrgenommenen Elemente unseres Selbst darstellt, eröffnet «Ich fühle» eine Welt der Veränderlichkeit und des emotionalen Flusses. Ein Text darüber, wie diese Konzepte unser Leben beeinflussen und wie wir sie nutzen können, um ein reicheres und erfüllteres Selbst zu entwickeln.

Weiterlesen
«Wir sind wie eine grosse Familie»: Überschreiten Unternehmen Grenzen mit der «familiären Illusion»?

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen zunehmend und viele Unternehmen setzen mehr und mehr auf die Metapher der «Familie», um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität unter ihren Mitarbeitenden zu fördern. Diese Strategie, auf den ersten Blick attraktiv und bindend, birgt jedoch subtile und oft übersehene Risiken. Eine nähere Betrachtung offenbart, dass die Idee einer familiären Bindung innerhalb des Unternehmens zu ungesunden Abhängigkeiten und einer Kultur der Überbeanspruchung führen kann. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Authentizität und den wahren Absichten hinter solchen familiären Versprechen auf. Von der Trugschluss der «familiären» Loyalität bis hin zur emotionalen Manipulation als Unternehmensstrategie – die Auswirkungen dieser Kultur sind vielschichtig und tiefgreifend. Sie beeinflussen nicht nur die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern stellen auch die ethische Verantwortung und die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen infrage.

Weiterlesen
Cargo sous terrain: ein riskantes Infrastrukturprojekt mit fraglichem Nutzen für die Zukunft?

Das ambitionierte Schweizer Projekt «Cargo sous terrain» (CST) steht angesichts der rasanten Entwicklungen in der Logistik durch autonome Mobilität, Drohnen und Künstliche Intelligenz (KI) vor kritischen Herausforderungen. Während CST mit seinem unterirdischen Transportnetzwerk eine umweltfreundliche Lösung anstrebt, könnte es in Wirklichkeit hauptsächlich der Logistikbranche zugutekommen, indem es Kunden an eine teure, in Beton gegossene Infrastruktur bindet. Angesichts der enormen Investitionskosten und der potenziellen Überholung durch fortschrittlichere Technologien erscheint CST zunehmend als eine Verschwendung von Ressourcen.

Weiterlesen
«Und» und «oder»: Eine Streitschrift für mehr «und» und weniger «oder».

In der Symbiose von Sprache und Gedanke formt sich unser Verständnis der Realität. Unsere Ausdrücke, ob verbal oder schriftlich, sind nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern auch Fenster zu unserer Sicht auf die Welt. In der deutschen Sprache, wie auch in vielen anderen, tragen die Konjunktionen «und» und «oder» eine besondere Bedeutung. Sie sind nicht nur verbindende oder trennende Wörter, sondern philosophische Werkzeuge, die entscheiden, wie wir die Welt und unsere Rolle darin interpretieren.

Weiterlesen
Welti-Furrer AG vs. Martin Seiz und Hamasil: Nur schlechter Stil oder schon demokratiegefährdend?

Die verschiedenen Plakate mit den direkten Angriffen von Welti-Furrer auf die Stiftung Hamasi und die Person Martin Seiz sind nur eine weitere Eskalationsstufe in einem städtebaulichen Nachbarschaftskonflikt im Zürcher Kreis 5. Aber worum geht es? Und sind es nur unüberbrückbare Differenzen über ein Bauprojekt, oder steht nicht doch mehr auf dem Spiel in dieser öffentlichen Auseinandersetzung? Eine Kommunikationskritik von Daniel Frei.

Weiterlesen
Warum ich ein bedingtes Grundeinkommen befürworte und gegen das bedingungslose bin

In der Ära der Digitalisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz setze ich mich mit der Frage auseinander, wie wir ein würdiges Leben für alle gewährleisten können. Während das Grundeinkommen kontrovers diskutiert wird, sehe ich im bedingten Grundeinkommen mehr Potenzial als im bedingungslosen. Mit Einflüssen globaler Ereignisse, Hypothesen zum menschlichen und gesellschaftlichen Wesen und der Betonung des sozialen Werts der Arbeit argumentiere ich für ein System, das unsere individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse erfüllt. Das bedingte Grundeinkommen könnte die Lösung sein, um die Vorteile menschlicher Gestaltungskraft und Reziprozität beizubehalten und gleichzeitig die Herausforderungen der Automatisierung zu bewältigen.

Weiterlesen
Die süsse Verführung der Lokalität: Ein Blick auf die Gelateria di Berna und kreative Geografie oder Bärn i ha di gärn

Die Gelateria di Berna bemüht sich um ein lokales Image. Aber bei genauerer Betrachtung wird im Mindesten eine Aus-, wenn nicht eine Überdehnung geografischer Begriffe sichtbar. Während die Behauptung der Lokalität möglicherweise schmilzt wie Eis an einem heissen Sommertag, bleiben der Stolz auf Qualität und Geschmack unangetastet. Eine humorvolle Erkundung kreativer Geografie in Zeiten von Greenwashing und ein Appell für mehr geografische Ehrlichkeit in der Werbung.

Weiterlesen
Kritik an der Mediation oder was alles falsch laufen kann.

Mediation ist kein Wundermittel für Konfliktlösungen. Sie bietet eine Plattform für Streitparteien, ihre Differenzen in einem konstruktiven Rahmen zu klären. Aber wie bei jedem Prozess gibt es auch hier potenzielle Fallstricke. In diesem Artikel beleuchte ich, was in der Mediation alles falsch laufen kann.

Weiterlesen
Welche Kritikpunkte gibt es an der Gewaltfreien Kommunikation?

Vereinfachung, Machtverhältnisse, Anwendbarkeit, Instrumentalisierung, emotionale Distanzierung, Überforderung in Konfliktsituationen, sprachliche Barrieren, Vernachlässigung kultureller Unterschiede, mangelnde Flexibilität und Fokussierung auf Individualismus: obwohl die Gewaltfreie Kommunikation eine weitverbreitete und anerkannte Methode zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und Konfliktlösung ist, gibt es auch Kritikpunkte, die angeführt werden können und berücksichtigt werden müssen.

Weiterlesen