Posts getaggt mit Work-Life-Balance
Es gibt keinen besseren Grund für Ruhe als kreative Unruhe: das schöpferische Potenzial von Entspannung

Wir haben keine Ideenkrise. Wir haben eine Raumkrise. Inspiration ist kein Zufall. Sie ist eine Folge innerer Bereitschaft – und genau daran mangelt es oft. Nicht an Kreativität. Sondern an Ruhe. An Offenheit. An der Fähigkeit, leer zu werden, bevor etwas entstehen kann. Wer ständig sendet, kann nicht empfangen. Wer immer nur weitermacht, verliert den Zugang zu dem, was wirkt. Dieser Text handelt nicht vom kreativen Feuer. Sondern vom Holz, das es braucht. Von der Stille vor dem Gedanken. Und davon, warum wir das Nichttun endlich als schöpferische Kompetenz begreifen sollten.

Weiterlesen
Lüge Work-Life-Balance: Warum Erfolg und Familie einander im Weg stehen – und was wir daraus schliessen sollten

Work-Life-Balance ist ein Kuhhandel. Sie klingt nach Gleichgewicht, nach Harmonie. Als liesse sich alles koordinieren: Karriere und Kindergeburtstag, Managementmeeting und Beziehungspflege. Mit etwas Zeitmanagement, etwas Achtsamkeit, etwas Yoga. Ein Mythos. Ein sedierendes Narrativ für eine Gesellschaft, die sich selbst beschwichtigt. Denn wer es ernst meint mit dem beruflichen Durchbruch – unternehmerisch, künstlerisch, geistig – zahlt. Mit Zeit. Mit Präsenz. Mit Nähe. Erfolg verlangt Fokus. Und Fokus bedeutet Verzicht. Ambition ist nicht vereinbar mit Alltagstauglichkeit. Familie ist kein Projekt. Liebe ist nicht effizient. Und wer glaubt, alles gleichzeitig haben zu können, lebt in einer Illusion.

Weiterlesen
«Wir sind wie eine grosse Familie»: Überschreiten Unternehmen Grenzen mit der «familiären Illusion»?

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen zunehmend und viele Unternehmen setzen mehr und mehr auf die Metapher der «Familie», um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität unter ihren Mitarbeitenden zu fördern. Diese Strategie, auf den ersten Blick attraktiv und bindend, birgt jedoch subtile und oft übersehene Risiken. Eine nähere Betrachtung offenbart, dass die Idee einer familiären Bindung innerhalb des Unternehmens zu ungesunden Abhängigkeiten und einer Kultur der Überbeanspruchung führen kann. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Authentizität und den wahren Absichten hinter solchen familiären Versprechen auf. Von der Trugschluss der «familiären» Loyalität bis hin zur emotionalen Manipulation als Unternehmensstrategie – die Auswirkungen dieser Kultur sind vielschichtig und tiefgreifend. Sie beeinflussen nicht nur die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern stellen auch die ethische Verantwortung und die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen infrage.

Weiterlesen