Work-Life-Balance ist ein Kuhhandel. Sie klingt nach Gleichgewicht, nach Harmonie. Als liesse sich alles koordinieren: Karriere und Kindergeburtstag, Managementmeeting und Beziehungspflege. Mit etwas Zeitmanagement, etwas Achtsamkeit, etwas Yoga. Ein Mythos. Ein sedierendes Narrativ für eine Gesellschaft, die sich selbst beschwichtigt. Denn wer es ernst meint mit dem beruflichen Durchbruch – unternehmerisch, künstlerisch, geistig – zahlt. Mit Zeit. Mit Präsenz. Mit Nähe. Erfolg verlangt Fokus. Und Fokus bedeutet Verzicht. Ambition ist nicht vereinbar mit Alltagstauglichkeit. Familie ist kein Projekt. Liebe ist nicht effizient. Und wer glaubt, alles gleichzeitig haben zu können, lebt in einer Illusion.
WeiterlesenDie Idee der Tamagotchi-Kids stellt unser Verständnis von Elternschaft und Familie auf die Probe. Diese durch künstliche Intelligenz und erweiterte Realität geschaffenen digitalen Kinder simulieren elterliche Fürsorge – ohne lebenslange Verpflichtungen oder ökologische Belastungen. Für Menschen, die sich gegen traditionelle Familienmodelle entscheiden, scheint dies eine neue Möglichkeit zu sein. Doch können virtuelle Beziehungen echte emotionale Tiefe bieten? Während die Technologie rasant voranschreitet und digitale Kinder bald kaum mehr von realen zu unterscheiden sein könnten, bleibt die ethische Frage bestehen: Erweitern diese Entwicklungen unsere sozialen Bindungen – oder ersetzen sie sie?
Weiterlesen