Posts getaggt mit Selbstreflexion
Zwischen PachaKuti und Ikigai: Die Jahresbilanz neu gedacht

Das Jahresende ist traditionell eine Zeit des Innehaltens, der Reflexion und des Neuanfangs. Doch allzu oft scheitern wir an unseren hohen Erwartungen und starren Zielen. Vielleicht ist es an der Zeit, das Konzept der Jahresbilanz zu überdenken: mit zyklischem Denken, kreativen Ansätzen und philosophischen Inspirationen, die den Fokus weg von Leistung hin zu persönlichem Wachstum und Gemeinschaft lenken.

Weiterlesen
Warum wir die falschen Partner wählen: die verborgenen Muster in der Liebe

Alain de Botton, Gründer der School of Life, bringt in einem seiner neuesten YouTube-Videos eine zentrale Einsicht auf den Punkt: Unser vermeintliches «Pech in der Liebe» ist oft kein Zufall, sondern das Ergebnis tief verwurzelter emotionaler Muster, die auf unsere Kindheit zurückgehen. Diese unbewussten Prägungen bringen uns dazu, PartnerInnen auszuwählen, die uns emotional nicht erfüllen können – oft weil sie uns an die unerreichbaren Elternfiguren unserer frühen Jahre erinnern. Doch es gibt Hoffnung: De Botton zeigt auf, wie wir diese Muster durchbrechen und uns auf gesündere, reife Beziehungen einlassen können, die uns langfristig nähren.

Weiterlesen
Gibt es «richtige» und «falsche» Gefühle? Eine Erkundung unserer emotionalen Landschaft

In der paradoxen Welt unserer Gefühle stossen wir auf die Idee, dass es «richtige» und «falsche» gibt. Diese Vorstellung, tief verwurzelt in kulturellen Normen, Erfahrungen, Prägungen und persönlichen Überzeugungen, beeinflusst, wie wir unsere eigenen Gefühle und die der anderen wahrnehmen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen Begriffen? Ein Text über die Natur unserer Gefühle, über die Unterscheidung zwischen «richtig» und «falsch» zu hinterfragen und über die Bedeutung liebevoller Akzeptanz aller unserer Gefühle.

Weiterlesen
Ist Glück ein «Vogerl» und Zufriedenheit ein loyaler Hund?

In einer österreichischen Volksweisheit heisst es: “Glück ist wie ein Vogerl”. Dieses Bild spricht Bände über die Natur des Glücks – flüchtig, unvorhersehbar und frei. Gleichzeitig wird Zufriedenheit oft als ein loyaler Hund beschrieben, der uns mit Beständigkeit und Treue zur Seite steht. In diesem Text erkunde ich die unterschiedlichen Naturen von Glück und Zufriedenheit, unterstützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse, philosophische Einsichten und literarische Ausdrucksformen.

Weiterlesen
Narzisstische Führung über die Generationen hinweg: Ein kurzer Vergleich zwischen der Silent Generation und den Generationen X, Y und Z

Das Konzept der Führung hat sich dramatisch weiterentwickelt. Besonders auffällig ist dies im Vergleich der Führungsstile der Silent Generation mit denen der nachfolgenden Generationen X, Y und Z. In diesem Artikel beschreibe ich, wie sich narzisstische Führung – charakterisiert durch ausgeprägte Selbstzentriertheit, einen Mangel an Empathie und ein starkes Dominanzstreben – im Laufe der Zeit verändert hat. Während die Silent Generation noch formelle und hierarchische Strukturen bevorzugte, zeichnen sich die jüngeren Generationen durch offene und flexible Führungsansätze aus. Zusätzlich wird die unterschiedliche Wahrnehmung narzisstischer Führungsstile zwischen Männern und Frauen beleuchtet, wobei Frauen in Führungspositionen häufig härteren Beurteilungen ausgesetzt sind. Der Artikel schliesst mit einem Blick auf die Zukunft: Es geht darum, die Stärken der narzisstischen Führung zu nutzen und gleichzeitig ihre negativen Seiten abzumildern, um eine inklusive und effektive Unternehmenskultur zu schaffen.

Weiterlesen
Was wir wollen, brauchen und schlussendlich kriegen

Wir navigieren, oszillieren, ständig zwischen unseren Wünschen, Bedürfnissen und dem, was wir letztlich erhalten. Dieser dynamische Prozess ist zentral für unser Verständnis des menschlichen Verhaltens und der psychologischen Anpassung. In diesem Text erkunde ich die Semantik von Wollen, Brauchen und Bekommen, beleuchte die psychologischen und philosophischen Unterschiede und diskutieren, warum das Auseinanderfallen dieser Aspekte nicht immer negativ sein muss.

Weiterlesen
Vergib (Dir) – ein Schlüssel zu geistiger Gesundheit und emotionaler Resilienz

Von den spirituellen Lehren des Buddhismus bis zu den psychologischen Einsichten von Carl Rogers und Brené Brown, wie die Praxis der Selbstvergebung unser Wohlbefinden transformieren kann. Entdecken Sie Methoden, die Ihnen helfen, mit Schuldgefühlen umzugehen, Selbstakzeptanz zu fördern und persönliches Wachstum zu erleben. Lassen Sie sich inspirieren, den Pfad der Vergebung zu beschreiten, um ein erfüllteres Leben zu führen, während Sie die Herausforderungen und Chancen dieser tiefgreifenden emotionalen Arbeit erkunden.

Weiterlesen
«Meine Türe ist immer offen»: ein kritischer Blick auf eine gängige Führungsaussage

In vielen Unternehmen ist die Aussage «Meine Türe ist immer offen» ein gängiger Satz der Führungskräfte ihren Mitarbeiter:innen gegenüber. Dies soll Offenheit und Erreichbarkeit signalisieren. Bei mir weckt diese Phrase jedoch Misstrauen und Skepsis. Warum ist das so? In diesem Text betrachte ich die Aussage kritisch und untersuche, was dahintersteckt.

Weiterlesen
MentalMarch - 31 Tage für die mentale Gesundheit

Im Rahmen des MentalMarch richte ich mein Augenmerk rundum darauf, uns dabei zu unterstützen, unser inneres Wohlbefinden und unsere mentale Gesundheit zu pflegen. Ziel ist es, den März zu einem Zeitraum der Selbstentdeckung und der persönlichen Entwicklung zu machen. Innerhalb dieses speziellen Themenschwerpunkts plane ich, jeden Tag einen neuen Beitrag zum Thema der mentalen Gesundheit zu veröffentlichen. Gemeinsam werden wir verschiedene Aspekte unserer psychischen Verfassung beleuchten, praktische Tipps für den Alltag sammeln und uns dadurch Schritt für Schritt unserer eigenen mentalen Gesundheit widmen. Es ist eine Einladung, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, in sich hineinzuhorchen und auf eine Art und Weise für das eigene Wohlbefinden zu sorgen, die vielleicht neu oder ungewohnt ist, aber ungemein bereichernd sein kann. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, um mit mir gemeinsam in einen Monat der Reflexion, der Achtsamkeit und des persönlichen Wachstums zu starten.

Weiterlesen
Wu-Wei: go with the flow, sei wie Wasser oder die Kunst des Fliessens mit dem Leben

Inspiriert von Bruce Lees berühmtem Zitat «Sei Wasser, mein Freund» untersuche ich in diesem Essay, wie sich Widerstand im Leben äussert und wie das Konzept des Wu-Wei einen Weg zu Anpassungsfähigkeit und innerem Frieden bietet. Durch das Akzeptieren und Fliessen mit den Herausforderungen des Lebens, statt sich ihnen zu widersetzen, können wir eine harmonischere Existenz erreichen. «Sei Wasser, mein Freund».

Weiterlesen
Was ist eine Projektion (und warum ist unsere Realität ein Trugschluss)?

Projektion: Wie beeinflussen unbewusste Mechanismen unsere Beziehungen und unsere Sicht auf die Realität? In diesem Artikel beleuchte ich, wie wir durch das Erkennen und Überwinden unserer Projektionen zu authentischeren Beziehungen und einer klareren Wahrnehmung der Welt gelangen können. Erfahren Sie mehr über die Schritte zur Selbstreflexion und die Vorteile, die ein ehrlicher Blick in den Spiegel für Ihr persönliches Wachstum und Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen bringen kann.

Weiterlesen
Basiert jede Beziehung erst einmal auf einer Projektion?

Warum die Anfangsphase einer romantischen Beziehung oft mehr über uns selbst aussagt, als wir denken. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Projektionen, wo persönliche Wünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte den Blick auf unsere:n Partner:in trüben. Erfahren Sie, wie diese verzerrten Bilder – von der Suche nach Sicherheit bis zum Verlangen nach Abenteuer – unsere Beziehungen formen und welche Rolle Carl Jungs Archetypen dabei spielen. Verstehen Sie, wie die «rosarote Brille» der Verliebtheit unsere Wahrnehmung beeinflusst und erfahren Sie, wie Sie durch Selbstreflexion und offene Kommunikation zu einer tieferen, authentischeren Verbindung gelangen können. Lernen Sie, die wahren Eigenschaften Ihres Partners zu erkennen und zu schätzen, und bauen Sie eine Beziehung auf, die auf Realität und echtem Verständnis basiert.

Weiterlesen
Die zwei Seiten des Selbst: Eine Reise durch Yin, Yang, Anima und Animus

In unserer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt suchen wir nach Wegen, ein tieferes Verständnis für uns selbst und unsere Umgebung zu erlangen. Hier erweisen sich zwei fundamentale Konzepte aus der östlichen und westlichen Tradition als besonders aufschlussreich: Yin und Yang aus der chinesischen Philosophie und Anima und Animus aus Carl Gustav Jungs analytischer Psychologie. Diese Konzepte bieten nicht nur Einblicke in die grundlegende Dualität des Lebens, sondern auch praktische Wege zur persönlichen Entwicklung und Harmonie. Sie leiten uns an, wie wir die Gegensätze in uns selbst und in der Welt um uns herum integrieren können, um unser Leben auszugleichen, unsere Beziehungen zu vertiefen und einen Sinn in unserer Existenz zu entdecken, der über das Alltägliche hinausgeht.

Weiterlesen
C.G. Jungs Archetypen: Ein Themen-Dossier

Erfahren Sie in diesem Themen-Dossier mehr über die Welt der Archetypen und ihre Wirkung auf menschliches Verhalten und Beziehungen. Tauchen Sie ein in die universellen, vorbewussten Symbole, die Carl Gustav Jung, Schweizer Vorreiter der Tiefenpsychologie, uns nahebrachte. In diesem Dossier beleuchte ich, wie Archetypen in persönlicher Entwicklung, Führung, Medien, Religion und Kunst zum Tragen kommen. Eine unterhaltende und informative Ressource für alle, die auf der Suche nach Selbstentdeckung sind und die Dynamiken im Umgang mit anderen besser verstehen möchten, angereichert mit praktischen Einblicken und Anwendungen.

Weiterlesen
Elternschaft und Archetypen: Der Beitrag von C. G. Jungs Modell

«… Eltern sein dagegen sehr!»: Elternschaft ist eine der tiefgreifendsten Erfahrungen im menschlichen Leben, geprägt von intensiven Emotionen, Herausforderungen und Belohnungen. Carl Gustav Jungs Archetypen-Theorie bietet einzigartige Einblicke in die Dynamiken der Eltern-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung. In diesem Artikel erkunde ich, wie Jungs Konzepte Eltern helfen können, ihre Kinder besser zu verstehen und zu unterstützen, während sie auch ihre eigene mentale Gesundheit pflegen.

Weiterlesen
Zu nett? Das Problem übermässiger Freundlichkeit

«Zu nett zu sein» scheint ein seltsames Problem zu sein. Doch für viele von uns stellt es eine reale Herausforderung dar, die sowohl persönliche als auch zwischenmenschliche Auswirkungen haben kann. In diesem Artikel beleuchte ich das Phänomen des «zu nett Seins», seine Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze, untermauert durch Carl Gustav Jungs Theorie der Archetypen.

Weiterlesen
Jungs Archetypen in den Weltreligionen: Glaubensgestalten gedeutet

Carl Gustav Jungs Archetypen eröffnen uns, angewandt auf die Welt der Religionen und Mythen, einen faszinierenden Zugang zur menschlichen Psyche. In diesem Artikel beleuchte ich, wie sich die Archetypen in Katholizismus, Hinduismus und Buddhismus manifestieren, sie unser spirituelles und moralisches Leben prägen und uns Einblicke in die Vielfalt der menschlichen Kultur und Spiritualität bieten. Von der bedingungslosen Liebe der Mutter Maria bis zur Weisheit des Buddha – diese ikonischen Figuren sind mehr als mythische Symbole; sie sind lebendige Darstellungen der tiefsten Aspekte unserer Existenz.

Weiterlesen
Die Flucht vor der Zeit: Warum und wie «schnell» und «kurz» unser Leben beeinflussen

Worte wie «schnell» und «kurz» sind zu unseren ständigen Begleitern geworden. Symbole eines unermüdlichen Rennens gegen die Uhr? Es scheint, als haben wir gelernt, Zeit als eine Gegnerin zu betrachten, die es zu besiegen (und manchmal auch totzuschlagen) gilt. In diesem Text werfe ich einen Blick auf die subtilen und prägenden Auswirkungen dieser Worte auf unser Leben und plädiere für eine Neugestaltung unserer Beziehung zur Zeit.

Weiterlesen
Wie gelingt es, unsere Archetypen zu integrieren?

Carl Gustav Jungs Theorie der Archetypen öffnet uns die Türen zu einem tiefgreifenden Verständnis unserer Psyche und bietet uns einen Schlüssel für persönliche Entwicklung und psychisches Gleichgewicht. In diesem Artikel beschreibe ich, wie das Erkennen und Integrieren dieser im Unbewussten verankerten universellen Muster uns dabei hilft, unsere innersten Ängste, Hoffnungen und Träume zu verstehen und ein höheres Mass an Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz zu erreichen. Von der Auseinandersetzung mit dem Schatten bis hin zur Balance unserer Persona, gehen wir einen lebenslangen Weg der Selbstentwicklung, der zu einem authentischeren, harmonischeren Leben führt. Erfahren Sie, wie Sie durch Meditation, kreativen Ausdruck und professionelle Unterstützung Ihre persönlichen Archetypen erkennen und integrieren können.

Weiterlesen
Verständnis und Bewusstsein von Jungs Archetypen

Sind wir unseren Archetypen schutzlos ausgeliefert, gefangene unserer Instinkte, Triebe, Ängste und Begehren? Trotz der tiefen Verankerung der Archetypen in unserem Unbewussten sind wir nicht hilflos ihren Einflüssen ausgeliefert. Jung betont die Bedeutung des Bewusstseins und der Selbstreflexion, um Kontrolle über unser Leben zu erlangen. Durch das Erkennen und Integrieren unserer archetypischen Muster können wir ein harmonischeres Selbstverständnis entwickeln und ein erfüllteres Leben führen. Wir beleuchten, wie die Auseinandersetzung mit diesen universellen Mustern durch therapeutische Arbeit, Meditation und kreative Ausdrucksformen gefördert werden kann, und wie sie uns hilft, bewusstere Entscheidungen zu treffen. Über die Kraft der Selbstbestimmung und wie wir durch das Verständnis unserer Archetypen zu einem authentischeren Selbst gelangen können.

Weiterlesen