Posts getaggt mit Postheroische Führung
Angst vor dem Chefsein: Wenn Führung Bürde ist

Führungspositionen gelten gemeinhin als begehrenswert: Prestige, Einfluss und ein Gefühl von Erfolg sind die verlockenden Versprechen. Doch viele Menschen verspüren anstelle von Motivation und Vorfreude Unbehagen, Unsicherheit oder sogar Angst. Diese sogenannte Führungsangst ist ein weitverbreitetes Phänomen, das sich in Selbstzweifeln, Entscheidungsaufschub und Rückzug von Führungsaufgaben manifestiert. Ursachen sind negative Erfahrungen mit Autoritätspersonen, Perfektionismus, Geschlechtsrollenstereotype und die Angst vor Sichtbarkeit. Doch welche Dynamiken stecken hinter der Furcht, Chef zu sein? Und wie lässt sich diese Angst überwinden?

Weiterlesen
Fertig lustig: Rückkehr ins Büro oder das Ende des Home-Office?

Die COVID-19-Pandemie hat das Home-Office etabliert und viele Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen mit sich gebracht, darunter Flexibilität, Kostenersparnis und eine bessere Work-Life-Balance. Doch ein gegenläufiger Trend zeichnet sich ab: Immer mehr Unternehmen fordern ihre Mitarbeitenden zur Rückkehr ins Büro auf. Gründe dafür sind unter anderem Sorgen um Produktivität und Kontrolle, die Stärkung der Unternehmenskultur sowie Sicherheitsbedenken. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für Motivation, Umwelt und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Weiterlesen
Anleitung zur Einfallslosigkeit: Ein Leitfaden mit 52 Tipps für das effektive Vermeiden von Kreativität

Einfallslosigkeit scheint ein weniger bereistes Territorium zu sein. Doch für diejenigen, die sich entschlossen haben, die ungestümen Gewässer der Nicht-Kreativität zu navigieren, biete ich hier eine detaillierte Anleitung. Ein Leitfaden mit 52 Tipps für Kreative und Führungskräfte, um jegliche kreative Regung effektiv zu unterbinden.

Weiterlesen
Narzisstische Führung über die Generationen hinweg: Ein kurzer Vergleich zwischen der Silent Generation und den Generationen X, Y und Z

Das Konzept der Führung hat sich dramatisch weiterentwickelt. Besonders auffällig ist dies im Vergleich der Führungsstile der Silent Generation mit denen der nachfolgenden Generationen X, Y und Z. In diesem Artikel beschreibe ich, wie sich narzisstische Führung – charakterisiert durch ausgeprägte Selbstzentriertheit, einen Mangel an Empathie und ein starkes Dominanzstreben – im Laufe der Zeit verändert hat. Während die Silent Generation noch formelle und hierarchische Strukturen bevorzugte, zeichnen sich die jüngeren Generationen durch offene und flexible Führungsansätze aus. Zusätzlich wird die unterschiedliche Wahrnehmung narzisstischer Führungsstile zwischen Männern und Frauen beleuchtet, wobei Frauen in Führungspositionen häufig härteren Beurteilungen ausgesetzt sind. Der Artikel schliesst mit einem Blick auf die Zukunft: Es geht darum, die Stärken der narzisstischen Führung zu nutzen und gleichzeitig ihre negativen Seiten abzumildern, um eine inklusive und effektive Unternehmenskultur zu schaffen.

Weiterlesen
Weniger Heldinn:en, bitte

Ein Naturgesetz? Der Ruf nach Heldinnen und Helden scheint, je komplexer, unsicherer und globaler die Herausforderungen werden, lauter zu werden. Doch ist diese Sehnsucht nach heroischen Einzelfiguren, die Probleme lösen und Führung übernehmen, wirklich die Antwort auf die heutigen Probleme? In diesem Text argumentiere ich, dass wir tatsächlich weniger Heldinnen und Helden benötigen und biete eine entmystifizierte Alternative an, die besser zu unserer vernetzten und interdependenten Welt passt.

Weiterlesen
Führung und Archetypen: C. G. Jungs Beitrag zu Führungsmodellen und -personen

Die Einbindung von Carl Gustav Jungs Archetypen in die Führungskultur bietet innovative Ansätze, die über traditionelle Führungsstile hinausgehen. Diese tief in der menschlichen Psyche verankerten Muster beeinflussen nicht nur das Selbstverständnis von Führungskräften, sondern auch deren Interaktionen und Führungsweisen in Teams und Organisationen. Von herrscherähnlichen CEOs, die mit Autorität und Entschlossenheit agieren, über weise Mentoren, die Wissen und Erfahrung teilen, hin zu heldenhaften Führern, die Mut und Entschlossenheit demonstrieren – die Archetypen prägen vielfältige und effektive Führungsstile. Wissenschaftliche Studien unterstreichen die Bedeutung der Integration dieser archetypischen Muster für eine effektivere Teamführung und -entwicklung. Diese Erkenntnisse zeigen, wie Führungskräfte durch die bewusste Nutzung von Archetypen ihre Fähigkeiten verbessern und eine tiefere Verbindung zu ihren Teams herstellen können, was zu einer inspirierenden und motivierenden Arbeitsumgebung führt.

Weiterlesen
Postheroische Führung: Ein Gespräch mit Balthasar Wicki

Unter dem Formattitel Streifgang konnte ich 2013, im Rahmen meiner verschiedenen Online TV-, Social TV- und Livestreaming-Experimente, mit Rechtsanwalt Balthasar Wicki (Wicki Partners AG) ein ausführliches Gespräch über postheroische Führung führen.

Weiterlesen