Posts getaggt mit Mitarbeiterbindung
Ritz-Carlton's $ 2'000-Regel: Vertrauen als härteste Währung im Service

Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter im Ritz-Carlton darf bis zu $ 2’000 pro Gast und Vorfall ausgeben. Ohne Rückfrage, sofort. Nicht, um Fehler mit Geld zu überdecken, sondern um das Richtige zu tun. In jenem Augenblick, in dem es zählt. Die Summe ist ein Symbol, nicht das Ziel. Sie ist Ausdruck eines radikalen Vertrauens in Menschen und ihrer Fähigkeit, den Moment zu erkennen, der den Unterschied zwischen einer belanglosen Transaktion und einer unvergesslichen Erfahrung ausmacht. Was diese Haltung bewirkt, geht weit über Hotelzimmer und Lobby hinaus: Sie verändert Kultur, Führung und Kundenbindung grundlegend.

Weiterlesen
Alle für eine*n? – Warum kleine Teams nicht den Chef bedienen müssen

In Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitenden dreht sich oft alles um die oder den Chef: Mails vorsortieren, Präsentationen gestalten, Termine organisieren, Ideen validieren, Aufträge und Bitten abbarbeiten. Aber diese Chefzentrierung ist nicht naturgegeben, sondern Symptom. Und vor allem: ein Bremsklotz für Eigenverantwortung, Kreativität und Wirksamkeit der Mitarbeitenden. Eine Absage an das Hofstaat-Prinzip – und ein Plädoyer für Kooperation.

Weiterlesen
Sechstagewoche: Hat Griechenland das Problem mit dem Fachkräftemangel gelöst (oder macht‘s die Schweiz mit vier besser)?

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt viele europäische Länder vor grosse Herausforderungen. Griechenland hat als Reaktion darauf die Einführung der Sechstagewoche beschlossen, während in der Schweiz verschiedene Unternehmen Modelle der Vier-Tage-Woche testen. In diesem Artikel untersuche ich beide Ansätze und vergleiche deren mögliche Auswirkungen auf den Fachkräftemangel.

Weiterlesen
Unternehmensrituale: Authentische Teamkultur oder «bloss» Marketing?

In einer Ära, in der Unternehmen ständig nach Wegen suchen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und engagierte Mitarbeitende zu gewinnen und halten, sind Unternehmensrituale zu einem wichtigen Thema geworden. Aber wie tief gehen diese Rituale wirklich? Schaffen sie eine echte Verbindung und Kultur oder dienen sie einfach als glänzende Marketingstrategie und PR-Stunts?

Weiterlesen