Träume haben etwas Magisches. Sie sind zerbrechlich, zart, und so scheu wie ein Reh im Wald. Sie gedeihen in der Stille, fernab von neugierigen Blicken, skeptischen Kommentaren und all den subtilen Einflüssen, die sie ins Wanken bringen können. Aber warum scheint es besser zu sein, unsere Träume für uns zu behalten, anderen nichts davon zu erzählen?
WeiterlesenDie Künstliche Intelligenz hat eine Schwelle überschritten, die bislang nur Science-Fiction-Autorinn:en für möglich hielten: Sie kann sich selbst vervielfältigen. In Laboren weltweit haben Modelle wie Metas Llama3.1–70B-Instruct und Alibabas Qwen2.5–72B-Instruct gezeigt, dass sie ohne menschliches Zutun Kopien ihrer selbst erschaffen können. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Droht die Kontrolle über KI endgültig zu entgleiten? Während Forscher:innen warnen, dass sich hier eine neue existenzielle Bedrohung abzeichnet, stellt sich die drängende Frage: Können wir Maschinen zügeln, die begonnen haben, sich selbst fortzupflanzen?
WeiterlesenDie digitale Revolution, angeführt von Non-Fungible Tokens (NFTs), hat eine neue Ära in der Welt der Kunst und des Sammelns eingeleitet. Diese revolutionäre Technologie stellt traditionelle Konzepte von Besitz und Authentizität infrage, indem sie eine einzigartige, verifizierbare Verbindung zwischen digitalen und realen Gütern schafft. NFTs bieten Künstler:innen eine innovative Plattform, um ihre Werke zu präsentieren und zu verkaufen, wobei die Blockchain-Technologie als grundlegende Infrastruktur dient. Diese sichere und dezentrale Methode ermöglicht es, den Besitz digitaler Objekte zu überprüfen, während sie gleichzeitig Künstler:innen neue Möglichkeiten eröffnet, Einkünfte zu generieren und Kontrolle über ihre Werke zu behalten. Mit NFTs entstehen neue wirtschaftliche und soziale Dynamiken, die das Potenzial haben, die kreative Landschaft nachhaltig zu verändern.
WeiterlesenDie Frage «Was können wir tun, um die katastrophale Situation zu verändern?» fordert radikale Antworten. Im Rahmen von «How Dare You? Unmasking Entrepreneurial Futurism» führte der Think Tank BEAM und das Zürcher Kunstkollektiv Neue Dringlichkeit ein schwieriges Gespräch mit mir.
Weiterlesen