Posts getaggt mit Sprachspiele
«Oder?» – Das Chamäleon der Schweizer Sprache

Es gibt Wörter, die wie ein Schweizer Sackmesser funktionieren: klein, unscheinbar und äusserst vielseitig. «Oder?» ist solch ein Wort. Am Satzende platziert, fordert es mal Zustimmung ein, mal eine Meinung – und manchmal schlicht Aufmerksamkeit. Doch das «Oder?» ist mehr als nur eine Frage: Es ist eine Einladung zum Mitdenken, zum Mitfühlen, zum gemeinsamen Schmunzeln. Eine Form von demokratischer Kommunikation, die typisch schweizerisch wirkt. Denn wer ein «Oder?» verwendet, sagt eigentlich: «Ich habe meine Meinung, aber du bist doch auch noch da, oder?» Ein kleines Wort mit grosser Wirkung – charmant, verbindend und unverwechselbar.

Weiterlesen
«Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.» – Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, revolutionierte das Verständnis der Sprache. In seinem Zitat «Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt» verdeutlicht er, wie stark Sprache unsere Wahrnehmung der Realität prägt. Zunächst sah Wittgenstein die Sprache als logisches System, das die Welt abbildet. Später entwickelte er die Idee der «Sprachspiele», bei der die Bedeutung von Wörtern durch ihren Gebrauch in verschiedenen Kontexten bestimmt wird. Seine Überlegungen betonen die Macht der Sprache und ihre Grenzen.

Weiterlesen