Posts getaggt mit Soziologie
Macht ist Gestaltungsraum. Machtmissbrauch ist missbräuchlich.

Was ist Macht – und wer hat sie wirklich? Macht begegnet uns überall: in der Politik, in Unternehmen, im Alltag – oft unsichtbar, meist unterschätzt. Der Philosoph Byung-Chul Han beschreibt in seinem Werk Psychopolitik, wie sich Macht im 21. Jahrhundert verändert hat: Sie befiehlt nicht mehr, sie verführt. Statt mit Repression wirkt sie durch Selbstoptimierung, Purpose und sanften Zwang. Doch gerade diese «smarte Macht» birgt Risiken: Wer glaubt, freiwillig zu handeln, merkt nicht, wie subtil er gelenkt wird. Machtmissbrauch beginnt heute nicht mit Gewalt, sondern mit Strukturen – und endet oft in der Illusion von Freiheit. Wie moderne Macht funktioniert, warum sie gefährlich werden kann – und wie wir lernen können, sie zu erkennen. Führung hinterfragen, Kontrolle verstehen und Freiheit bewahren.

Weiterlesen
Karma und Welleneffekt: Die unsichtbaren Konsequenzen unseres Handelns

Die Konzepte von Karma und Welleneffekt tauchen sowohl in spirituellen als auch in wissenschaftlichen Diskursen auf und bieten Erklärungsansätze dafür, wie unsere Handlungen weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen können. Während Karma auf metaphysische Gerechtigkeit und langfristige Rückwirkungen setzt, erklärt der Welleneffekt, wie einzelne Taten soziale Dynamiken in Gang setzen. Beide Ansätze betonen Verantwortung und die Verflechtung individuellen Verhaltens mit dem Wohl der Gemeinschaft – doch sie bleiben nicht ohne Kritik. Sind diese Konzepte universell anwendbar oder vereinfachen sie die Komplexität menschlicher Interaktionen?

Weiterlesen