Was ist der Unterschied von grandiosem und vulnerablem Narzissmus?

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. Eine der wichtigsten Unterscheidungen ist die zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus. In diesem Artikel erkläre ich, was der Unterschied zwischen den beiden Formen von Narzissmus ist, welche Merkmale sie aufweisen und wie sie sich auf das Leben der Betroffenen auswirken können.

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. Laut einer Studie von Keith Campbell und Jennifer Bosson lassen sich zwei Haupttypen von Narzissmus unterscheiden: grandioser und vulnerabler Narzissmus. Grandioser Narzissmus ist durch ein übertriebenes Gefühl von Selbstwert und Überlegenheit gekennzeichnet, während vulnerabler Narzissmus durch Unsicherheit, Angst und Defensivität gekennzeichnet ist.

Grandiose Narzissten

Grandiose Narzissten haben oft ein übertriebenes Selbstwertgefühl und glauben, dass sie etwas Besonderes sind, das besondere Rechte und Vorzüge verdient. Sie können auch arrogant und überheblich sein und glauben, dass sie über den Regeln stehen, die für andere gelten. Laut einer Studie von Campbell und Bosson kann grandioser Narzissmus zu einer übermässigen Selbstzentrierung, einer übertriebenen Suche nach Aufmerksamkeit und einer geringen Empathie führen.

Vulnerable Narzissten

Vulnerable Narzissten hingegen haben oft ein geringes Selbstwertgefühl und fühlen sich unsicher und minderwertig. Sie können sich zurückziehen und Schwierigkeiten haben, Beziehungen aufzubauen. Vulnerabler Narzissmus kann, gemäss der Studie von Campbell und Bosson, zu Angst, Depression und einem Gefühl der Verletzlichkeit führen. Beide Formen von Narzissmus können zu Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich führen und die persönliche und berufliche Entwicklung behindern.

Insgesamt ist es wichtig, den Unterschied zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus zu verstehen, um adäquat auf Betroffene reagieren zu können. Eine angemessene Therapie kann dazu beitragen, den Umgang mit den Merkmalen von Narzissmus zu erleichtern und die individuelle Entwicklung zu fördern.

Quellen

  • Campbell, W. K., & Bosson, J. K. (2018). Narcissism at the crossroads: Phenotypic description of pathological narcissism across clinical theory, social/personality psychology, and psychiatric diagnosis. Clinical Psychology Review, 68, 97-120.

  • Pincus, A. L., Ansell, E. B., Pimentel, C. A., Cain, N. M., Wright, A. G., & Levy, K. N. (2009). Initial construction and validation of the pathological narcissism inventory. Psychological Assessment, 21(3), 365-379.