Donald Trump, plötzlich nur noch alter weisser Mann? Vom Wandel der Narrative in der Politik

Donald Trump, der 45. Präsident der USA, hat in seiner Karriere viele Rollen und Narrative verkörpert. Von einem erfolgreichen Geschäftsmann und TV-Star wandelte er sich zu einem kontroversen Politiker, der das politische Establishment herausforderte. Als Aussenseiter trat er 2016 an und zog mit Anti-Establishment-Rhetorik und Geschäftserfahrung ins Weisse Haus ein. Nun, mit einer möglichen Kandidatur 2024, rückt sein Alter stärker in den Fokus: Mit 78 Jahren wäre er der älteste Präsidentschaftskandidat der US-Geschichte, was neue Diskussionen über seine Eignung für das Amt entfacht.

Donald Trump wäre mit 78 Jahren der älteste Präsidentschaftskandidat der US-Geschichte. Illustration: Daniel Frei

Daniel Frei – Donald Trump, der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, hat über die Jahre hinweg viele Rollen und Narrative verkörpert. Von einem erfolgreichen Geschäftsmann und TV-Persönlichkeit wurde er zu einem kontroversen Politiker, der die politische Landschaft der USA nachhaltig verändert hat. Ein interessantes Phänomen in seiner politischen Karriere ist die rasche Veränderung des Narratives um seine Person, insbesondere im Kontext seines Alters und seiner Darstellung in den Medien.

Von der Ikone der Anti-Establishment-Bewegung …

Donald Trump, der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, trat 2016 als Aussenseiter in das politische Rennen ein. Seine Kampagne war stark geprägt von einer Anti-Establishment-Rhetorik. Trump stellte sich als ein erfolgreicher Geschäftsmann dar, der das System von aussen reformieren könnte. Er kritisierte häufig die traditionellen Politiker und Institutionen, die er als ineffektiv und korrupt darstellte.

Ein zentraler Aspekt seiner Kampagne war die Betonung seiner Geschäftserfahrung. Trump argumentierte, dass seine Fähigkeit, grosse Unternehmen zu führen, ihn besonders geeignet mache, die Probleme des Landes zu lösen. Diese Botschaft resonierte primär in wirtschaftlich angeschlagenen Gebieten und bei Wählern, die das Gefühl hatten, von der politischen Elite übersehen zu werden.

Trotz seines fortgeschrittenen Alters (Trump war 70 Jahre alt, als er 2016 kandidierte), spielte dies in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Stattdessen wurde er oft als dynamisch und energisch beschrieben. Seine unkonventionelle Art, seine direkte Sprache und sein aggressiver Kampagnenstil hoben ihn von seinen Konkurrenten ab und halfen ihm, eine breite Anhängerschaft zu mobilisieren. Diese Unterstützer:innen sahen in ihm einen Kämpfer, der bereit war, das System zu ändern und sich gegen das politische Establishment zu stellen.

Trumps Präsidentschaft war von starker Polarisierung geprägt, und seine Anhänger schätzten seine Bereitschaft, Konventionen zu brechen und sich direkt an die Öffentlichkeit zu wenden, oft über soziale Medien. Diese Strategien und sein Image als Aussenseiter halfen ihm, eine dauerhafte Basis von Unterstützern zu gewinnen, die ihn als Ikone einer Anti-Establishment-Bewegung sehen.

… zum ältesten Kandidaten der US-Geschichte

Mit der möglichen Kandidatur von Kamala Harris für die US-Präsidentschaft hat sich das Narrativ um Donald Trump nun aber verändert. Sollte Trump 2024 erneut kandidieren, wäre er mit 78 Jahren der älteste Präsidentschaftskandidat in der Geschichte der USA. Diese Tatsache hebt eine neue Dimension seiner politischen Persona hervor und hat zu verstärkter Aufmerksamkeit auf sein Alter geführt.

Medien und politische Gegner:innen betonen zunehmend Trumps fortgeschrittenes Alter und ziehen Vergleiche zu anderen älteren politischen Figuren, insbesondere zu Joe Biden, der 2020 im Alter von 78 Jahren als der älteste Präsident in der Geschichte der USA gewählt wurde. Diese Vergleiche werfen Fragen zu Trumps Fitness und Vitalität auf, die in politischen Debatten und Berichterstattungen eine grössere Rolle spielen.

Der «alte weisse Mann» im Fokus der Kritik

In der politischen Diskussion wird Trumps Alter oft mit dem Begriff des «alten weissen Mannes» assoziiert, einem Symbol für traditionelle Machtstrukturen und Privilegien, nicht nur in den USA. Dieses Narrativ reflektiert eine breitere gesellschaftliche Debatte über Diversität und Repräsentation in der Politik. Während Trump in seiner ersten Kampagne stark auf wirtschaftliche und nationale Sicherheitsfragen fokussierte, wird seine zweite Kandidatur zunehmend im Kontext seiner Identität und seiner Eignung für das Amt im fortgeschrittenen Alter diskutiert.

Die Wandelbarkeit politischer Narrative

Die rasche Veränderung des Narratives um Donald Trump zeigt, wie dynamisch politische Diskurse sein können. Faktoren wie Alter, Identität und gesellschaftliche Trends spielen eine wichtige Rolle dabei, wie politische Figuren wahrgenommen werden. Trumps Fall illustriert, dass Narrative in der Politik nicht statisch sind, sondern sich mit den Umständen und der öffentlichen Meinung wandeln können. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die Wahrnehmung eines Kandidaten, sondern auch deren politische Strategien und die Wählermobilisierung.