CPTSD und die Last des Alltags: Ein ganzheitlicher Überblick
CPTSD hinterlässt tiefe Spuren in nahezu allen Lebensbereichen. Von beruflichen Schwierigkeiten über Konflikte in Beziehungen bis zu körperlichen und psychischen Belastungen – die Auswirkungen sind oft überwältigend. Wie sich CPTSD auf den Alltag der Betroffenen auswirkt und wie gezielte Unterstützung den Weg zu einem besseren Leben ebnen kann.
Daniel Frei – Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche der Betroffenen. Von beruflichen Herausforderungen über Konflikte in Beziehungen bis zu körperlichen Beschwerden und einem gestörten Selbstbild – die Auswirkungen sind umfassend und tiefgreifend.
Berufliche Einschränkungen
Menschen mit CPTSD kämpfen häufig mit Herausforderungen im beruflichen Umfeld, die ihre Fähigkeit zur Arbeit stark beeinträchtigen können:
Überforderung und Stress am Arbeitsplatz: Die Symptome wie Konzentrationsprobleme oder emotionale Dysregulation machen die Erfüllung beruflicher Aufgaben oft schwierig.
Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder produktiv zu arbeiten: Betroffene können sich häufig nicht auf ihre Arbeit fokussieren, was die Produktivität senkt und zu Frustration führt.
Konflikte mit Vorgesetzten oder Kolleg:innen: Die Symptome von CPTSD – wie Hypervigilanz oder Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen – können Spannungen am Arbeitsplatz verstärken.
Diese Herausforderungen können dazu führen, dass Betroffene ihre Arbeit verlieren oder sich aus dem Berufsleben zurückziehen, was finanzielle Unsicherheiten und ein vermindertes Selbstwertgefühl zur Folge hat.
Zwischenmenschliche Beziehungen
CPTSD hat erhebliche Auswirkungen auf soziale Kontakte und Beziehungen. Viele Betroffene erleben:
Häufige Konflikte oder Rückzug aus sozialen Kontakten: Probleme mit Vertrauen und Nähe führen oft zu Missverständnissen und Streitigkeiten. Manche Betroffene ziehen sich vollständig zurück, um Verletzungen zu vermeiden.
Probleme in Partnerschaften oder im Familienleben: Die emotionale Dysregulation und die Angst vor Abhängigkeit belasten Partnerschaften erheblich. Dies kann zu Trennungen oder einer belasteten Familienatmosphäre führen.
Gefühl der Isolation oder Entfremdung: Viele Menschen mit CPTSD fühlen sich von ihrer Umwelt abgeschnitten und nicht verstanden, was das Gefühl von Einsamkeit verstärkt.
Diese sozialen Herausforderungen sind oft besonders belastend, da sie das Potenzial für unterstützende Netzwerke reduzieren, die entscheidend für die Heilung sein könnten.
Psychische Gesundheit
CPTSD erhöht das Risiko für komorbide psychische Störungen, was die Belastung für die Betroffenen weiter verstärkt:
Risiko für Depressionen, Angststörungen oder Suchtprobleme: Viele Betroffene entwickeln zusätzliche psychische Erkrankungen, die die Bewältigung des Alltags weiter erschweren.
Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder Resignation: Die Symptome von CPTSD können das Gefühl verstärken, dass eine Besserung nicht möglich ist, was die Motivation zur Genesung mindert.
Diese zusätzlichen Belastungen führen oft zu einem Teufelskreis, der das Leiden intensiviert und die Genesung erschwert.
Physische Gesundheit
Die Auswirkungen von CPTSD beschränken sich nicht nur auf die Psyche – sie betreffen auch die physische Gesundheit.
Anfälligkeit für chronische Erkrankungen: Menschen mit CPTSD haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder chronische Schmerzen.
Stressbedingte Beschwerden: Kopfschmerzen, Migräne und Magen-Darm-Probleme sind häufige Begleiterscheinungen, die durch den ständigen Stress und die Hypervigilanz verursacht werden.
Diese körperlichen Symptome zeigen, wie eng die Psyche und der Körper miteinander verbunden sind und wie tiefgreifend die Auswirkungen von CPTSD sein können.
Selbstbild und Identität
CPTSD beeinträchtigt auch die Fähigkeit, ein stabiles Selbstbild und klare Lebensziele zu entwickeln:
Schwierigkeiten, die eigene Identität zu definieren: Viele Betroffene haben das Gefühl, nicht zu wissen, wer sie sind, oder fühlen sich «kaputt» und wertlos.
Verlust des Gefühls von Sicherheit und Stabilität: Traumatische Erfahrungen erschüttern das Vertrauen in die Welt und die eigene Fähigkeit, das Leben zu meistern.
Dieses gestörte Selbstbild behindert nicht nur die Heilung, sondern verstärkt auch die Isolation und das Gefühl der Hilflosigkeit.
Ein ganzheitlicher Einfluss auf das Leben
Die Auswirkungen von CPTSD sind umfassend und beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche der Betroffenen. Sie verstärken sich oft gegenseitig und schaffen einen Kreislauf, der ohne Unterstützung schwer zu durchbrechen ist. Dennoch gibt es Hoffnung: Mit gezielter therapeutischer Hilfe, Verständnis und einem stabilen Unterstützungssystem können Betroffene lernen, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Quellen
Van der Kolk, B. (2014). The Body Keeps the Score: Brain, Mind, and Body in the Healing of Trauma.
Herman, J. (1992). Trauma and Recovery: The Aftermath of Violence–From Domestic Abuse to Political Terror.
World Health Organization (WHO): International Classification of Diseases (ICD-11).