Heiligt der Zweck die Mittel?

Die Frage, ob der Zweck die Mittel heiligt, mag zu den fundamentalsten und umstrittensten ethischen Debatten überhaupt gehören. Auch George Orwell und Arthur Koestler setzten sich intensiv mit dieser Thematik auseinander und untersuchten in ihren Werken die moralischen Dilemmas und Gefahren, die mit der Rechtfertigung fragwürdiger Mittel zur Erreichung politischer Ziele einhergehen. Beide Autoren zeigen überzeugend, dass die Anwendung unmoralischer Mittel letztlich zur Korruption des Ziels selbst und zur moralischen Verwahrlosung führt.

Nur durch die Einhaltung moralischer Prinzipien kann eine wahrhaft humane Gesellschaft entstehen. Künstler:in: unbekannt Fotografie: Daniel Frei

Nur durch die Einhaltung moralischer Prinzipien kann eine wahrhaft humane Gesellschaft entstehen. Künstler:in: unbekannt Fotografie: Daniel Frei

Daniel Frei – Die Frage, ob der Zweck die Mittel heiligt, mag eine der fundamentalsten und umstrittensten ethischen Debatten überhaupt sein. Auch George Orwell und Arthur Koestler haben sich intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und in ihren Werken die moralischen Dilemmas und die potenziellen Gefahren untersucht, die mit der Rechtfertigung fragwürdiger Mittel zur Erreichung politischer Ziele einhergehen. Ihre Schriften sind nicht nur literarische Meisterwerke, sondern auch tiefgehende Analysen der moralischen und ethischen Implikationen totalitärer Systeme.

George Orwell’s Warnung vor der totalen Kontrolle

George Orwell, insbesondere bekannt durch seine Werke «1984» und «Animal Farm», kritisierte die totalitären Regime und deren Neigung, unmoralische Handlungen zu rechtfertigen, um politische Ziele zu erreichen. In «1984» wird die Gesellschaft von einem allmächtigen, überwachenden Staat kontrolliert, der die Wahrheit manipuliert und Brutalität als notwendiges Mittel zur Aufrechterhaltung der Macht einsetzt. Orwell zeigt, dass die Anwendung solcher Methoden nicht nur das ursprüngliche Ziel korrumpiert, sondern auch die moralische Integrität der Gesellschaft zerstört. Ein Zitat aus Orwells Essay «Politics and the English Language» bringt dies auf den Punkt: «Political language ... is designed to make lies sound truthful and murder respectable, and to give an appearance of solidity to pure wind.» Diese Aussage betont, wie politische Sprache und Propaganda verwendet werden, um unmoralische Handlungen zu verschleiern und sie als notwendig und gerecht darzustellen.

Arthur Koestler’s über die moralischen Dilemmas der Revolution

Arthur Koestler seinerseits beleuchtete, insbesondere in seinem Roman «Sonnenfinsternis» (im Original «Darkness at Noon»), die moralischen Konflikte und Rechtfertigungen, die Revolutionäre und politische Führer:innen verwenden, um brutale Mittel zu rechtfertigen. Der Protagonist Rubaschow, ein alter Bolschewik, wird von seinen eigenen Genossen verurteilt, weil er von den offiziellen Ideologien abweicht. Koestler zeigt die Selbstverleugnung und die Opfer, die im Namen eines grösseren Guts gebracht werden, und kritisiert die Idee, dass der Zweck die Mittel heiligt. Ein markantes Zitat aus «Sonnenfinsternis» lautet: «The principle that the end justifies the means is in individualist ethics regarded as the denial of all morals. In collectivist ethics it becomes necessarily the supreme rule.» Diese Aussage unterstreicht, dass die Kollektivethik die Anwendung unmoralischer Mittel als oberste Regel betrachtet, was letztlich zu einer moralischen Bankrotterklärung führt.

Der Kampf gegen den Teufel, mit den Waffen des Teufels

Ein oft zitiertes Sprichwort, das die Kernbotschaften beider Autoren zusammenfasst, lautet: «If one fights the devil with the devil’s weapons, one becomes a devil.» Obwohl dieses Zitat nicht eindeutig Koestler zugeschrieben werden kann, spiegelt es die Essenz ihrer Warnungen wider: Der Einsatz «böser» Mittel im Kampf gegen das Böse führt dazu, dass man selbst korrumpiert wird und sich moralisch auf die Ebene der Gegner:innen begibt. Dies ist eine zentrale Kritik an der Idee, dass der Zweck die Mittel heiligt.

Die ethische Bankrotterklärung des Totalitarismus

Orwell und Koestler zeigten in ihren Werken, dass die Anwendung unmoralischer Mittel zur Erreichung eines vermeintlich guten Zwecks nicht nur das Ziel selbst korrumpiert, sondern auch die moralische Integrität der handelnden Personen und der Gesellschaft als Ganzes zerstört. Totalitäre Regime, die Gewalt, Lügen und Unterdrückung als notwendige Mittel zur Machterhaltung betrachten, schaffen letztlich eine dystopische Realität, in der Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit keinen Platz mehr haben.

Die Rechtfertigung unmoralischer Handlungen durch den Verweis auf ein höheres Ziel führt zu einer moralischen Verwahrlosung und entmenschlicht sowohl die Täter:innen als auch die Opfer. Die Werke von Orwell und Koestler dienen als Mahnungen gegen die ethischen Kompromisse, die politische Bewegungen einzugehen bereit sind, und fordern dazu auf, stets die moralische Integrität über kurzfristige politische Erfolge zu stellen.

Eine klare moralische Ablehnung

Sowohl George Orwell als auch Arthur Koestler haben in ihren Schriften eine klare und scharfsinnige Ablehnung der Maxime «Der Zweck heiligt die Mittel» formuliert. Sie zeigen, dass diese Denkweise nicht nur zu einer moralischen Bankrotterklärung führt, sondern auch die Grundlagen einer gerechten und freien Gesellschaft untergräbt.

Ihre Werke sind Appelle an die Menschheit, sich gegen die Verlockungen unmoralischer Mittel zu stellen und die moralische Integrität über alle anderen Überlegungen zu stellen. Ihre Botschaft ist und bleibt aktueller denn je: Der Weg zu einem gerechten und freien Leben kann nicht über die Pfade von Lügen, Gewalt und Unterdrückung führen. Nur durch die Einhaltung moralischer Prinzipien kann eine wahrhaft humane Gesellschaft entstehen.