Themen-Dossiers
In meinen Themen-Dossiers widme ich mich vertieft Themenschwerpunkten rund um meine Kompetenzen und Interessen und beschreibe sie unter verschiedenen Betrachtungsweisen.
Im Rahmen des MentalMarch richte ich mein Augenmerk rundum darauf, uns dabei zu unterstützen, unser inneres Wohlbefinden und unsere mentale Gesundheit zu pflegen. Ziel ist es, den März zu einem Zeitraum der Selbstentdeckung und der persönlichen Entwicklung zu machen. Innerhalb dieses speziellen Themenschwerpunkts plane ich, jeden Tag einen neuen Beitrag zum Thema der mentalen Gesundheit zu veröffentlichen. Gemeinsam werden wir verschiedene Aspekte unserer psychischen Verfassung beleuchten, praktische Tipps für den Alltag sammeln und uns dadurch Schritt für Schritt unserer eigenen mentalen Gesundheit widmen. Es ist eine Einladung, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, in sich hineinzuhorchen und auf eine Art und Weise für das eigene Wohlbefinden zu sorgen, die vielleicht neu oder ungewohnt ist, aber ungemein bereichernd sein kann. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, um mit mir gemeinsam in einen Monat der Reflexion, der Achtsamkeit und des persönlichen Wachstums zu starten.
Erfahren Sie in diesem Themen-Dossier mehr über die Welt der Archetypen und ihre Wirkung auf menschliches Verhalten und Beziehungen. Tauchen Sie ein in die universellen, vorbewussten Symbole, die Carl Gustav Jung, Schweizer Vorreiter der Tiefenpsychologie, uns nahebrachte. In diesem Dossier beleuchte ich, wie Archetypen in persönlicher Entwicklung, Führung, Medien, Religion und Kunst zum Tragen kommen. Eine unterhaltende und informative Ressource für alle, die auf der Suche nach Selbstentdeckung sind und die Dynamiken im Umgang mit anderen besser verstehen möchten, angereichert mit praktischen Einblicken und Anwendungen.
In meinen Themen-Dossiers beleuchte ich eingehend verschiedene Schlüsselthemen, die sowohl mein berufliches Fachwissen als auch meine persönlichen Interessen reflektieren. In diesem Themen-Dossier richte ich den Fokus auf Non-Fungible Tokens (NFTs). Für viele mag der Begriff NFT noch neu oder fremd sein, doch seine Auswirkungen und Möglichkeiten berühren uns alle auf unterschiedliche Weise.
Konstruktives Streiten ist eine Kunst, die vielen von uns nicht in die Wiege gelegt wurde. Erfahren Sie in diesem Themen-Dossier, wie Mediation und Kommunikation dazu beitragen können, Konflikte respektvoll zu lösen und Beziehungen zu stärken.
Rituale bieten die Sicherheit und Ordnung, die wir zum Überleben benötigen. Sie sind die vertrauten Wegweiser in unserem Alltag und in unserer Kultur, die uns Halt und Richtung geben. Aber was sind Rituale genau und warum sind sie so essenziell für uns? Diese und weitere Fragen beantworte ich im Themen-Dossier «Rituale».
Trotz fortschrittlicher Technologie stösst man immer wieder auf Herausforderungen wie Missverständnisse und Konflikte in der Kommunikation. Die Lösung? Offene Kommunikation. In diesem Themen-Dossier untersuche ich, wie Offene Kommunikation, basierend auf Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt, Fehlinterpretationen verhindern und Klarheit schaffen kann. Wir betrachten ihre Bedeutung für Individuen und Organisationen, diskutieren spezifische Massnahmen zur Förderung einer offenen Kommunikationskultur und ergründen, wie sie Produktivität und Arbeitsklima verbessern kann. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Aspekte offener Kommunikation, von Grundlagen hin zu Anwendungen in verschiedenen Kontexten, einschliesslich der wichtigen Rolle, die sie in der Führung spielt.
Die Persönlichkeit von Führungskräften spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Insbesondere das Thema Narzissmus in der Führung fasziniert und beschäftigt mich dabei. In dieser Blog-Artikelreihe gehe ich detailliert darauf ein, warum Narzissmus in der Führung ein wichtiges Thema ist und welche Auswirkungen es auf Mitarbeitende und Unternehmen haben kann.
Trauma ist ein Begriff, der immer häufiger fällt – in meiner Wahrnehmung aber wird er oft oberflächlich oder abwertend behandelt. Menschen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (CPTSD) werden nicht selten als «zu empfindlich» abgestempelt, obwohl ihre Wunden tief und real sind. Mit diesem Themen-Dossier möchte ich Verständnis schaffen und Betroffenen zeigen: «Du bist nicht allein. Es gibt Hoffnung.» Es ist auch eine Einladung an Angehörige und Interessierte, hinzusehen, zuzuhören und Mitgefühl zu entwickeln. Aus persönlicher Motivation heraus widme ich diesen Text all jenen, die Heilung und ein Leben voller Zuversicht verdienen.