Der Begriff «woke» hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und ist zu einem festen Bestandteil der öffentlichen Debatte geworden. Doch was bedeutet «woke» eigentlich? Woher stammt dieser Begriff, und warum wird er zunehmend als abwertend verwendet und welche Alternativen gibt es? In diesem Artikel untersuche ich den Begriff, seine Herkunft und die Verwendung und biete Auswege aus der Abwertung, die die Verwendung des Begriffs oft mit sich bringt.
WeiterlesenDer Eurovision Song Contest (ESC) ist weit mehr als nur ein Musikspektakel. Er ist eine Plattform, auf der kulturelle und politische Spannungen offen zur Schau gestellt und diskutiert werden. Trotz seiner Position als unpolitische Veranstaltung zeigt die Geschichte des ESC, dass Politik und Unterhaltung untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Dynamik lässt sich auch im Sport und anderen Unterhaltungsformen beobachten. Mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen in Zürich wird deutlich, wie tief verwurzelt die politische Dimension des ESC ist.
WeiterlesenMenschen idealisieren und idolisieren seit jeher andere Menschen. Von religiösen Figuren wie Jesus über mörderische Diktatoren wie Hitler bis zu modernen Stars wie Taylor Swift. Diese Verehrung erfüllt ein tiefes Bedürfnis nach Bedeutung und Orientierung, hat aber auch gefährliche Schattenseiten. Diese Entmenschlichung von Idolen führt meist zu unrealistischen Erwartungen und emotionaler Abhängigkeit, wie die verhängnisvolle Glorifizierung totalitärer Führer:innen und Diktator:innen zeigt. Kritisches Denken und bewusster Medienkonsum sind entscheidend, um die positiven Aspekte der Idol-Verehrung zu nutzen und ihre negativen Folgen zu vermeiden.
Weiterlesen