Menschen, die Gespräche leiten und Prozesse begleiten, können auf verschiedene Methoden zurückgreifen, wie lösungsorientierte Gesprächsführung, Transaktionsanalyse, systemisches Konsensieren und gewaltfreie Konfliktlösung.
WeiterlesenAls Kommunikationsberater für Unternehmer:innen, Teams, Unternehmen und Gemeinschaften stelle ich auf meinem Blog verschiedene Kommunikationsmodelle vor. In diesem Themen-Dossier erfahren Sie (fast) alles über das von Marshall B. Rosenberg in den 1960er-Jahren entwickelte Kommunikationsmodell «Gewaltfreie Kommunikation (GFK)».
WeiterlesenWilhelm Reich war ein österreichischer Psychoanalytiker und Autor, der von vielen als einer der einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts angesehen wird. Geboren am 24. März 1897 in Österreich-Ungarn und gestorben am 3. November 1957 in den USA, ist er unter anderem bekannt für seine Arbeit im Bereich der Sexualität und seiner Theorie der Orgonenergie.
WeiterlesenIm Themen-Dossier «(Fast) alles, was Sie über Bitcoin wissen müssen: Eine Übersicht für Nocoiner» informiere ich über die grundlegenden Aspekte von Bitcoin, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das dezentralisierte, unabhängige und sichere System hat das Potenzial, unser Finanzsystem grundlegend zu verändern und jedem Menschen die Freiheit zu geben, selbst über sein Geld zu entscheiden.
WeiterlesenBitcoin hat sich seit seiner Einführung 2009 zu einer der bekanntesten Kryptowährungen entwickelt. In den letzten Jahren hat sich die Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel erhöht, und immer mehr Menschen nutzen die digitale Währung als Alternative zu herkömmlichen Währungen. Doch wie viele Menschen nutzen Bitcoin eigentlich und wie steht es um die Akzeptanz als Zahlungsmittel?
WeiterlesenBitcoin hat sich in den vergangenen Jahren als eine der vielversprechendsten Kryptowährungen etabliert und zieht immer mehr Interessenten an. Und wie überall gibt es auch bei Bitcoin Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.
WeiterlesenEine zentrale Eigenschaft von Bitcoin ist, dass es kein Intermediär benötigt, um Transaktionen abzuwickeln. Das bedeutet, dass Bitcoin-Transaktionen direkt zwischen den Nutzer:innen erfolgen können, ohne dass eine Bank oder ein anderer Mittelsmann involviert ist.
WeiterlesenBitcoin ist eine digitale Währung, deren Wert von der Nachfrage und dem Angebot auf Kryptowährungsmärkten bestimmt wird. FIAT-Währungen wie der US-Dollar, Euro oder Schweizer Franken werden von den Zentralbanken und Regierungen herausgegeben und reguliert. Der Wert einer FIAT-Währung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
WeiterlesenBitcoin ist momentan noch eine risikoreiche Investition und nicht für jeden geeignet. Hier sind einige Gruppen von Personen, die überlegen sollten, Bitcoin nicht zu kaufen.
Weiterlesen«Fiat» bezeichnet im Finanzbereich traditionelle Währungen wie den US-Dollar, Euro oder Schweizer Franken, die keinen intrinsischen Wert besitzen und deren Wert durch das Vertrauen der Nutzer sowie die Stabilität der sie unterstützenden Institutionen wie Zentralbanken und Regierungen gewährleistet wird. Im Gegensatz dazu steht Bitcoin, eine auf Kryptografie basierende digitale Währung, die ohne zentrale Kontrollinstanz auskommt und somit dezentralisiert ist. In diesem Beitrag mehr über die wesentlichen Unterschiede zwischen Fiat-Währungen und Bitcoin.
WeiterlesenDer Proof-of-Work (PoW) ist ein Konsensmechanismus, der von Bitcoin verwendet wird. Beim PoW müssen die Miner eine komplexe mathematische Aufgabe lösen, um einen Block zu erstellen und eine Belohnung in Form von Bitcoin oder anderen Kryptowährungen zu erhalten. Die Miner, die diese Aufgabe als Erste lösen, können den Block erstellen und werden mit der Belohnung dafür entlohnt. Der Proof-of-Stake (PoS) hingegen ist ein alternativer Konsensmechanismus, der von Ethereum und einigen anderen Kryptowährungen wie Cardano und Polkadot verwendet wird. Beim PoS müssen die Teilnehmer der Blockchain ihre Coins als Einsatz oder "Stake" hinterlegen, um das Recht zu erhalten, Transaktionen zu validieren und einen Block zu erstellen. Je mehr Coins ein Teilnehmer besitzt, desto größer ist seine Chance, ausgewählt zu werden, um einen Block zu erstellen und eine Belohnung zu erhalten.
WeiterlesenDie Nachhaltigkeit von Bitcoin ist ein umstrittenes Thema, da der Prozess des Bitcoin-Minings eine beträchtliche Menge an Energie erfordert. Experten gehen aber davon aus, dass Bitcoin bis im Jahr 2026 zu 70 % aus nachhaltigen Quellen gespeist wird.
Weiterlesen«SATs» ist die Kurzform für «Satoshis», die kleinste Masseinheit für 1 Bitcoin. Ein Satoshi entspricht 0.00000001 Bitcoin (einhundert Millionstel Bitcoin). Diese Einheit ist nach Satoshi Nakamoto benannt, dem Pseudonym des oder der Erfinder von Bitcoin.
WeiterlesenEs gibt mehrere Möglichkeiten, Bitcoin zu kaufen und sicher zu verwahren. Die gängigste Methode ist es, es über eine Kryptowährungsbörse zu kaufen und anschliessend auf einer Wallet zu sichern. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf und dem sicheren Verwahren von Bitcoin.
Weiterlesen«Nicht mein Schlüssel, nicht mein Bitcoin» ist eine Phrase, die verwendet wird, um die Bedeutung der Selbstverwahrung und der Kontrolle über die eigenen privaten Schlüssel hervorzuheben.
WeiterlesenBitcoin hat wie jedes andere Finanzinstrument sowohl Unterstützer als auch Kritiker. Hier sind einige Argumente, die oft gegen Bitcoin vorgebracht werden.
WeiterlesenQuantum Computing ist eine neue Technologie, die die Prinzipien der Quantenmechanik verwendet, um Operationen an Daten durchzuführen. Es hat das Potenzial, bestimmte Aufgaben viel schneller und effizienter auszuführen als klassische Computer, was es zu einer Bedrohung für die Sicherheit von Bitcoin machen könnte.
WeiterlesenEin 51 %-Angriff auf Bitcoin ist ein Szenario, bei dem eine einzelne Entität mehr als 50 % der Rechenleistung im Bitcoin-Netzwerk kontrolliert. Wenn dies geschieht, kann der Angreifer die Kontrolle über das Netzwerk übernehmen und mehrere Möglichkeiten nutzen, um es auszunutzen.
WeiterlesenBitcoin ist wie jede andere Technologie nicht immun gegen Fehler oder Schwachstellen.
WeiterlesenBitcoin hat wie jedes andere Finanzinstrument einen Wert, der auf der Wahrnehmung seines Werts auf dem Markt basiert.
Weiterlesen