CPTSD: Inhaltsverzeichnis zum Themen-Dossier
Den gesamten Dezember 2024 widmete ich intensiv dem komplexen Thema CPTSD – einem Thema, das so viele Menschen in unserer Gesellschaft betrifft und doch viel zu oft missverstanden wird. Täglich veröffentlichte ich einen neuen Artikel, um wertvolles Wissen zu teilen, gängige Missverständnisse auszuräumen und einen Raum für Mitgefühl, Verständnis und Hoffnung zu schaffen. In dieser Übersicht finden Sie alle Artikel, die ich in diesem Monat verfasst habe.
Themen-Dossier CPTSD komplexe, posttraumatische Belastungsstörungen. Illustration: @yuda.aiii
Hier finden Sie das ausführliche und detaillierte Inhaltsverzeichnis, das alle Beiträge zu dem wichtigen Thema CPTSD enthält, die ich im Laufe der Zeit veröffentlicht und zusammengestellt habe. Sollten sich in meinen Texten unerfreuliche Fehler eingeschlichen haben oder falls Sie Anregungen, Ideen oder Wünsche für zukünftige Beiträge haben, freue ich mich sehr über Ihr wertvolles und konstruktives Feedback.
Vielen Dank @yuda.adiii für die zärtlichen, feinfühligen und poetischen Illustrationen zu den einzelnen Blogbeiträgen.
🥰🙏🏻
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Grundlagen
Themen-Dossier CPTSD: Inhaltsübersicht
CPTSD: Ursachen, Symptome und Wege zur Heilung.
Was ist CPTSD und wie unterscheidet es sich von PTSD?
Ist CPTSD eine anerkannte Diagnose und Erkrankung?
Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
Warum erkranken manche Menschen an CPTSD und andere nicht?
Symptome und ihre Auswirkungen
Die Kernsymptome von CPTSD und ihre Auswirkungen auf das Leben
Was ist Hypervigilanz und ein anhaltendes Bedrohungsgefühl?
Weitere Symptome und Auswirkungen von CPTSD: kognitive Einschränkungen
Langfristige Folgen und Alltag
CPTSD und die Last des Alltags: Ein ganzheitlicher Überblick
Welche langfristigen Auswirkungen hat unbehandeltes CPTSD auf Körper und Psyche?
Welche Besonderheiten zeigen sich bei CPTSD bei Kindern und Jugendlichen?
Familienstrukturen und Rollenverschiebungen: Die Herausforderung dysfunktionaler Dynamiken bei CPTSD
Genesung und Heilung
Wie gestaltet sich der Weg zur Genesung, und was bedeutet «Heilung» im Kontext von CPTSD?
Unterschiede in der Behandlung von CPTSD und PTSD
Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung und Empowerment: Wege zur Heilung und Behandlung von CPTSD
Welche Rolle spielen körperorientierte Therapien im Heilungsprozess von CPTSD?
Neuroplastizität als Basis für Rehabilitationsmethoden in der Behandlung von CPTSD?
Welche spezifischen Bewältigungsstrategien und Übungen können CPTSD-Betroffene im Alltag anwenden?
Selbsthilfemethoden und Techniken zur Stärkung des Nervensystems
Soziale und digitale Unterstützung
Die Bedeutung sozialer Unterstützung für Betroffene von CPTSD
Digitale Selbsthilfe und soziale Medien: Chancen und Herausforderungen für Betroffene von CPTSD
Abschluss
Heilung als Prozess: Ein Abschluss, aber kein Ende
Download
Quellen
Die Liste umfasst die wichtigsten Referenzen und wissenschaftlichen Grundlagen, die im CPTSD-Dossier verwendet wurden. Sie bieten sowohl wissenschaftliche Fundierung als auch praxisnahe Hilfestellungen für Betroffene und Fachleute.
Judith Herman
Trauma and Recovery: The Aftermath of Violence – From Domestic Abuse to Political Terror (1992): Wegweisendes Werk, das den Begriff der CPTSD etablierte und die Unterschiede zu PTSD definierte.
Bessel van der Kolk
The Body Keeps the Score: Brain, Mind, and Body in the Healing of Trauma (2014): Umfangreiche Untersuchung zu den Auswirkungen von Trauma auf Gehirn, Körper und Geist, inkl. der Rolle der Neuroplastizität.
World Health Organization (WHO)
International Classification of Diseases (ICD-11): Offizielle Aufnahme von CPTSD als eigenständige Diagnose mit spezifischen Symptomen und Therapiemöglichkeiten.
American Psychiatric Association
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5): Verwendet zur Abgrenzung von CPTSD zu anderen Störungen wie PTSD oder Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Marylene Cloitre et al.
The International Trauma Questionnaire: Development of a CPTSD Measure (2013): Entwickelte diagnostische Kriterien für CPTSD und Differenzierung von PTSD.
Yehuda, R., & LeDoux, J.
Response Variation following Trauma: A Translational Neuroscience Approach to Understanding PTSD (2007): Untersuchung der neurobiologischen Mechanismen hinter Trauma und CPTSD.
Schweizerische Gesellschaft für Psychotraumatologie
Publikationen zu komplexen Traumafolgestörungen und kognitiven Auswirkungen.
Peter A. Levine
Trauma and Memory: Brain and Body in a Search for the Living Past (2015): Arbeit zur somatischen Therapie und Traumaverarbeitung.
Walker, Pete
Complex PTSD: From Surviving to Thriving (2013): Ein praxisnaher Leitfaden für Betroffene von CPTSD, mit Fokus auf Heilung und Überlebensstrategien.
Briere, J., & Scott, C.
Principles of Trauma Therapy: A Guide to Symptoms, Evaluation, and Treatment (2014): Ein umfassender Ansatz zur Behandlung von Traumata, inklusive somatischer und kognitiver Ansätze.
Patricia Carnes
Out of the Shadows: Understanding Sexual Addiction (2018): Bezug zur Hypersexualität als Bewältigungsstrategie im Kontext von Trauma.
Schweizerische ADHS-Gesellschaft
ADHS im Erwachsenenalter und komorbide Störungen (2023): Relevanz für die Abgrenzung und Komorbidität zwischen CPTSD und ADHS.
Yehuda, R. et al.
Transgenerational Effects of Trauma: Epigenetic Mechanisms (2014): Untersuchung der epigenetischen Auswirkungen von Trauma auf nachfolgende Generationen.
Barkley, R. A.
Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: A Handbook for Diagnosis and Treatment (2015): Ergänzende Informationen zu ADHS/ADD im Vergleich zu CPTSD.
Illustrationen
@yuda.adiii
Download
Hier können Sie das Themen-Dossier CPTSD kostenfrei herunterladen:
Download Themen-Dossier CPTSD als PDF
Spende
Wenn Sie dazu beitragen möchten, Gutes zu tun, lade ich Sie herzlich ein, eine Spende – in jeder beliebigen Höhe – für die Kartini Foundation auf Bali, Indonesien, zu leisten. Die Unterstützung der Stiftung Kartini ist mein Herzensprojekt und Ihre Spende über meinen Kofi-Button kommt 1:1 benachteiligten balinesischen Kindern zugute, in dem die Stiftung Schulmaterial besorgt, für Ausflüge und Exkursionen aufkommt und den Kindern Mentorings und emotionalen Support bietet.
Vielen Dank im Voraus, dass Sie nicht nur sich selbst, sondern auch anderen helfen.