Die Kunst der offenen Kommunikation: Ein Themen-Dossier zur Überwindung von Kommunikationshürden.

Trotz fortschrittlicher Technologie stösst man immer wieder auf Herausforderungen wie Missverständnisse und Konflikte in der Kommunikation. Die Lösung? Offene Kommunikation. In diesem Themen-Dossier untersuche ich, wie Offene Kommunikation, basierend auf Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt, Fehlinterpretationen verhindern und Klarheit schaffen kann. Wir betrachten ihre Bedeutung für Individuen und Organisationen, diskutieren spezifische Massnahmen zur Förderung einer offenen Kommunikationskultur und ergründen, wie sie Produktivität und Arbeitsklima verbessern kann. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Aspekte offener Kommunikation, von Grundlagen hin zu Anwendungen in verschiedenen Kontexten, einschliesslich der wichtigen Rolle, die sie in der Führung spielt.

Weiterlesen
Was ist Journaling (und wie tue ich es)?

Journaling, oft mit Tagebuchschreiben gleichgesetzt, bietet jedoch tiefergehende Einblicke in persönliche Gedanken und Emotionen. Es umfasst eine Vielfalt an Formen, von Listen bis zu freiem Schreiben, und konzentriert sich auf Selbstreflexion und emotionale Verarbeitung. Im Gegensatz zum chronologischen Tagebuchschreiben dient Journaling dem Stressabbau, der Kreativitätssteigerung und der Zielerreichung. Es verbessert die mentale Klarheit, fördert die Kommunikationsfähigkeit und unterstützt die persönliche Entwicklung. Effektives Journaling erfordert Regelmässigkeit, Ehrlichkeit und das Ausprobieren verschiedener Stile.

Weiterlesen
Coaching für narzisstische Führungskräfte: Ansätze zur Förderung gesunder Führungspraktiken

Narzisstische Führungskräfte stellen für Unternehmen und Mitarbeiter oft eine Herausforderung dar. In diesem Blogartikel werden wir verschiedene Ansätze vorstellen, die im Rahmen der beruflichen Entwicklung und im Führungscoaching angewendet werden können, um narzisstische Führungskräfte dabei zu unterstützen, gesündere Führungsverhalten zu entwickeln und somit ein besseres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten zu schaffen.

Weiterlesen
Prävention von Narzissmus in Organisationen: Proaktive Strategien zur Minimierung negativer Auswirkungen.

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sowohl das Privatleben als auch das Arbeitsumfeld der betroffenen Personen beeinflusst. Ein narzisstisches Verhalten bei Führungskräften und Mitarbeitern kann zu Kommunikationsschwierigkeiten, mangelnder Teamarbeit und einer toxischen Arbeitsatmosphäre führen. In diesem Artikel erörtere ich Strategien, wie Organisationen proaktiv Narzissmus verhindern oder minimieren können, um ein gesundes und leistungsfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen.

Weiterlesen
Strategien zur Bewältigung von narzisstischen Führungskräften: Reduzieren Sie Konflikte und Stress am Arbeitsplatz.

Narzisstische Führungskräfte können den Arbeitsalltag herausfordernd gestalten und oft zu Konflikten und Stress führen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen einige effektive Strategien vor, mit denen Sie als Mitarbeiter:in besser mit narzisstischen Führungskräften umgehen und ein gesünderes Arbeitsumfeld schaffen können.

Weiterlesen
Selbstreflexion als Schlüssel zum Umgang mit Narzissmus: Strategien für Betroffene und ihre Umgebung.

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist entscheidend im Umgang mit Narzissmus, sowohl für die Betroffenen selbst als auch für diejenigen, die mit ihnen interagieren. Entdecken Sie, wie Selbstreflexion dabei helfen kann, Beziehungen zu verbessern und eine gesündere Dynamik zu schaffen.

Weiterlesen
Die Gefahren einer narzisstischen Führungskultur für Unternehmen.

Eine narzisstische Führungskultur kann für ein Unternehmen schwerwiegende Konsequenzen haben. Langfristige Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit, das Engagement der Mitarbeiter und das Image des Unternehmens können sich negativ auswirken. In diesem Blog-Beitrag untersuche ich die möglichen Risiken von narzisstischer Führung in Unternehmen genauer.

Weiterlesen
Die Vorteile von Unternehmen, die den Weg aus der narzisstischen Führungskultur gefunden haben.

Narzisstische Führung kann für Unternehmen und Mitarbeitende schädlich sein. Doch wenn ein Unternehmen den Weg aus dieser Kultur findet, kann es viele positive Auswirkungen haben. In diesem Blog-Beitrag stelle ich acht bekannte Unternehmen vor, die erfolgreich den Wandel zu einer gesünderen Führungskultur vollzogen haben.

Weiterlesen
Wege aus der narzisstischen Führungskultur: Wie Unternehmen den Wandel schaffen.

Narzisstische Führung kann sich als toxisch für Unternehmen erweisen und zu einer geringeren Mitarbeiterzufriedenheit und sinkender Leistung führen. Glücklicherweise gibt es Schritte, die Unternehmen ergreifen können, um die negative Wirkung von narzisstischer Führung zu minimieren und eine gesündere Unternehmenskultur zu schaffen.

Weiterlesen
Die verschiedenen Formen narzisstischer Führung, woran Sie sie erkennen und wie Sie verhindern, sie anzustellen.

Narzisstische Führungskräfte gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Obwohl sie oft sehr erfolgreich sind, können sie langfristig Schaden für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden verursachen. In diesem Beitrag erläutere ich die verschiedenen Formen narzisstischer Führung und gebe Tipps, wie Sie sie erkennen und vermeiden können, solche anzustellen.

Weiterlesen
Die Merkmale von narzisstischen Führungspersonen: Wie erkennt man sie und wie beeinflussen sie das Arbeitsumfeld?

Narzisstische Führungspersonen können in Unternehmen zu grossen Problemen führen. Doch wie erkennt man sie? In diesem Blog-Beitrag beschäftige ich mich mit den Merkmalen von narzisstischen Führungspersonen und zeige, wie diese das Arbeitsumfeld beeinflussen und wie sie identifiziert werden können.

Weiterlesen
Die Rolle der Unternehmenskultur bei narzisstischer Führung: Welche Elemente begünstigen diese Entwicklung?

Die Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Führungspersönlichkeiten. Insbesondere Narzissten können von bestimmten Elementen begünstigt werden. In diesem Blog-Beitrag befasse ich mich mit den verschiedenen Elementen der Unternehmenskultur, die narzisstische Führung ermöglichen und begünstigen.

Weiterlesen
Narzissmus unter Führungskräften - Mythos oder Realität?

Der Begriff «Narzissmus» ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Insbesondere in Führungsebenen wird oft von narzisstischen Persönlichkeiten gesprochen. Doch stimmt es wirklich, dass Narzissmus unter Führungskräften überproportional vertreten ist? Und wenn ja, warum ist das so? In diesem Blog-Beitrag setze ich mich mit diesen Fragen auseinander und greife auf Studien zurück, um Antworten zu liefern.

Weiterlesen
«Die Wahrheit ist nur der zweckmässigste Irrtum.» - Hans Vaihinger

Hans Vaihinger war ein deutscher Philosoph, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte und arbeitete. Er ist vor allem für seine Arbeit im Bereich der Philosophie der Fiktion bekannt, insbesondere für seine Theorie des «Als-ob» (englisch: «as-if»), die besagt, dass wir oft so tun, als ob unsere Annahmen und Überzeugungen wahr sind, obwohl wir wissen, dass sie es nicht sind.

Weiterlesen