Ludwig Wittgenstein, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, revolutionierte das Verständnis der Sprache. In seinem Zitat «Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt» verdeutlicht er, wie stark Sprache unsere Wahrnehmung der Realität prägt. Zunächst sah Wittgenstein die Sprache als logisches System, das die Welt abbildet. Später entwickelte er die Idee der «Sprachspiele», bei der die Bedeutung von Wörtern durch ihren Gebrauch in verschiedenen Kontexten bestimmt wird. Seine Überlegungen betonen die Macht der Sprache und ihre Grenzen.
WeiterlesenDas Van Gogh-Sujet unserer Festspiele Zürich 2018-Kampagne "Kreativer Wahnsinn" wurde für die kommende Spezial-Ausgabe des Lürzer's Archiv nominiert.
Weiterlesen“Internationalisierung kreativer Leistungen: Wie werden Zürcher Kreative mit ihren Produkten und Dienstleistungen im Ausland erfolgreich?” Diese Frage wird uns am Creative Zürich Wednesday vom 23. Oktober 2019 in der Amboss Garage beschäftigen.
WeiterlesenHilf Helfenden zu helfen - Honorabl, die Crowdsourcing-Plattform für Non-Profits, sucht drei neue, ehrenamtlich Team-Mitglieder.
WeiterlesenAnuvad, Read on, Varia Instruments, Streax und Petit Mai: Das die fünf Unternehmen mit ihren Geschäftsideen, welche die Jury aus 68 eingereichten Bewerbungen ausgewählt hat.
WeiterlesenEine herausragende Geschäftsidee? Creative Hub hilft herausragenden Kreativen, diese zu verwirklichen.
WeiterlesenWas braucht der Standort Schweiz als Nährboden um weiter / oder noch besser als Produktionsstandort zu funktionieren? Eine Podiumsdiskussion an der Criterion 2019 zum Produktionsstandort Schweiz.
WeiterlesenDie Sommerakademie der ZHdK bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Projektideen in zwei Wochen entlang einer strukturierten Methodik zu entwickeln.
Weiterlesen“Why Katoi is an offensive restaurant name and should be changed” oder wenn es meine Fotografie von Flickr in die Detroit Metro Times schafft.
WeiterlesenRuf! Mich! An! HR Today hat mich gefragt, warum heute viele so ungern zum Hörer greifen.
WeiterlesenDie ZüriNews von TeleZüri wollten meine Meinung zum Ruf nach dem starken Mann erfahren.
WeiterlesenDie Frage «Was können wir tun, um die katastrophale Situation zu verändern?» fordert radikale Antworten. Im Rahmen von «How Dare You? Unmasking Entrepreneurial Futurism» führte der Think Tank BEAM und das Zürcher Kunstkollektiv Neue Dringlichkeit ein schwieriges Gespräch mit mir.
WeiterlesenDas Kandidatenkarussell für die Stadtratswahlen ist bereits eifrig am Drehen. Die Medien kommentieren derweil die Chancen und Hindernisse für jeden gesetzten Anwärter. Doch die Frist für die Einreichung einer Kandidatur läuft noch bis zum 3. Dezember. Ist das Wahlkampfspiel schon «ausgemacht»? Kommt man nur mit Parteibuch als ernsthafter Kandidat in Frage für ein Amt, bei dem ideologischer Hintergrund im Verlauf der Amtszeit irrelevant wird und dem Pragmatismus weichen muss?
WeiterlesenBirgitta Borghoff im Gespräch mit mir als Vertreter und Mit-Initiant der Coworking- and Event Space Plattform Colab Zürich, wo Kreative, Hacker und Onliner Ideen für die Welt von morgen generieren:
WeiterlesenUnter dem Formattitel Streifgang konnte ich 2013, im Rahmen meiner verschiedenen Online TV-, Social TV- und Livestreaming-Experimente, mit Rechtsanwalt Balthasar Wicki (Wicki Partners AG) ein ausführliches Gespräch über postheroische Führung führen.
Weiterlesen