«Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.» – Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, revolutionierte das Verständnis der Sprache. In seinem Zitat «Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt» verdeutlicht er, wie stark Sprache unsere Wahrnehmung der Realität prägt. Zunächst sah Wittgenstein die Sprache als logisches System, das die Welt abbildet. Später entwickelte er die Idee der «Sprachspiele», bei der die Bedeutung von Wörtern durch ihren Gebrauch in verschiedenen Kontexten bestimmt wird. Seine Überlegungen betonen die Macht der Sprache und ihre Grenzen.

Weiterlesen
Zürich ist ein Ballenberg der Reichen

Das Kandidatenkarussell für die Stadtratswahlen ist bereits eifrig am Drehen. Die Medien kommentieren derweil die Chancen und Hindernisse für jeden gesetzten Anwärter. Doch die Frist für die Einreichung einer Kandidatur läuft noch bis zum 3. Dezember. Ist das Wahlkampfspiel schon «ausgemacht»? Kommt man nur mit Parteibuch als ernsthafter Kandidat in Frage für ein Amt, bei dem ideologischer Hintergrund im Verlauf der Amtszeit irrelevant wird und dem Pragmatismus weichen muss?

Weiterlesen
Postheroische Führung: Ein Gespräch mit Balthasar Wicki

Unter dem Formattitel Streifgang konnte ich 2013, im Rahmen meiner verschiedenen Online TV-, Social TV- und Livestreaming-Experimente, mit Rechtsanwalt Balthasar Wicki (Wicki Partners AG) ein ausführliches Gespräch über postheroische Führung führen.

Weiterlesen