Die Kunst der offenen Kommunikation: Ein Themen-Dossier zur Überwindung von Kommunikationshürden.

Trotz fortschrittlicher Technologie stösst man immer wieder auf Herausforderungen wie Missverständnisse und Konflikte in der Kommunikation. Die Lösung? Offene Kommunikation. In diesem Themen-Dossier untersuche ich, wie Offene Kommunikation, basierend auf Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt, Fehlinterpretationen verhindern und Klarheit schaffen kann. Wir betrachten ihre Bedeutung für Individuen und Organisationen, diskutieren spezifische Massnahmen zur Förderung einer offenen Kommunikationskultur und ergründen, wie sie Produktivität und Arbeitsklima verbessern kann. Der Artikel bietet Einblicke in verschiedene Aspekte offener Kommunikation, von Grundlagen hin zu Anwendungen in verschiedenen Kontexten, einschliesslich der wichtigen Rolle, die sie in der Führung spielt.

Weiterlesen
Was ist Journaling (und wie tue ich es)?

Journaling, oft mit Tagebuchschreiben gleichgesetzt, bietet jedoch tiefergehende Einblicke in persönliche Gedanken und Emotionen. Es umfasst eine Vielfalt an Formen, von Listen bis zu freiem Schreiben, und konzentriert sich auf Selbstreflexion und emotionale Verarbeitung. Im Gegensatz zum chronologischen Tagebuchschreiben dient Journaling dem Stressabbau, der Kreativitätssteigerung und der Zielerreichung. Es verbessert die mentale Klarheit, fördert die Kommunikationsfähigkeit und unterstützt die persönliche Entwicklung. Effektives Journaling erfordert Regelmässigkeit, Ehrlichkeit und das Ausprobieren verschiedener Stile.

Weiterlesen
Coaching für narzisstische Führungskräfte: Ansätze zur Förderung gesunder Führungspraktiken

Narzisstische Führungskräfte stellen für Unternehmen und Mitarbeiter oft eine Herausforderung dar. In diesem Blogartikel werden wir verschiedene Ansätze vorstellen, die im Rahmen der beruflichen Entwicklung und im Führungscoaching angewendet werden können, um narzisstische Führungskräfte dabei zu unterstützen, gesündere Führungsverhalten zu entwickeln und somit ein besseres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten zu schaffen.

Weiterlesen
Prävention von Narzissmus in Organisationen: Proaktive Strategien zur Minimierung negativer Auswirkungen.

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sowohl das Privatleben als auch das Arbeitsumfeld der betroffenen Personen beeinflusst. Ein narzisstisches Verhalten bei Führungskräften und Mitarbeitern kann zu Kommunikationsschwierigkeiten, mangelnder Teamarbeit und einer toxischen Arbeitsatmosphäre führen. In diesem Artikel erörtere ich Strategien, wie Organisationen proaktiv Narzissmus verhindern oder minimieren können, um ein gesundes und leistungsfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen.

Weiterlesen
Strategien zur Bewältigung von narzisstischen Führungskräften: Reduzieren Sie Konflikte und Stress am Arbeitsplatz.

Narzisstische Führungskräfte können den Arbeitsalltag herausfordernd gestalten und oft zu Konflikten und Stress führen. In diesem Blogartikel stelle ich Ihnen einige effektive Strategien vor, mit denen Sie als Mitarbeiter:in besser mit narzisstischen Führungskräften umgehen und ein gesünderes Arbeitsumfeld schaffen können.

Weiterlesen