Bitcoin spaltet die Meinungen – die einen sehen darin die Zukunft des Geldes, die anderen eine riskante Blase. Doch warum setzen immer mehr Unternehmen, Staaten und Finanzinstitutionen auf die Kryptowährung? Und warum nutzen Menschen Bitcoin als sichere Alternative zu FIAT? Wer verstehen will, warum Bitcoin existiert, muss in die Finanzkrise von 2008 zurückblicken: Ein System, das auf Vertrauen in Banken beruhte, geriet ins Wanken. Bitcoin wurde als dezentrale, fälschungssichere Währung entwickelt, die unabhängig von staatlichen Eingriffen funktionieren soll. Doch wie unterscheidet sich Bitcoin von traditionellem Geld? Welche Rolle spielt die Blockchain? Und was bedeutet das für die Zukunft – auch für lokale Unternehmen und den Tourismus?
WeiterlesenBitcoin, Blockchain & Altcoins sind längst mehr als nur ein Trend – sie verändern Wirtschaft, Kunst, Tourismus und Vereine. Wie funktionieren sie? Welche Chancen und Risiken gibt es? Und wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Veranstaltungsreihe in Mürren in 5 Kapiteln, von Februar bis Juni 2025.
WeiterlesenDie Einführung des SPOT Bitcoin ETFs Anfang 2024 markiert einen bedeutenden Meilenstein für Bitcoin und den Altcoin-Markt. Während das Finanzprodukt für viele InvestorInnen Zugang zu Bitcoin erleichtert, sorgt es in der Bitcoin-Community aber auch für kontroverse Diskussionen. Ein ETF könnte die Dezentralisierung gefährden und institutionellen Akteurinnen mehr Einfluss auf den Markt geben – doch gleichzeitig bietet er die Chance auf Stabilität und breitere Akzeptanz.
WeiterlesenDer Countdown läuft: Am 20. August wird in der Schweizer Bankenwelt ein neues Zeitalter eingeläutet. Endlich, nach Jahren der gemächlichen Überweisungen, die schon mal einen ganzen Werktag (oder auch mehr) dauern können, bringen die Banken ihre brandneue Errungenschaft auf den Markt: Instant Payment. Mit nur wenigen Klicks können Schweizer Franken nun in Sekundenschnelle von einem Konto aufs andere wandern. Revolution liegt in der Luft! Oder doch nicht?
WeiterlesenDie Diskussion über Bitcoin und Altcoins hat sich von einer Nischen-Debatte zu einem zentralen politischen Thema entwickelt. Besonders im aktuellen US-amerikanischen Wahlkampf haben Bitcoin und Altcoins einen grossen Stellenwert eingenommen. Warum? Und warum zeigt auch Russland unter der Führung von Wladimir Putin Interesse an diesen digitalen Währungen? Über die Hintergründe dieser Entwicklung und darüber, welche Faktoren dazu führen, dass Kryptowährungen in der Politik zunehmend an Bedeutung gewinnen.
WeiterlesenEdward Snowden, bekannt für seine Enthüllungen über die NSA-Überwachungsprogramme, warnte auf der Bitcoin 2024 Konferenz in Nashville die Krypto-Community vor der Vereinnahmung durch Politiker:innen mit eigenen Agenden. In seiner per Video aus Russland gehaltenen Rede riet er zur politischen Wachsamkeit und betonte: «Stimmen Sie ab, aber treten Sie keinem Kult bei.» Zudem kritisierte Snowden den mangelnden Datenschutz in den USA und forderte umfassendere Gesetze zum Schutz der Privatsphäre. Trotz seines Exils bleibt Snowden eine einflussreiche Stimme im globalen Diskurs über digitale Rechte und Datenschutz.
WeiterlesenDie Schweiz, als traditionsreiches Finanzzentrum, steht vor der Frage, wie sie von den rasanten Entwicklungen im Bereich digitaler Währungen profitieren kann. Der strategische Besitz der Mehrheit der verfügbaren Bitcoin könnte nicht nur die Diversifikation der nationalen Reserven fördern und somit eine Absicherung gegen Inflation bieten, sondern auch die Innovationskraft des Landes stärken. Als Vorreiterin in der Blockchain-Technologie könnte die Schweiz ihre globale Position festigen. In diesem Artikel beleuchte ich die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die mit einer solchen Investition verbunden sind.
Weiterlesen