Narzisstische Führungskräfte gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Obwohl sie oft sehr erfolgreich sind, können sie langfristig Schaden für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden verursachen. In diesem Beitrag erläutere ich die verschiedenen Formen narzisstischer Führung und gebe Tipps, wie Sie sie erkennen und vermeiden können, solche anzustellen.
WeiterlesenNarzisstische Führungspersonen können in Unternehmen zu grossen Problemen führen. Doch wie erkennt man sie? In diesem Blog-Beitrag beschäftige ich mich mit den Merkmalen von narzisstischen Führungspersonen und zeige, wie diese das Arbeitsumfeld beeinflussen und wie sie identifiziert werden können.
WeiterlesenNarzisstische Führung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Unternehmen, Teams und Mitarbeitende haben. In diesem Blog-Beitrag beschäftige ich mich mit diesen Auswirkungen und beleuchte, wie sich narzisstische Führung auf die Arbeitsumgebung auswirken kann.
WeiterlesenDie Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Führungspersönlichkeiten. Insbesondere Narzissten können von bestimmten Elementen begünstigt werden. In diesem Blog-Beitrag befasse ich mich mit den verschiedenen Elementen der Unternehmenskultur, die narzisstische Führung ermöglichen und begünstigen.
WeiterlesenNarzissmus wird oft mit Eigenschaften wie Selbstsucht und Arroganz in Verbindung gebracht. Doch warum sind Narzissten so oft in Führungspositionen anzutreffen? In diesem Blog-Beitrag setze ich mich mit dieser Frage auseinander und beleuchte verschiedene Gründe dafür.
WeiterlesenDer Begriff «Narzissmus» ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Insbesondere in Führungsebenen wird oft von narzisstischen Persönlichkeiten gesprochen. Doch stimmt es wirklich, dass Narzissmus unter Führungskräften überproportional vertreten ist? Und wenn ja, warum ist das so? In diesem Blog-Beitrag setze ich mich mit diesen Fragen auseinander und greife auf Studien zurück, um Antworten zu liefern.
WeiterlesenHans Vaihinger war ein deutscher Philosoph, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte und arbeitete. Er ist vor allem für seine Arbeit im Bereich der Philosophie der Fiktion bekannt, insbesondere für seine Theorie des «Als-ob» (englisch: «as-if»), die besagt, dass wir oft so tun, als ob unsere Annahmen und Überzeugungen wahr sind, obwohl wir wissen, dass sie es nicht sind.
WeiterlesenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die schwer zu behandeln ist. Menschen mit Narzissmus haben oft ein übermässiges Bedürfnis nach Bewunderung und Selbstbewunderung, was zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen führen kann. Aber gibt es Möglichkeiten, Narzissmus zu heilen oder zumindest zu reduzieren? In diesem Blog-Beitrag betrachte ich verschiedene Therapien und Ansätze, die dabei helfen können, Narzissmus zu heilen.
WeiterlesenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein übermässiges Bedürfnis nach Bewunderung und Selbstbewunderung gekennzeichnet ist. Die Ursachen für diese Störung sind komplex und können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. In diesem Blog-Beitrag beschäftige ich mich damit, welche Faktoren dazu beitragen können, dass Menschen an Narzissmus erkranken.
WeiterlesenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten kann. Es gibt jedoch Studien, die darauf hinweisen, dass Narzissmus bei Männern häufiger diagnostiziert wird. In diesem Blog-Beitrag beschäftige ich mich näher damit, ob und warum mehr Männer an Narzissmus erkranken und welche Faktoren dazu beitragen können.
WeiterlesenKomplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) ist eine psychische Störung, die durch traumatische Ereignisse verursacht werden kann. In diesem Artikel befasse ich mich damit, was CPTSD ist und wie es mit Narzissmus zusammenhängt.
WeiterlesenNarzissmus kann erhebliche Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen haben. In diesem Artikel befasse ich mich mit dem Einfluss von grandiosem und vulnerablem Narzissmus auf Beziehungen und die Menschen um Narzisstinn:en.
WeiterlesenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. Eine der wichtigsten Unterscheidungen ist die zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus. In diesem Artikel zeige ich jeweils 10 typische Merkmale von grandiosen und vulnerablen Narzissten.
WeiterlesenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die in verschiedenen Ausprägungen auftreten kann. Eine der wichtigsten Unterscheidungen ist die zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus. In diesem Artikel erkläre ich, was der Unterschied zwischen den beiden Formen von Narzissmus ist, welche Merkmale sie aufweisen und wie sie sich auf das Leben der Betroffenen auswirken können.
WeiterlesenNarzissmus, eine Persönlichkeitsausprägung, die von übermässigem Selbstbewusstsein und Selbstwertschätzung geprägt ist, zeigt sich in verschiedenen Facetten. Eine der auffälligsten ist der grandiose Narzissmus.
WeiterlesenNarzissmus, oft in Verbindung gebracht mit übersteigerter Selbstliebe und Selbstbewusstsein, hat viele Facetten. Eine weniger sichtbare Variante ist der vulnerable Narzissmus, auch bekannt als verdeckter, versteckter oder fragiler Narzissmus. Hier stehen Selbstzweifel und ein fragiles Selbstwertgefühl im Vordergrund. Menschen mit dieser Persönlichkeitsausprägung wirken oft nach aussen hin schüchtern oder zurückhaltend, leiden jedoch innerlich unter einem tiefen Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung.
WeiterlesenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sich durch übermässige Selbstliebe und einem Gefühl der Überlegenheit gegenüber anderen auszeichnet. Es gibt verschiedene Arten, grandiosen, vulnerablen und malignen Narzissmus, und sie können schwer zu erkennen sein.
WeiterlesenDie Persönlichkeit von Führungskräften spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Insbesondere das Thema Narzissmus in der Führung fasziniert und beschäftigt mich dabei. In dieser Blog-Artikelreihe gehe ich detailliert darauf ein, warum Narzissmus in der Führung ein wichtiges Thema ist und welche Auswirkungen es auf Mitarbeitende und Unternehmen haben kann.
WeiterlesenÜbungen sind ein wichtiger Bestandteil, um Gewaltfreie Kommunikation zu erlernen und zu trainieren. Folgende 10 Vorschläge können dabei helfen, die Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation zu verstehen und anzuwenden: von der Identifikation von Gefühlen und Bedürfnissen zur Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation in Konfliktsituationen hin zum Üben von konstruktivem Feedback.
WeiterlesenAls Führungsperson können Sie Ihr Team in der Gewaltfreien Kommunikation trainieren, um die Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten zu verbessern. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen solchen Workshop könnte das Ziel des Workshops, eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, Übungen zur Empathie, Rollenspiele, Diskussionen und ein Follow-up umfassen. Wichtig ist es, den Workshop interaktiv, respektvoll und in einer positiven Atmosphäre durchzuführen. Studien zeigen, dass die Integration von Gewaltfreier Kommunikation im Arbeitsalltag zu einer besseren Zusammenarbeit und Produktivität führen kann.
Weiterlesen