In der Symbiose von Sprache und Gedanke formt sich unser Verständnis der Realität. Unsere Ausdrücke, ob verbal oder schriftlich, sind nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern auch Fenster zu unserer Sicht auf die Welt. In der deutschen Sprache, wie auch in vielen anderen, tragen die Konjunktionen «und» und «oder» eine besondere Bedeutung. Sie sind nicht nur verbindende oder trennende Wörter, sondern philosophische Werkzeuge, die entscheiden, wie wir die Welt und unsere Rolle darin interpretieren.
WeiterlesenMax Born war ein bedeutender deutscher Physiker und Mathematiker, der einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Quantenmechanik leistete. Er wurde am 11. Dezember 1882 in Breslau, damals Teil des Deutschen Reiches (heute Wrocław, Polen), geboren und verstarb am 5. Januar 1970.
WeiterlesenKritik, Verachtung, Abwehrhaltung und Mauern: John Gottman, ein führender Experte in der Beziehungsforschung, hat mit seinen Theorien, einschliesslich der berühmten «Vier Apokalyptischen Reiter», die Welt der Beziehungspsychologie massgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf Gottmans Arbeit im «Love Lab», seine Theorie zur Vorhersage des Beziehungserfolgs und gehe auch auf die Grenzen und Herausforderungen seines Ansatzes ein. Wir erkunden, wie Gottmans Forschungsergebnisse Paaren und Therapeuten weltweit neue Perspektiven eröffnet haben und welche Rolle sie in der modernen Beziehungstherapie spielen.
WeiterlesenErwin Schrödinger war ein renommierter österreichischer Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Quantenmechanik bekannt ist. Er wurde am 12. August 1887 in Wien, Österreich, geboren und starb am 4. Januar 1961.
WeiterlesenHat die Wahl zwischen materieller Hilfe, symbolisiert durch den «Fünfliber», und dem Mitleid eine tiefere Bedeutung in der Art und Weise, wie wir auf das Leid anderer reagieren? In diesem Essay beleuchte ich die Unterschiede zwischen Mitgefühl und Mitleid und argumentieren, warum ein Ansatz, der auf Mitgefühl basiert, im Gegensatz zum emotional belastenden Mitleid, effektiver und gesünder für die Psyche ist.
WeiterlesenCharles Bukowski war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, der vorwiegend für seine oft rohe, lebensnahe und direkte Schreibweise bekannt ist. Geboren als Heinrich Karl Bukowski am 16. August 1920 in Andernach, Deutschland, zog er mit seiner Familie in den frühen 1920ern nach Los Angeles, wo er den grössten Teil seines Lebens verbrachte und am 9. März 1994 verstarb.
WeiterlesenStille als Heilmittel gegen den modernen Stress. Wir leben in einer Ära, in der pausenlose Erreichbarkeit und prall gefüllte Kalender zum Alltag gehören, doch gibt es eine einfache, aber tiefgreifende Lösung: Langeweile. Lernen Sie, wie Sie bewusste Pausen in Ihren Tag einbauen, die Leere willkommen heissen und die Stille umarmen, um Klarheit und Ruhe zu finden. Von der Beobachtung der Wolken bis zum absichtlichen Zuhause-Lassen Ihres Handys – in diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, um Achtsamkeit zu praktizieren, kreative Freiräume zu entdecken und Ihre Routinen zu durchbrechen.
WeiterlesenErnst von Glasersfeld war ein bedeutender österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, der vorwiegend für seine Arbeiten im Bereich des Radikalen Konstruktivismus bekannt ist.
WeiterlesenPaul Watzlawick war ein einflussreicher österreichisch-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut, Kommunikationsforscher und Philosoph. Er wurde am 25. Juli 1921 in Villach, Österreich, geboren und verstarb am 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien.
WeiterlesenLangeweile – dieses eher öfter als weniger missverstandene Gefühl ist eine Erfahrung, die wohl niemandem fremd ist. Wenn die Zeit stillzustehen scheint und wir von einer unerklärlichen Leere umgeben sind. Häufig als negativer Zustand abgetan, verdient Langeweile jedoch eine Neubewertung. Sie ist nicht eine Lücke, die es zu füllen gilt, sondern ein Raum für Möglichkeiten und ein Spiegel unserer innersten Gedanken. Langeweile neu interpretieren: nicht als Leerlauf, sondern als Einladung zur Introspektion und als Anstoss für gesellschaftliche Reflexion.
WeiterlesenDie verschiedenen Plakate mit den direkten Angriffen von Welti-Furrer auf die Stiftung Hamasi und die Person Martin Seiz sind nur eine weitere Eskalationsstufe in einem städtebaulichen Nachbarschaftskonflikt im Zürcher Kreis 5. Aber worum geht es? Und sind es nur unüberbrückbare Differenzen über ein Bauprojekt, oder steht nicht doch mehr auf dem Spiel in dieser öffentlichen Auseinandersetzung? Eine Kommunikationskritik von Daniel Frei.
WeiterlesenKommunikation ist ein entscheidender Aspekt aller Arten von Beziehungen, ob beruflich, freundschaftlich oder romantisch. In diesem Artikel werfe ich einen Blick darauf, wie Faktoren wie Wortwahl, Körpersprache und Haltung die Qualität der Kommunikation beeinflussen können. Durch die Analyse von problematischen Begriffen und Verhaltensweisen, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können, biete ich Einblicke, wie Sie negative Einflüsse vermeiden und positive Kommunikationspraktiken fördern können, um gesündere und erfüllendere Interaktionen zu ermöglichen.
WeiterlesenStephen R. Covey (1932–2012) war ein amerikanischer Autor, Redner und Managementexperte, der primär für sein Buch «Die 7 Wege zur Effektivität» bekannt ist. Dieses Buch, das 1989 veröffentlicht wurde, wurde zu einem internationalen Bestseller und ist immer noch eines der meistverkauften Selbsthilfe- und Managementbücher aller Zeiten.
WeiterlesenIn der Ära der Digitalisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz setze ich mich mit der Frage auseinander, wie wir ein würdiges Leben für alle gewährleisten können. Während das Grundeinkommen kontrovers diskutiert wird, sehe ich im bedingten Grundeinkommen mehr Potenzial als im bedingungslosen. Mit Einflüssen globaler Ereignisse, Hypothesen zum menschlichen und gesellschaftlichen Wesen und der Betonung des sozialen Werts der Arbeit argumentiere ich für ein System, das unsere individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse erfüllt. Das bedingte Grundeinkommen könnte die Lösung sein, um die Vorteile menschlicher Gestaltungskraft und Reziprozität beizubehalten und gleichzeitig die Herausforderungen der Automatisierung zu bewältigen.
WeiterlesenDie Gelateria di Berna bemüht sich um ein lokales Image. Aber bei genauerer Betrachtung wird im Mindesten eine Aus-, wenn nicht eine Überdehnung geografischer Begriffe sichtbar. Während die Behauptung der Lokalität möglicherweise schmilzt wie Eis an einem heissen Sommertag, bleiben der Stolz auf Qualität und Geschmack unangetastet. Eine humorvolle Erkundung kreativer Geografie in Zeiten von Greenwashing und ein Appell für mehr geografische Ehrlichkeit in der Werbung.
WeiterlesenCoachings, Blockseminare, Trainerausbildung – Gewaltfreie Kommunikation ist en vogue. «Allerdings sei die Gesellschaft gut darin, das Konzept ad absurdum zu führen», sage ich dem «Neues Ruhrwort»in seinem Beitrag vom 12. Oktober 2023.
WeiterlesenIn der Vielfalt menschlicher Meinungen und Emotionen liegen Chancen und Herausforderungen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie subtile Unstimmigkeiten zu Streit und Konflikten führen können und wie Sie mit präventiven Massnahmen und effektiver Kommunikation dazu beitragen können, ein harmonisches Miteinander zu fördern.
WeiterlesenMediation ist kein Wundermittel für Konfliktlösungen. Sie bietet eine Plattform für Streitparteien, ihre Differenzen in einem konstruktiven Rahmen zu klären. Aber wie bei jedem Prozess gibt es auch hier potenzielle Fallstricke. In diesem Artikel beleuchte ich, was in der Mediation alles falsch laufen kann.
WeiterlesenBei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten benötigen wir effektive Mittel zur Konfliktlösung. Flexibilität, Vertraulichkeit, Selbstbestimmtheit: Mediation stellt eine vielversprechende Methode dar. Dieser Artikel dient als Einführung in das Feld der Mediation und erläutert, was sie besonders macht.
WeiterlesenUnsere Fähigkeit, enge Beziehungen zu anderen aufzubauen, hat tief verwurzelte Ursprünge in unseren frühesten Lebenserfahrungen. Die Bindungstheorie, entwickelt durch John Bowlby in den 1950er-Jahren, bietet tiefe Einblicke in die Art und Weise, wie unsere frühen Beziehungen unsere emotionale Entwicklung und späteren Beziehungen beeinflussen.
Weiterlesen