Die vier edlen Wahrheiten: ein Leitfaden zur Überwindung des Leidens

Die vier edlen Wahrheiten im Buddhismus bieten einen Einblick in die Natur des Leidens und den Weg zu seiner Überwindung. Von der Erkenntnis, dass Leiden ein universeller Teil des Lebens ist, über die Ursachen des Leidens bis hin zur Hoffnung auf dessen Überwindung und dem Weg dorthin, bieten sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Transformation des menschlichen Geistes.

Weiterlesen
Innere Harmonie: die buddhistische Antwort auf psychologische Selbstverteidigung

In der Suche nach innerem Frieden und Harmonie bietet der Buddhismus einzigartige Perspektiven zur psychologischen Selbstverteidigung. Durch seine Lehren über Achtsamkeit, Mitgefühl und das Verständnis des eigenen Geistes, stellt der Buddhismus ein tiefgreifendes Werkzeug zur Bewältigung psychologischer Herausforderungen dar. In diesem Beitrag erforschen wir, wie buddhistische Praktiken helfen können, emotionale Belastungen zu bewältigen und ein ausgeglicheneres Leben zu führen.

Weiterlesen
«Die Wirklichkeit, von der wir sprechen können, ist nie die Wirklichkeit an sich, sondern eine gewusste Wirklichkeit oder sogar in vielen Fällen eine von uns gestaltete.» – Werner Heisenberg

Werner Heisenberg war ein herausragender deutscher Physiker, der für seine grundlegenden Beiträge zur Quantenmechanik bekannt ist. Er wurde am 5. Dezember 1901 in Würzburg, Deutschland, geboren und starb am 1. Februar 1976 in München. Für seine Beiträge zur Schaffung der Quantenmechanik wurde Heisenberg 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Während des Zweiten Weltkriegs war er in Deutschland am deutschen Kernwaffenprojekt beteiligt, was nach dem Krieg zu Kontroversen über seine Rolle und seine Absichten führte.

Weiterlesen
Die Macht der Psyche: 18 Abwehrmechanismen in der modernen Psychologie

Abwehrmechanismen helfen uns, mit Angst und inneren Konflikten umzugehen. Ursprünglich von Sigmund Freud und später von seiner Tochter Anna Freud entwickelt, bieten diese Mechanismen Einblicke in die Komplexität des menschlichen Verhaltens und die psychologische Anpassung, zu der wir in der Lage sind. In diesem Beitrag untersuche ich die Rolle und Wirkung von 18 grundlegenden Abwehrmechanismen und deren Bedeutung.

Weiterlesen
«Und» und «oder»: Eine Streitschrift für mehr «und» und weniger «oder».

In der Symbiose von Sprache und Gedanke formt sich unser Verständnis der Realität. Unsere Ausdrücke, ob verbal oder schriftlich, sind nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern auch Fenster zu unserer Sicht auf die Welt. In der deutschen Sprache, wie auch in vielen anderen, tragen die Konjunktionen «und» und «oder» eine besondere Bedeutung. Sie sind nicht nur verbindende oder trennende Wörter, sondern philosophische Werkzeuge, die entscheiden, wie wir die Welt und unsere Rolle darin interpretieren.

Weiterlesen
«Ich glaube, dass Ideen wie absolute Richtigkeit, absolute Genauigkeit, endgültige Wahrheit, Hirngespinste sind, die in keiner Wissenschaft zugelassen werden sollten.» – Max Born

Max Born war ein bedeutender deutscher Physiker und Mathematiker, der einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Quantenmechanik leistete. Er wurde am 11. Dezember 1882 in Breslau, damals Teil des Deutschen Reiches (heute Wrocław, Polen), geboren und verstarb am 5. Januar 1970.

Weiterlesen
John Gottmans Revolution in der Beziehungsforschung: Einblicke und Kritik an den «Vier apokalyptischen Reitern»

Kritik, Verachtung, Abwehrhaltung und Mauern: John Gottman, ein führender Experte in der Beziehungsforschung, hat mit seinen Theorien, einschliesslich der berühmten «Vier Apokalyptischen Reiter», die Welt der Beziehungspsychologie massgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf Gottmans Arbeit im «Love Lab», seine Theorie zur Vorhersage des Beziehungserfolgs und gehe auch auf die Grenzen und Herausforderungen seines Ansatzes ein. Wir erkunden, wie Gottmans Forschungsergebnisse Paaren und Therapeuten weltweit neue Perspektiven eröffnet haben und welche Rolle sie in der modernen Beziehungstherapie spielen.

Weiterlesen
Warum ich mich bei der Wahl zwischen dem Fünfliber und Mitleid immer für den Fünfliber entscheide oder über den Unterschied von Mitgefühl und Mitleid

Hat die Wahl zwischen materieller Hilfe, symbolisiert durch den «Fünfliber», und dem Mitleid eine tiefere Bedeutung in der Art und Weise, wie wir auf das Leid anderer reagieren? In diesem Essay beleuchte ich die Unterschiede zwischen Mitgefühl und Mitleid und argumentieren, warum ein Ansatz, der auf Mitgefühl basiert, im Gegensatz zum emotional belastenden Mitleid, effektiver und gesünder für die Psyche ist.

Weiterlesen
«The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence.» — Charles Bukowski

Charles Bukowski war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, der vorwiegend für seine oft rohe, lebensnahe und direkte Schreibweise bekannt ist. Geboren als Heinrich Karl Bukowski am 16. August 1920 in Andernach, Deutschland, zog er mit seiner Familie in den frühen 1920ern nach Los Angeles, wo er den grössten Teil seines Lebens verbrachte und am 9. März 1994 verstarb.

Weiterlesen
Langeweile als Lebenskunst: Ein Leitfaden für gestresste Seelen

Stille als Heilmittel gegen den modernen Stress. Wir leben in einer Ära, in der pausenlose Erreichbarkeit und prall gefüllte Kalender zum Alltag gehören, doch gibt es eine einfache, aber tiefgreifende Lösung: Langeweile. Lernen Sie, wie Sie bewusste Pausen in Ihren Tag einbauen, die Leere willkommen heissen und die Stille umarmen, um Klarheit und Ruhe zu finden. Von der Beobachtung der Wolken bis zum absichtlichen Zuhause-Lassen Ihres Handys – in diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, um Achtsamkeit zu praktizieren, kreative Freiräume zu entdecken und Ihre Routinen zu durchbrechen.

Weiterlesen
Langeweile: ein multidimensionales Phänomen

Langeweile – dieses eher öfter als weniger missverstandene Gefühl ist eine Erfahrung, die wohl niemandem fremd ist. Wenn die Zeit stillzustehen scheint und wir von einer unerklärlichen Leere umgeben sind. Häufig als negativer Zustand abgetan, verdient Langeweile jedoch eine Neubewertung. Sie ist nicht eine Lücke, die es zu füllen gilt, sondern ein Raum für Möglichkeiten und ein Spiegel unserer innersten Gedanken. Langeweile neu interpretieren: nicht als Leerlauf, sondern als Einladung zur Introspektion und als Anstoss für gesellschaftliche Reflexion.

Weiterlesen
Welti-Furrer AG vs. Martin Seiz und Hamasil: Nur schlechter Stil oder schon demokratiegefährdend?

Die verschiedenen Plakate mit den direkten Angriffen von Welti-Furrer auf die Stiftung Hamasi und die Person Martin Seiz sind nur eine weitere Eskalationsstufe in einem städtebaulichen Nachbarschaftskonflikt im Zürcher Kreis 5. Aber worum geht es? Und sind es nur unüberbrückbare Differenzen über ein Bauprojekt, oder steht nicht doch mehr auf dem Spiel in dieser öffentlichen Auseinandersetzung? Eine Kommunikationskritik von Daniel Frei.

Weiterlesen
Kommunikationskiller: Wie Worte, Gesten, Blicke und Haltungen die Kommunikation beeinträchtigen

Kommunikation ist ein entscheidender Aspekt aller Arten von Beziehungen, ob beruflich, freundschaftlich oder romantisch. In diesem Artikel werfe ich einen Blick darauf, wie Faktoren wie Wortwahl, Körpersprache und Haltung die Qualität der Kommunikation beeinflussen können. Durch die Analyse von problematischen Begriffen und Verhaltensweisen, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können, biete ich Einblicke, wie Sie negative Einflüsse vermeiden und positive Kommunikationspraktiken fördern können, um gesündere und erfüllendere Interaktionen zu ermöglichen.

Weiterlesen
«Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist, wir sehen sie, wie wir sind.» – Stephen R. Covey

Stephen R. Covey (1932–2012) war ein amerikanischer Autor, Redner und Managementexperte, der primär für sein Buch «Die 7 Wege zur Effektivität» bekannt ist. Dieses Buch, das 1989 veröffentlicht wurde, wurde zu einem internationalen Bestseller und ist immer noch eines der meistverkauften Selbsthilfe- und Managementbücher aller Zeiten.

Weiterlesen
Warum ich ein bedingtes Grundeinkommen befürworte und gegen das bedingungslose bin

In der Ära der Digitalisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz setze ich mich mit der Frage auseinander, wie wir ein würdiges Leben für alle gewährleisten können. Während das Grundeinkommen kontrovers diskutiert wird, sehe ich im bedingten Grundeinkommen mehr Potenzial als im bedingungslosen. Mit Einflüssen globaler Ereignisse, Hypothesen zum menschlichen und gesellschaftlichen Wesen und der Betonung des sozialen Werts der Arbeit argumentiere ich für ein System, das unsere individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse erfüllt. Das bedingte Grundeinkommen könnte die Lösung sein, um die Vorteile menschlicher Gestaltungskraft und Reziprozität beizubehalten und gleichzeitig die Herausforderungen der Automatisierung zu bewältigen.

Weiterlesen
Die süsse Verführung der Lokalität: Ein Blick auf die Gelateria di Berna und kreative Geografie oder Bärn i ha di gärn

Die Gelateria di Berna bemüht sich um ein lokales Image. Aber bei genauerer Betrachtung wird im Mindesten eine Aus-, wenn nicht eine Überdehnung geografischer Begriffe sichtbar. Während die Behauptung der Lokalität möglicherweise schmilzt wie Eis an einem heissen Sommertag, bleiben der Stolz auf Qualität und Geschmack unangetastet. Eine humorvolle Erkundung kreativer Geografie in Zeiten von Greenwashing und ein Appell für mehr geografische Ehrlichkeit in der Werbung.

Weiterlesen