Bitcoin ist längst mehr als ein Spekulationsobjekt – immer mehr Unternehmen akzeptieren die digitale Währung als Zahlungsmittel, von Microsoft bis zu Inhaber:innen-geführten Hotels und Cafés. Gerade für KMU in einer stark vom Tourismus geprägten Region wie Mürren kann Bitcoin eine interessante Ergänzung sein. Internationale Gäste nutzen Bitcoin bereits aktiv, und die Vorteile liegen auf der Hand: schnelle Transaktionen, keine Währungsumrechnungen, niedrigere Gebühren als bei Kreditkarten und eine einfache technische Umsetzung. Doch ist Bitcoin wirklich alltagstauglich? Welche Mythen und Vorurteile gibt es? Und kann sich Mürren als «Bitcoin-friendly Destination» positionieren?
WeiterlesenBitcoin spaltet die Meinungen – die einen sehen darin die Zukunft des Geldes, die anderen eine riskante Blase. Doch warum setzen immer mehr Unternehmen, Staaten und Finanzinstitutionen auf die Kryptowährung? Und warum nutzen Menschen Bitcoin als sichere Alternative zu FIAT? Wer verstehen will, warum Bitcoin existiert, muss in die Finanzkrise von 2008 zurückblicken: Ein System, das auf Vertrauen in Banken beruhte, geriet ins Wanken. Bitcoin wurde als dezentrale, fälschungssichere Währung entwickelt, die unabhängig von staatlichen Eingriffen funktionieren soll. Doch wie unterscheidet sich Bitcoin von traditionellem Geld? Welche Rolle spielt die Blockchain? Und was bedeutet das für die Zukunft – auch für lokale Unternehmen und den Tourismus?
WeiterlesenBitcoin, Blockchain & Altcoins sind längst mehr als nur ein Trend – sie verändern Wirtschaft, Kunst, Tourismus und Vereine. Wie funktionieren sie? Welche Chancen und Risiken gibt es? Und wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Veranstaltungsreihe in Mürren in 5 Kapiteln, von Februar bis Juni 2025.
WeiterlesenWas steckt wirklich hinter Bitcoin? In einem fiktiven Gespräch mit Satoshi Nakamoto diskutiere ich die philosophischen, technischen und gesellschaftlichen Aspekte der weltweit wichtigsten Kryptowährung. Es geht um Freiheit, Verantwortung, ökologische Bedenken und die Frage, wie Bitcoin unser Verständnis von Geld und Macht herausfordert.
WeiterlesenIn der Schweiz wird diskutiert, ob überschüssiger Solarstrom in Spitzenzeiten abgeregelt werden soll, um das Netz zu entlasten – eine Lösung, die saubere Energie ungenutzt lässt. In anderen Ländern setzt man stattdessen auf Bitcoin-Mining: Hier wird der Überschuss für das Schürfen von Kryptowährungen genutzt und stabilisiert zugleich das Stromnetz. Auch für die Schweiz könnte dieser Ansatz nicht nur wirtschaftliche Vorteile bieten, sondern eine klimafreundliche Alternative zur Stromdrosselung darstellen.
WeiterlesenVon den Tontafeln im antiken Mesopotamien bis hin zur Blockchain-Technologie: Die Buchhaltung hat sich über Jahrtausende hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Während einfache, einseitige Systeme vor 5000 Jahren noch zur Verwaltung von Gütern wie Getreide und Vieh dienten, brachte die doppelte Buchführung im 15. Jahrhundert die erste grosse Revolution. Heute steht die Branche erneut vor einem tiefgreifenden Wandel: Die Blockchain-Technologie verspricht, Finanztransaktionen sicherer, transparenter und effizienter zu gestalten – und könnte traditionelle Buchhaltungssysteme grundlegend verändern.
WeiterlesenDie Einführung des SPOT Bitcoin ETFs Anfang 2024 markiert einen bedeutenden Meilenstein für Bitcoin und den Altcoin-Markt. Während das Finanzprodukt für viele InvestorInnen Zugang zu Bitcoin erleichtert, sorgt es in der Bitcoin-Community aber auch für kontroverse Diskussionen. Ein ETF könnte die Dezentralisierung gefährden und institutionellen Akteurinnen mehr Einfluss auf den Markt geben – doch gleichzeitig bietet er die Chance auf Stabilität und breitere Akzeptanz.
WeiterlesenDer Bitcoin, die erste und bekannteste digitale Währung, hat seit seiner Einführung im Jahr 2009 die Finanzwelt (r)evolutioniert und eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von über 500 Milliarden US-Dollar steht er an der Spitze des globalen Kryptowährungsmarktes. Doch trotz dieser enormen finanziellen Bedeutung hinkt Bitcoin als alltägliches Zahlungsmittel hinter klassischen Fintech-Giganten wie PayPal und Stripe noch her, deren Dienstleistungen tief in den globalen Zahlungsverkehr integriert sind. Der Vergleich zeigt: Erfolg hat viele Gesichter, und Bitcoin verfolgt als radikale Neuerfindung des Geldes ganz eigene Prioritäten.
WeiterlesenDer Countdown läuft: Am 20. August wird in der Schweizer Bankenwelt ein neues Zeitalter eingeläutet. Endlich, nach Jahren der gemächlichen Überweisungen, die schon mal einen ganzen Werktag (oder auch mehr) dauern können, bringen die Banken ihre brandneue Errungenschaft auf den Markt: Instant Payment. Mit nur wenigen Klicks können Schweizer Franken nun in Sekundenschnelle von einem Konto aufs andere wandern. Revolution liegt in der Luft! Oder doch nicht?
WeiterlesenDie Diskussion über Bitcoin und Altcoins hat sich von einer Nischen-Debatte zu einem zentralen politischen Thema entwickelt. Besonders im aktuellen US-amerikanischen Wahlkampf haben Bitcoin und Altcoins einen grossen Stellenwert eingenommen. Warum? Und warum zeigt auch Russland unter der Führung von Wladimir Putin Interesse an diesen digitalen Währungen? Über die Hintergründe dieser Entwicklung und darüber, welche Faktoren dazu führen, dass Kryptowährungen in der Politik zunehmend an Bedeutung gewinnen.
WeiterlesenWilhelm Tell, unser mythisch-legendärer Freiheitskämpfer, steht für Unabhängigkeit und Freiheitswillen – Werte, die sich auch in der Diskussion um Bitcoin widerspiegeln. Wäre Tell ein Befürworter der digitalen Währung oder eher ein Skeptiker? In diesem Artikel fantasiere ich, wie Tells Streben nach Freiheit und sein Misstrauen gegenüber Autoritäten sowohl für als auch gegen eine Unterstützung von Bitcoin sprechen könnten.
WeiterlesenEdward Snowden, bekannt für seine Enthüllungen über die NSA-Überwachungsprogramme, warnte auf der Bitcoin 2024 Konferenz in Nashville die Krypto-Community vor der Vereinnahmung durch Politiker:innen mit eigenen Agenden. In seiner per Video aus Russland gehaltenen Rede riet er zur politischen Wachsamkeit und betonte: «Stimmen Sie ab, aber treten Sie keinem Kult bei.» Zudem kritisierte Snowden den mangelnden Datenschutz in den USA und forderte umfassendere Gesetze zum Schutz der Privatsphäre. Trotz seines Exils bleibt Snowden eine einflussreiche Stimme im globalen Diskurs über digitale Rechte und Datenschutz.
WeiterlesenDie Schweiz, als traditionsreiches Finanzzentrum, steht vor der Frage, wie sie von den rasanten Entwicklungen im Bereich digitaler Währungen profitieren kann. Der strategische Besitz der Mehrheit der verfügbaren Bitcoin könnte nicht nur die Diversifikation der nationalen Reserven fördern und somit eine Absicherung gegen Inflation bieten, sondern auch die Innovationskraft des Landes stärken. Als Vorreiterin in der Blockchain-Technologie könnte die Schweiz ihre globale Position festigen. In diesem Artikel beleuchte ich die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die mit einer solchen Investition verbunden sind.
WeiterlesenDie Art und Weise, wie wir über Bitcoin sprechen, reflektiert nicht nur sprachliche Gewohnheiten, sondern auch das technologische und philosophische Konzept hinter der Währung. Der Gebrauch des Singulars vereinfacht die Kommunikation und hilft, die Aufmerksamkeit auf die technologische Innovation und die potenzielle Einflusskraft von Bitcoin zu lenken.
WeiterlesenIn der Welt der Kryptowährungen, Edelsteine und Edelmetalle treten Marktmanipulationen oft und in verschiedenen Formen auf. Bitcoin, bekannt für seine Anonymität und dezentrale Natur, ist besonders anfällig für Manipulationstaktiken wie «Wash Trading» und «Pump and Dump», die das Handelsvolumen und die Preise künstlich beeinflussen. Eine Studie des Blockchain Transparency Institute enthüllt, dass über 80 % des Handelsvolumens auf grossen Krypto-Börsen möglicherweise nicht authentisch sind. Im Kontrast dazu wird der Diamant-Markt durch Unternehmen wie De Beers kontrolliert, die durch kontrollierte Knappheit und Marketing die Preise hochhalten, während der Goldmarkt historisch von Zentralbanken und grossen Finanzinstituten manipuliert wird, die ihre Reserven zur Preisstabilisierung und -beeinflussung nutzen. Diese unterschiedlichen Manipulationsstrategien verdeutlichen die Notwendigkeit für verbesserte Regulierung und Überwachung in allen Märkten, um die Integrität und Fairness zu gewährleisten.
WeiterlesenNicht nur die Schweiz sucht nach Wegen, die demokratischen Prozesse zu verbessern und zu sichern. Bitcoin und die ihm zugrundeliegende Blockchain-Technologie bieten neue Möglichkeiten, um die Demokratie zu stärken. Die Technologien können helfen, Wahlen transparenter und zugänglicher zu machen und die Beteiligung der Bürger:innen zu erhöhen. In diesem Artikel beschreibe ich, wie Bitcoin und die Blockchain verwendet werden können, um die Demokratie zu fördern.
WeiterlesenDas Bitcoin Halving ist in der Crypto-Welt (oder -Blase, je nach Anschauung) ein Ereignis von epochaler Bedeutung, ein rhythmisches Signal im Herzschlag des digitalen Goldes. Mit dem jüngsten Halving, das morgen stattfinden wird, erleben wir ein weiteres historisches Kapitel in der noch jungen, aber bereits reichhaltigen Geschichte von Bitcoin.
WeiterlesenSeit seinem Amtsantritt im Jahr 2019 hat Nayib Bukele, der Präsident von El Salvador, eine Reihe von signifikanten Änderungen eingeführt, die weitreichende Auswirkungen auf die innere Sicherheit und die Wirtschaftspolitik des Landes hatten. Die Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel steht dabei besonders im Fokus und wirft Fragen bezüglich ihrer Vereinbarkeit mit demokratischen und freiheitlichen Prinzipien auf.
WeiterlesenDie Einführung von Ordinals auf der Bitcoin-Blockchain ist eine bedeutende Innovation, die über Bitcoins ursprüngliche Rolle als digitale Währung hinausgeht und eine neue Dimension für digitale Kunst und Sammlerstücke eröffnet. Diese digitalen Objekte, die auf Satoshis, der kleinsten Einheit von Bitcoin, basieren, bieten eine einfache und direkte Methode zur Einbettung von Daten, ohne Smart Contracts zu benötigen. Sie profitieren von der Sicherheit und Stabilität von Bitcoin und eröffnen innovative Möglichkeiten für Kreativität und digitales Eigentum. Mit ihrer eindeutigen Identifikation und Authentizität könnten Ordinals den Markt für digitale Sammlerstücke und NFTs bedeutend beeinflussen und neue Perspektiven für die Zukunft digitaler Assets und Blockchain-Technologie bieten.
WeiterlesenHaben Sie schon über Bitcoin nachgedacht? Haben Sie schon überlegt, welchen Nutzen Bitcoin haben oder in Bitcoin zu investieren, waren aber unsicher, wo und wie Sie beginnen sollen? Mit «Bitcoin@Bäcki» finden Sie am Montag, 10. Juli 2023, 17.30 - 19.30 Uhr, Quartierzentrum Bäckeranlage, Raum 3, einen ersten Zugang zum Thema.
Weiterlesen