Bindungstheorie: die Bedeutung früher Beziehungen für die emotionale Entwicklung

Unsere Fähigkeit, enge Beziehungen zu anderen aufzubauen, hat tief verwurzelte Ursprünge in unseren frühesten Lebenserfahrungen. Die Bindungstheorie, entwickelt durch John Bowlby in den 1950er-Jahren, bietet tiefe Einblicke in die Art und Weise, wie unsere frühen Beziehungen unsere emotionale Entwicklung und späteren Beziehungen beeinflussen.

Weiterlesen
Die Rolle des Egos beim Streiten: Selbstwertgefühl, Verletzlichkeit und Verteidigung.

Konflikte entstehen oft aus unterschiedlichen Meinungen, Werten oder Bedürfnissen, und das menschliche Ego kann eine entscheidende Rolle bei der Art und Weise spielen, wie wir in solchen Situationen reagieren. Dieser Artikel untersucht die Rolle des Egos beim Streiten, insbesondere in Bezug auf das Selbstwertgefühl, die Verletzlichkeit und die Verteidigung. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien und Expertenmeinungen werden wir untersuchen, wie das Ego unsere Streitkultur beeinflusst und wie man effektiver mit Konflikten umgehen kann.

Weiterlesen
Warum Führungspersonen keine Mediatoren sind: eine Analyse des Spannungsfeldes zwischen Führung und Mediation

Von Führungskräften wird oft erwartet, dass sie über fundierte kommunikative Fähigkeiten verfügen und in der Lage sind, Konflikte zu lösen. Doch während Mediation als bewährtes Instrument zur Konfliktbewältigung gilt, sollten Führungskräfte keine primären Mediator:innen sein. In diesem Artikel analysiere ich die Gründe dafür und beleuchte das Spannungsfeld zwischen den Aufgaben einer Führungsperson und denen einer Mediator:in.

Weiterlesen
Identifizieren Sie Ihren Streitstil: der Fragebogen zur Konfliktanalyse und Selbstreflexion.

Ein besseres Verständnis unserer Reaktionen in Konfliktsituationen beginnt mit der Erkenntnis unseres eigenen Streitstils. Unsere einzigartigen Muster im Umgang mit Konflikten können uns wertvolle Einblicke in unsere Kommunikationsgewohnheiten geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir diese für eine effektive Konfliktlösung weiterentwickeln können. In diesem Fragebogen tauchen Sie ein in Ihr Verhalten in Konfliktsituationen, um nicht nur Ihren primären, sondern auch Ihre sekundären, tertiären und quartären Streitstile zu identifizieren.

Weiterlesen
Nonverbale Kommunikation: die Rolle von Körpersprache und Tonfall beim Streiten.

Während verbale Kommunikation leichter zu erkennen und zu interpretieren ist, spielen nonverbale Hinweise - wie Körpersprache und Tonfall - eine weit wichtigere Rolle in menschlichen Interaktionen, insbesondere in Konfliktsituationen. Diese subtilen Zeichen verraten oft mehr über unsere wahren Gefühle und Absichten, als uns bewusst ist.

Weiterlesen
Die Psychologie hinter dem Streit: Wie unsere Kindheit und Erfahrungen unser Streitverhalten beeinflussen.

Jeder von uns hat seinen eigenen, einzigartigen Weg, Konflikte anzugehen. Aber woher kommen diese Unterschiede? Aktuelle Forschungen zeigen, dass unsere Kindheitserfahrungen und frühen Bindungen einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Streitverhalten im Erwachsenenalter haben.

Weiterlesen
«Rituale sind symbolische Handlungen. … Sie bringen eine Gemeinschaft ohne Kommunikation hervor, während heute eine Kommunikation ohne Gemeinschaft vorherrscht.» – Byung-Chul Han

Byung-Chul Han ist ein südkoreanisch-deutscher Philosoph und Schriftsteller, der für seine Arbeiten im Bereich der Kulturphilosophie und Sozialtheorie bekannt ist. Geboren am 29. November 1959 in Seoul, Südkorea, hat er einen beträchtlichen Einfluss auf zeitgenössische Diskurse über Technologie, Gesellschaft und Identität.

Weiterlesen
Wie konstruktiv Streiten: Wege zur emotionalen Regulation und rechtzeitigen Konfliktbewältigung.

Konflikte gehören zum Leben dazu. Wie wir mit ihnen umgehen, kann den Unterschied zwischen zerbrochenen Beziehungen und tiefem Verständnis bedeuten. In diesem Artikel beleuchte ich, wie Sie konstruktiv streiten, emotionale Reaktionen mildern und den richtigen Zeitpunkt finden können, um einen Konflikt anzugehen.

Weiterlesen
Warum fällt uns konstruktives Streiten so schwer?

In jeder Beziehung - ob privat oder beruflich - entstehen Konflikte. Manche:r mag gar behaupten, das Leben an und für sich sei ein Konflikt. Aber warum fällt es uns so schwer, konstruktiv zu streiten, wenn Streit uns unser Leben lang begleitet? Warum reagieren wir oft so emotional und warum warten wir manchmal zu lange, um das Problem anzusprechen? Eine Suche nach Antworten.

Weiterlesen
Was ist Mediation? Eine Definition.

Mediation verändert die Art und Weise, wie wir Konflikte sehen und lösen, indem sie Empathie, Verständnis und Zusammenarbeit in den Vordergrund stellt. Diese kollaborative Methode bietet Vorteile gegenüber herkömmlichen juristischen Ansätzen, von selbstbestimmten Lösungen über die Erhaltung von Beziehungen bis hin zur Zeit- und Kosteneffizienz. Erfahren Sie, wie Mediation über die reine Konfliktlösung hinausgeht und warum sie in unserer heutigen Welt so wichtig ist.

Weiterlesen
Themen-Dossier Mediation: wie konstruktiv Streiten

Konstruktives Streiten ist eine Kunst, die vielen von uns nicht in die Wiege gelegt wurde. Erfahren Sie in diesem Themen-Dossier, wie Mediation und Kommunikation dazu beitragen können, Konflikte respektvoll zu lösen und Beziehungen zu stärken.

Weiterlesen
Rituale und Bindung: Symbolik in religiösen Gemeinschaften, Kulten, Sekten und Studentenverbindungen.

Rituale formen und stärken den Zusammenhalt innerhalb von Gemeinschaften. Sei es in einem kleinen Dorf, in religiösen und esoterischen Zirkeln und in akademischen Vereinigungen. Doch wie genau fördern diese Rituale die Zusammengehörigkeit? Und welche Rolle spielt die Symbolik dabei? Dieser Artikel betrachtet den Einsatz von Ritualen in verschiedenen Gruppenstrukturen und wie sie Identität, Loyalität und Bindung beeinflussen.

Weiterlesen
Rituale des Übergangs: Symbolische Brücken in verschiedenen Kulturen.

Rituale begleiten die Menschheit seit Anbeginn, indem sie bedeutungsvolle Momente markieren und den Weg durch das Leben bereichern. Besonders bei Übergängen – von einer Lebensphase zur nächsten, von einer sozialen Position zur anderen – spielen Rituale eine unverzichtbare Rolle. In diesem Artikel betrachte ich, wie verschiedene Gesellschaften Übergangsrituale nutzen, um Identität, Zugehörigkeit und Veränderung zu symbolisieren.

Weiterlesen
Persönliche Transformation durch Rituale: ein Schlüssel zur Selbstfindung und innerem Wachstum.

Viele Menschen suchen nach Wegen, um sich zu zentrieren, ihre Identität zu verstehen und ihr inneres Potenzial zu entfalten. Eine Methode, die in verschiedenen Kulturen und Religionen seit Jahrtausenden praktiziert wird, ist die Anwendung von Ritualen. Doch wie tragen Rituale zur persönlichen Transformation und zur Selbstfindung bei? Der folgende Artikel taucht in das Thema ein und beleuchtet die wissenschaftlichen und psychologischen Aspekte von Ritualen.

Weiterlesen
(M)eine Reise durch Japans Geschäftstraditionen: Respekt und Ritual im Geschäftsalltag.

Japan, geprägt von tief verwurzelten Traditionen und Ritualen, reflektiert diese in alltäglichen Bräuchen bis hin zur Geschäftswelt. Trotz Bemühungen um Verständnis und Anpassung, bleiben Nicht-Japaner in den meisten Fällen Aussenstehende, «Gaijin». Doch das Verstehen dieser Kultur kann entscheidend sein für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. In diesem Artikel führe ich Sie durch essenzielle Geschäftsrituale, die ich auf meiner Reise nach Japan erfahren habe; von der Bedeutung einer tiefen Verbeugung, über den formellen Visitenkartenaustausch, bis hin zur Kunst des indirekten Kommunizierens und der Bedeutung von Geschenken.

Weiterlesen
«Protect me from what I want.» - Jenny Holzer

Jenny Holzer ist eine renommierte amerikanische Künstlerin, die für ihre Arbeiten im Bereich der Konzept- und Textkunst bekannt ist. Geboren am 29. Juli 1950 in Gallipolis, Ohio, hat sie sich einen Namen gemacht, indem sie Worte und Texte in ihre Kunst integriert, um gesellschaftliche Fragen, politische Themen und emotionale Erfahrungen zu erforschen.

Weiterlesen