Langeweile: ein multidimensionales Phänomen

Langeweile – dieses eher öfter als weniger missverstandene Gefühl ist eine Erfahrung, die wohl niemandem fremd ist. Wenn die Zeit stillzustehen scheint und wir von einer unerklärlichen Leere umgeben sind. Häufig als negativer Zustand abgetan, verdient Langeweile jedoch eine Neubewertung. Sie ist nicht eine Lücke, die es zu füllen gilt, sondern ein Raum für Möglichkeiten und ein Spiegel unserer innersten Gedanken. Langeweile neu interpretieren: nicht als Leerlauf, sondern als Einladung zur Introspektion und als Anstoss für gesellschaftliche Reflexion.

Weiterlesen
Welti-Furrer AG vs. Martin Seiz und Hamasil: Nur schlechter Stil oder schon demokratiegefährdend?

Die verschiedenen Plakate mit den direkten Angriffen von Welti-Furrer auf die Stiftung Hamasi und die Person Martin Seiz sind nur eine weitere Eskalationsstufe in einem städtebaulichen Nachbarschaftskonflikt im Zürcher Kreis 5. Aber worum geht es? Und sind es nur unüberbrückbare Differenzen über ein Bauprojekt, oder steht nicht doch mehr auf dem Spiel in dieser öffentlichen Auseinandersetzung? Eine Kommunikationskritik von Daniel Frei.

Weiterlesen
Kommunikationskiller: Wie Worte, Gesten, Blicke und Haltungen die Kommunikation beeinträchtigen

Kommunikation ist ein entscheidender Aspekt aller Arten von Beziehungen, ob beruflich, freundschaftlich oder romantisch. In diesem Artikel werfe ich einen Blick darauf, wie Faktoren wie Wortwahl, Körpersprache und Haltung die Qualität der Kommunikation beeinflussen können. Durch die Analyse von problematischen Begriffen und Verhaltensweisen, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können, biete ich Einblicke, wie Sie negative Einflüsse vermeiden und positive Kommunikationspraktiken fördern können, um gesündere und erfüllendere Interaktionen zu ermöglichen.

Weiterlesen
«Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist, wir sehen sie, wie wir sind.» – Stephen R. Covey

Stephen R. Covey (1932–2012) war ein amerikanischer Autor, Redner und Managementexperte, der primär für sein Buch «Die 7 Wege zur Effektivität» bekannt ist. Dieses Buch, das 1989 veröffentlicht wurde, wurde zu einem internationalen Bestseller und ist immer noch eines der meistverkauften Selbsthilfe- und Managementbücher aller Zeiten.

Weiterlesen
Warum ich ein bedingtes Grundeinkommen befürworte und gegen das bedingungslose bin

In der Ära der Digitalisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz setze ich mich mit der Frage auseinander, wie wir ein würdiges Leben für alle gewährleisten können. Während das Grundeinkommen kontrovers diskutiert wird, sehe ich im bedingten Grundeinkommen mehr Potenzial als im bedingungslosen. Mit Einflüssen globaler Ereignisse, Hypothesen zum menschlichen und gesellschaftlichen Wesen und der Betonung des sozialen Werts der Arbeit argumentiere ich für ein System, das unsere individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse erfüllt. Das bedingte Grundeinkommen könnte die Lösung sein, um die Vorteile menschlicher Gestaltungskraft und Reziprozität beizubehalten und gleichzeitig die Herausforderungen der Automatisierung zu bewältigen.

Weiterlesen
Die süsse Verführung der Lokalität: Ein Blick auf die Gelateria di Berna und kreative Geografie oder Bärn i ha di gärn

Die Gelateria di Berna bemüht sich um ein lokales Image. Aber bei genauerer Betrachtung wird im Mindesten eine Aus-, wenn nicht eine Überdehnung geografischer Begriffe sichtbar. Während die Behauptung der Lokalität möglicherweise schmilzt wie Eis an einem heissen Sommertag, bleiben der Stolz auf Qualität und Geschmack unangetastet. Eine humorvolle Erkundung kreativer Geografie in Zeiten von Greenwashing und ein Appell für mehr geografische Ehrlichkeit in der Werbung.

Weiterlesen
Konfliktprävention: wie Sie Missverständnisse, Streit und Konflikte vermeiden und harmonischere Beziehungen aufbauen

In der Vielfalt menschlicher Meinungen und Emotionen liegen Chancen und Herausforderungen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie subtile Unstimmigkeiten zu Streit und Konflikten führen können und wie Sie mit präventiven Massnahmen und effektiver Kommunikation dazu beitragen können, ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Weiterlesen
Kritik an der Mediation oder was alles falsch laufen kann.

Mediation ist kein Wundermittel für Konfliktlösungen. Sie bietet eine Plattform für Streitparteien, ihre Differenzen in einem konstruktiven Rahmen zu klären. Aber wie bei jedem Prozess gibt es auch hier potenzielle Fallstricke. In diesem Artikel beleuchte ich, was in der Mediation alles falsch laufen kann.

Weiterlesen
Mediation: eine Einführung in den Konfliktlösungsprozess.

Bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten benötigen wir effektive Mittel zur Konfliktlösung. Flexibilität, Vertraulichkeit, Selbstbestimmtheit: Mediation stellt eine vielversprechende Methode dar. Dieser Artikel dient als Einführung in das Feld der Mediation und erläutert, was sie besonders macht.

Weiterlesen
Bindungstheorie: die Bedeutung früher Beziehungen für die emotionale Entwicklung

Unsere Fähigkeit, enge Beziehungen zu anderen aufzubauen, hat tief verwurzelte Ursprünge in unseren frühesten Lebenserfahrungen. Die Bindungstheorie, entwickelt durch John Bowlby in den 1950er-Jahren, bietet tiefe Einblicke in die Art und Weise, wie unsere frühen Beziehungen unsere emotionale Entwicklung und späteren Beziehungen beeinflussen.

Weiterlesen
Die Rolle des Egos beim Streiten: Selbstwertgefühl, Verletzlichkeit und Verteidigung.

Konflikte entstehen oft aus unterschiedlichen Meinungen, Werten oder Bedürfnissen, und das menschliche Ego kann eine entscheidende Rolle bei der Art und Weise spielen, wie wir in solchen Situationen reagieren. Dieser Artikel untersucht die Rolle des Egos beim Streiten, insbesondere in Bezug auf das Selbstwertgefühl, die Verletzlichkeit und die Verteidigung. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien und Expertenmeinungen werden wir untersuchen, wie das Ego unsere Streitkultur beeinflusst und wie man effektiver mit Konflikten umgehen kann.

Weiterlesen
Warum Führungspersonen keine Mediatoren sind: eine Analyse des Spannungsfeldes zwischen Führung und Mediation

Von Führungskräften wird oft erwartet, dass sie über fundierte kommunikative Fähigkeiten verfügen und in der Lage sind, Konflikte zu lösen. Doch während Mediation als bewährtes Instrument zur Konfliktbewältigung gilt, sollten Führungskräfte keine primären Mediator:innen sein. In diesem Artikel analysiere ich die Gründe dafür und beleuchte das Spannungsfeld zwischen den Aufgaben einer Führungsperson und denen einer Mediator:in.

Weiterlesen
Identifizieren Sie Ihren Streitstil: der Fragebogen zur Konfliktanalyse und Selbstreflexion.

Ein besseres Verständnis unserer Reaktionen in Konfliktsituationen beginnt mit der Erkenntnis unseres eigenen Streitstils. Unsere einzigartigen Muster im Umgang mit Konflikten können uns wertvolle Einblicke in unsere Kommunikationsgewohnheiten geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir diese für eine effektive Konfliktlösung weiterentwickeln können. In diesem Fragebogen tauchen Sie ein in Ihr Verhalten in Konfliktsituationen, um nicht nur Ihren primären, sondern auch Ihre sekundären, tertiären und quartären Streitstile zu identifizieren.

Weiterlesen
Nonverbale Kommunikation: die Rolle von Körpersprache und Tonfall beim Streiten.

Während verbale Kommunikation leichter zu erkennen und zu interpretieren ist, spielen nonverbale Hinweise - wie Körpersprache und Tonfall - eine weit wichtigere Rolle in menschlichen Interaktionen, insbesondere in Konfliktsituationen. Diese subtilen Zeichen verraten oft mehr über unsere wahren Gefühle und Absichten, als uns bewusst ist.

Weiterlesen
Die Psychologie hinter dem Streit: Wie unsere Kindheit und Erfahrungen unser Streitverhalten beeinflussen.

Jeder von uns hat seinen eigenen, einzigartigen Weg, Konflikte anzugehen. Aber woher kommen diese Unterschiede? Aktuelle Forschungen zeigen, dass unsere Kindheitserfahrungen und frühen Bindungen einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Streitverhalten im Erwachsenenalter haben.

Weiterlesen
«Rituale sind symbolische Handlungen. … Sie bringen eine Gemeinschaft ohne Kommunikation hervor, während heute eine Kommunikation ohne Gemeinschaft vorherrscht.» – Byung-Chul Han

Byung-Chul Han ist ein südkoreanisch-deutscher Philosoph und Schriftsteller, der für seine Arbeiten im Bereich der Kulturphilosophie und Sozialtheorie bekannt ist. Geboren am 29. November 1959 in Seoul, Südkorea, hat er einen beträchtlichen Einfluss auf zeitgenössische Diskurse über Technologie, Gesellschaft und Identität.

Weiterlesen