Donald Trump, plötzlich nur noch alter weisser Mann? Vom Wandel der Narrative in der Politik

Donald Trump, der 45. Präsident der USA, hat in seiner Karriere viele Rollen und Narrative verkörpert. Von einem erfolgreichen Geschäftsmann und TV-Star wandelte er sich zu einem kontroversen Politiker, der das politische Establishment herausforderte. Als Aussenseiter trat er 2016 an und zog mit Anti-Establishment-Rhetorik und Geschäftserfahrung ins Weisse Haus ein. Nun, mit einer möglichen Kandidatur 2024, rückt sein Alter stärker in den Fokus: Mit 78 Jahren wäre er der älteste Präsidentschaftskandidat der US-Geschichte, was neue Diskussionen über seine Eignung für das Amt entfacht.

Weiterlesen
Ist Kamala Harris das amerikanische «kleine Mädchen», das wie damals Angela Merkel alle überraschen wird?

In der Weltpolitik werden manche Geschichten zu Symbolen des Fortschritts und der Veränderung. Angela Merkel, die aus einfachen Verhältnissen in der DDR stammte, stieg zur mächtigsten Frau Europas auf und prägte die europäische Politik über eine Dekade hinweg. Kamala Harris, die erste Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten und die erste Person afroamerikanischer und südasiatischer Abstammung in diesem Amt, ist ein weiteres Beispiel einer aussergewöhnlichen politischen Karriere. Der Vergleich dieser beiden Figuren wirft die Frage auf: Kann Kamala Harris als das amerikanisches «kleine Mädchen» betrachtet werden, das wie Merkel durch persönliche Stärke und Beharrlichkeit zu einer einflussreichen Führungspersönlichkeit wird?

Weiterlesen
Alles «woke» oder was oder was ist «woke» und welche Alternativen haben wir?

Der Begriff «woke» hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und ist zu einem festen Bestandteil der öffentlichen Debatte geworden. Doch was bedeutet «woke» eigentlich? Woher stammt dieser Begriff, und warum wird er zunehmend als abwertend verwendet und welche Alternativen gibt es? In diesem Artikel untersuche ich den Begriff, seine Herkunft und die Verwendung und biete Auswege aus der Abwertung, die die Verwendung des Begriffs oft mit sich bringt.

Weiterlesen
Rasa Empat: Einblicke in den Balinesischen Brauch der Vier Geschmäcker

Auf Bali gibt es einen Brauch, der die tief verwurzelte Spiritualität und Kultur der Inselbewohner:innen exemplarisch widerspiegelt: das Ritual der Vier Geschmäcker. Dieses Ritual, bekannt als «Rasa Empat», wird besonders bei grossen Festlichkeiten wie Galungan und Kuningan praktiziert und offenbart die balinesische Philosophie des Lebens in all seinen Facetten.

Weiterlesen
Der politische Ton verschärft sich auch in der Schweiz: Wählen Sie darum Politiker:innen und Parteien, die den Dialog fördern

In der Schweiz wird der politische Diskurs zunehmend schärfer, wie ein jüngster Vorfall, bei dem die Juso-Chefin Familien wie die des bekannten Unternehmers Peter Spuhler als kriminell bezeichnete. Auch wenn sich die Politikerin für ihre Aussage entschuldigt hat, verdeutlicht diese Auseinandersetzung die wachsenden Spannungen zwischen den politischen Lagern, insbesondere zwischen der SVP und der SP. Dies belegen auch Studienresultate der Universität Zürich und der ETH Zürich.

Weiterlesen
Willkommen in der Gemeinschaft der Liebe, Ralf Schumacher

Ein historischer Moment für uns alle, egal welches Geschlechts und welcher sexuellen Orientierung: Der einstige Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher hat sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt und damit einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz und Sichtbarkeit queerer Menschen im Motorsport geleistet. Ich freue mich, Ralf Schumacher in unserer Mitte willkommen zu heissen und ihm und seinem Partner zu ihrem mutigen Schritt zu gratulieren.

Weiterlesen
Märtyrer oder Veränderung? Donald Trumps Zukunft nach dem Attentat

Donald Trump zeigt viele Merkmale eines Narzissten: ein übersteigertes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und eine geringe Empathie für andere. Das Attentat auf ihn könnte diese Eigenschaften verstärken. Doch es gibt auch Hoffnung, dass dieses Erlebnis Trump zur Selbstreflexion und zu einer inneren Veränderung führt, die ihn zu einem bescheideneren und empathischeren Führer macht, der die Spaltung in der amerikanischen Gesellschaft überwindet und für das Wohl aller arbeitet.

Weiterlesen
Die fünf Stufen der Künstlichen Intelligenz: Ein kurzer Überblick über das Modell und den Stand der Dinge

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahrzehnten immense Fortschritte gemacht und beeinflusst unser tägliches Leben auf vielfältige Weise. Um die Entwicklung und die Fähigkeiten von KI besser zu verstehen, wurde ein Modell mit fünf Stufen künstlicher Intelligenz entwickelt. Dieses Modell hilft, den aktuellen Stand der KI zu bewerten und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen.

Weiterlesen
Der Eurovision Song Contest: Ein Spielball der Politik, nicht bloss in der Schweiz

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist weit mehr als nur ein Musikspektakel. Er ist eine Plattform, auf der kulturelle und politische Spannungen offen zur Schau gestellt und diskutiert werden. Trotz seiner Position als unpolitische Veranstaltung zeigt die Geschichte des ESC, dass Politik und Unterhaltung untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Dynamik lässt sich auch im Sport und anderen Unterhaltungsformen beobachten. Mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen in Zürich wird deutlich, wie tief verwurzelt die politische Dimension des ESC ist.

Weiterlesen
Warum ideali- und idolisieren wir andere Menschen?

Menschen idealisieren und idolisieren seit jeher andere Menschen. Von religiösen Figuren wie Jesus über mörderische Diktatoren wie Hitler bis zu modernen Stars wie Taylor Swift. Diese Verehrung erfüllt ein tiefes Bedürfnis nach Bedeutung und Orientierung, hat aber auch gefährliche Schattenseiten. Diese Entmenschlichung von Idolen führt meist zu unrealistischen Erwartungen und emotionaler Abhängigkeit, wie die verhängnisvolle Glorifizierung totalitärer Führer:innen und Diktator:innen zeigt. Kritisches Denken und bewusster Medienkonsum sind entscheidend, um die positiven Aspekte der Idol-Verehrung zu nutzen und ihre negativen Folgen zu vermeiden.

Weiterlesen
Warum «wir» gewonnen hätten, «sie» aber verloren haben

Es gibt kaum ein schöneres Gefühl als den Moment, wenn die eigene Mannschaft gewinnt. Der Schlusspfiff ertönt, und wir schreien, springen, umarmen uns. Plötzlich sind wir alle eine Einheit und ein «Wir»-Gefühl blüht auf. Der Erfolg der Mannschaft wird zu unserem eigenen Erfolg, unser Selbstwertgefühl steigt. Aber wenn «sie» verlieren, sieht es ganz anders aus. Warum ist das so?

Weiterlesen
Digitale Schweiz: Wie NFT-Pässe und ein Swisscoin unseren Alltag revolutionieren (könnten)

Die Einführung eines NFT-basierten Schweizer Passes und eines Swisscoins, unterstützt durch Bitcoin-basierte Ordinals, würde eine radikale Veränderung in der Verwaltung von Identität und Bürgerrechten darstellen. Die Vorteile, wie erhöhte Fälschungssicherheit, Effizienzsteigerung und die Möglichkeit, verschiedene staatliche Dienstleistungen zu integrieren, sind überzeugend. Jedoch gibt es auch bedeutende Herausforderungen, wie Datenschutzrisiken, technologische Abhängigkeit und mögliche soziale Ungleichheiten, die sorgfältig adressiert werden müssen.

Weiterlesen
Sechstagewoche: Hat Griechenland das Problem mit dem Fachkräftemangel gelöst (oder macht‘s die Schweiz mit vier besser)?

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt viele europäische Länder vor grosse Herausforderungen. Griechenland hat als Reaktion darauf die Einführung der Sechstagewoche beschlossen, während in der Schweiz verschiedene Unternehmen Modelle der Vier-Tage-Woche testen. In diesem Artikel untersuche ich beide Ansätze und vergleiche deren mögliche Auswirkungen auf den Fachkräftemangel.

Weiterlesen
Warum nächtliche, ruhestörende Auto-Corsos in Zürich problemlos sind, nicht aber abendliche, kaum hörbare Velo-Corsos

Zürich ist bekannt für fast schon pingelige Ordnung und Sauberkeit. Doch nach «grossen» Fussballspielen wird diese Idylle mehr regel als mässig durch ohrenbetäubendes Hupen und aufheulende Motoren gestört. Nachtruhe-störende, lautstarke Autokonvois rollen durch die Strassen und feiern (sich) bis weit nach Mitternacht. Diese Lärmbelästigungen werden toleriert und als Ausdruck der Freude akzeptiert. Im Gegensatz dazu stehen die friedlichen Velo-Fahrenden, die freitagabends durch Zürich radelten – ohne Motorenlärm und Gehupe, nur begleitet vom leisen Surren der Fahrräder und gelegentlicher, mitgeführter Musik. Dieser friedliche Protest wurde jedoch in dieser Form verboten. Warum wird die eine Art der nächtlichen Aktivität toleriert, während die andere unterdrückt wird? Mein Kommentar zur Doppelmoral der Lärmtoleranz und ein Plädoyer für mehr Gleichberechtigung und friedliche Velofahrten in Zürich.

Weiterlesen
Nemo und das Dritte Geschlecht: Ein Schritt in Richtung Inklusion

Nemo Mettler, der diesjährige Gewinner des Eurovision Song Contests, hat nicht nur durch ihre musikalische Leistung, sondern auch durch ihr Engagement für das dritte Geschlecht in der Schweiz Aufmerksamkeit erregt. Als erste nicht binäre Person, die den Wettbewerb gewonnen hat, nutzt Nemo ihre Plattform, um die Anerkennung eines dritten Geschlechts in offiziellen Dokumenten in der Schweiz zu fordern. Doch was genau bedeutet das dritte Geschlecht, warum ist es wichtig, und welche Argumente sprechen dafür und dagegen? In diesem Artikel beleuchte ich verschiedene Facetten dieses komplexen Themas.

Weiterlesen
Zehn Punkte die zeigen, dass in der Schweiz Gleichberechtigung und Gleichstellung noch nicht erreicht sind

Am 14. Juni 2024 findet in der Schweiz der feministische Streik statt, auch bekannt als Frauenstreiktag. Dieser Protesttag macht auf die anhaltenden Ungleichheiten und Herausforderungen aufmerksam, die Frauen in der Schweiz erleben. Trotz Fortschritten bestehen weiterhin erhebliche Lohnunterschiede, Karrierehemmnisse und eine ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit. Der Frauenstreiktag unterstreicht die dringende Notwendigkeit konkreter Massnahmen für echte Gleichstellung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen.

Weiterlesen
Gibt es «richtige» und «falsche» Gefühle? Eine Erkundung unserer emotionalen Landschaft

In der paradoxen Welt unserer Gefühle stossen wir auf die Idee, dass es «richtige» und «falsche» gibt. Diese Vorstellung, tief verwurzelt in kulturellen Normen, Erfahrungen, Prägungen und persönlichen Überzeugungen, beeinflusst, wie wir unsere eigenen Gefühle und die der anderen wahrnehmen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen Begriffen? Ein Text über die Natur unserer Gefühle, über die Unterscheidung zwischen «richtig» und «falsch» zu hinterfragen und über die Bedeutung liebevoller Akzeptanz aller unserer Gefühle.

Weiterlesen
Die minoische Kultur: Ein Modell der Gleichstellung für die Moderne?

Die minoische Kultur, die vor rund 4’000 Jahren auf Kreta blühte, wird oft als Modell für eine Gesellschaft ohne patriarchale oder matriarchale Dominanz angesehen. Stattdessen prägte sie eine bemerkenswerte Gleichstellung der Geschlechter, die sich in sozialen Strukturen, religiösen Praktiken und wirtschaftlichen Aktivitäten widerspiegelte. In diesem Artikel beleuchte ich die einzigartigen Aspekte der minoischen Gesellschaft und zeige, wie diese alte Kultur als Inspiration für heutige Gleichstellungsbestrebungen dienen kann.

Weiterlesen