Was sind NFTs?

Die digitale Revolution, angeführt von Non-Fungible Tokens (NFTs), hat eine neue Ära in der Welt der Kunst und des Sammelns eingeleitet. Diese revolutionäre Technologie stellt traditionelle Konzepte von Besitz und Authentizität infrage, indem sie eine einzigartige, verifizierbare Verbindung zwischen digitalen und realen Gütern schafft. NFTs bieten Künstler:innen eine innovative Plattform, um ihre Werke zu präsentieren und zu verkaufen, wobei die Blockchain-Technologie als grundlegende Infrastruktur dient. Diese sichere und dezentrale Methode ermöglicht es, den Besitz digitaler Objekte zu überprüfen, während sie gleichzeitig Künstler:innen neue Möglichkeiten eröffnet, Einkünfte zu generieren und Kontrolle über ihre Werke zu behalten. Mit NFTs entstehen neue wirtschaftliche und soziale Dynamiken, die das Potenzial haben, die kreative Landschaft nachhaltig zu verändern.

Weiterlesen
Von der Blockchain zum Kunstwerk: Die Evolution und der Einfluss von NFTs – ein Themen-Dossier

In meinen Themen-Dossiers beleuchte ich eingehend verschiedene Schlüsselthemen, die sowohl mein berufliches Fachwissen als auch meine persönlichen Interessen reflektieren. In diesem Themen-Dossier richte ich den Fokus auf Non-Fungible Tokens (NFTs). Für viele mag der Begriff NFT noch neu oder fremd sein, doch seine Auswirkungen und Möglichkeiten berühren uns alle auf unterschiedliche Weise.

Weiterlesen
«Wir sind wie eine grosse Familie»: Überschreiten Unternehmen Grenzen mit der «familiären Illusion»?

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen zunehmend und viele Unternehmen setzen mehr und mehr auf die Metapher der «Familie», um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität unter ihren Mitarbeitenden zu fördern. Diese Strategie, auf den ersten Blick attraktiv und bindend, birgt jedoch subtile und oft übersehene Risiken. Eine nähere Betrachtung offenbart, dass die Idee einer familiären Bindung innerhalb des Unternehmens zu ungesunden Abhängigkeiten und einer Kultur der Überbeanspruchung führen kann. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Authentizität und den wahren Absichten hinter solchen familiären Versprechen auf. Von der Trugschluss der «familiären» Loyalität bis hin zur emotionalen Manipulation als Unternehmensstrategie – die Auswirkungen dieser Kultur sind vielschichtig und tiefgreifend. Sie beeinflussen nicht nur die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern stellen auch die ethische Verantwortung und die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen infrage.

Weiterlesen
Cargo sous terrain: ein riskantes Infrastrukturprojekt mit fraglichem Nutzen für die Zukunft?

Das ambitionierte Schweizer Projekt «Cargo sous terrain» (CST) steht angesichts der rasanten Entwicklungen in der Logistik durch autonome Mobilität, Drohnen und Künstliche Intelligenz (KI) vor kritischen Herausforderungen. Während CST mit seinem unterirdischen Transportnetzwerk eine umweltfreundliche Lösung anstrebt, könnte es in Wirklichkeit hauptsächlich der Logistikbranche zugutekommen, indem es Kunden an eine teure, in Beton gegossene Infrastruktur bindet. Angesichts der enormen Investitionskosten und der potenziellen Überholung durch fortschrittlichere Technologien erscheint CST zunehmend als eine Verschwendung von Ressourcen.

Weiterlesen
Im Schatten der Angst: Putins Kampf gegen die LGBT-Bewegung

Das jüngste Verbot der LGBT-Bewegung in Russland als «extremistisch» ist ein beunruhigendes Zeichen der staatlichen Unterdrückung und spiegelt die tiefe Angst der Putin-Regierung vor fortschrittlichen Gemeinschaften wider. Diese Massnahme, die von Razzien in Homosexuellen-Bars und dem Verbot von «Homo-Propaganda» begleitet wird, zeigt Putins Bemühungen, seine Macht durch die weitere Radikalisierung seiner Politik zu stabilisieren. Diese Schritte stellen jedoch paradoxerweise eine unfreiwillige Anerkennung des Einflusses und der Bedeutung der LGBT-Gemeinschaft in der russischen Gesellschaft dar. Sie verdeutlichen auch, dass die Verfolgung und Unterdrückung von Minderheiten oft ein Zeichen politischer Schwäche und nicht von Stärke ist.

Weiterlesen
Der edle achtfache Pfad: der Weg zur geistigen Befreiung im Buddhismus

Der edle achtfache Pfad im Buddhismus ist ein umfassender Weg zur geistigen Befreiung, der sich aus acht Gliedern zusammensetzt. Diese Glieder, unterteilt in die Bereiche Weisheit, Sittlichkeit und Vertiefung, umfassen die Entwicklung von Erkenntnis, ethischem Verhalten und mentaler Disziplin. Der Pfad ist nicht linear, sondern alle Aspekte sind gleichermassen wichtig und miteinander verbunden. Dieser Artikel beleuchtet jeden Schritt des Pfades und seine Bedeutung im Prozess der spirituellen Entwicklung.

Weiterlesen
Die vier edlen Wahrheiten: ein Leitfaden zur Überwindung des Leidens

Die vier edlen Wahrheiten im Buddhismus bieten einen Einblick in die Natur des Leidens und den Weg zu seiner Überwindung. Von der Erkenntnis, dass Leiden ein universeller Teil des Lebens ist, über die Ursachen des Leidens bis hin zur Hoffnung auf dessen Überwindung und dem Weg dorthin, bieten sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Transformation des menschlichen Geistes.

Weiterlesen
Innere Harmonie: die buddhistische Antwort auf psychologische Selbstverteidigung

In der Suche nach innerem Frieden und Harmonie bietet der Buddhismus einzigartige Perspektiven zur psychologischen Selbstverteidigung. Durch seine Lehren über Achtsamkeit, Mitgefühl und das Verständnis des eigenen Geistes, stellt der Buddhismus ein tiefgreifendes Werkzeug zur Bewältigung psychologischer Herausforderungen dar. In diesem Beitrag erforschen wir, wie buddhistische Praktiken helfen können, emotionale Belastungen zu bewältigen und ein ausgeglicheneres Leben zu führen.

Weiterlesen
«Die Wirklichkeit, von der wir sprechen können, ist nie die Wirklichkeit an sich, sondern eine gewusste Wirklichkeit oder sogar in vielen Fällen eine von uns gestaltete.» – Werner Heisenberg

Werner Heisenberg war ein herausragender deutscher Physiker, der für seine grundlegenden Beiträge zur Quantenmechanik bekannt ist. Er wurde am 5. Dezember 1901 in Würzburg, Deutschland, geboren und starb am 1. Februar 1976 in München. Für seine Beiträge zur Schaffung der Quantenmechanik wurde Heisenberg 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Während des Zweiten Weltkriegs war er in Deutschland am deutschen Kernwaffenprojekt beteiligt, was nach dem Krieg zu Kontroversen über seine Rolle und seine Absichten führte.

Weiterlesen
Die Macht der Psyche: 18 Abwehrmechanismen in der modernen Psychologie

Abwehrmechanismen helfen uns, mit Angst und inneren Konflikten umzugehen. Ursprünglich von Sigmund Freud und später von seiner Tochter Anna Freud entwickelt, bieten diese Mechanismen Einblicke in die Komplexität des menschlichen Verhaltens und die psychologische Anpassung, zu der wir in der Lage sind. In diesem Beitrag untersuche ich die Rolle und Wirkung von 18 grundlegenden Abwehrmechanismen und deren Bedeutung.

Weiterlesen
«Und» und «oder»: Eine Streitschrift für mehr «und» und weniger «oder».

In der Symbiose von Sprache und Gedanke formt sich unser Verständnis der Realität. Unsere Ausdrücke, ob verbal oder schriftlich, sind nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern auch Fenster zu unserer Sicht auf die Welt. In der deutschen Sprache, wie auch in vielen anderen, tragen die Konjunktionen «und» und «oder» eine besondere Bedeutung. Sie sind nicht nur verbindende oder trennende Wörter, sondern philosophische Werkzeuge, die entscheiden, wie wir die Welt und unsere Rolle darin interpretieren.

Weiterlesen
«Ich glaube, dass Ideen wie absolute Richtigkeit, absolute Genauigkeit, endgültige Wahrheit, Hirngespinste sind, die in keiner Wissenschaft zugelassen werden sollten.» – Max Born

Max Born war ein bedeutender deutscher Physiker und Mathematiker, der einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Quantenmechanik leistete. Er wurde am 11. Dezember 1882 in Breslau, damals Teil des Deutschen Reiches (heute Wrocław, Polen), geboren und verstarb am 5. Januar 1970.

Weiterlesen
John Gottmans Revolution in der Beziehungsforschung: Einblicke und Kritik an den «Vier apokalyptischen Reitern»

Kritik, Verachtung, Abwehrhaltung und Mauern: John Gottman, ein führender Experte in der Beziehungsforschung, hat mit seinen Theorien, einschliesslich der berühmten «Vier Apokalyptischen Reiter», die Welt der Beziehungspsychologie massgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf Gottmans Arbeit im «Love Lab», seine Theorie zur Vorhersage des Beziehungserfolgs und gehe auch auf die Grenzen und Herausforderungen seines Ansatzes ein. Wir erkunden, wie Gottmans Forschungsergebnisse Paaren und Therapeuten weltweit neue Perspektiven eröffnet haben und welche Rolle sie in der modernen Beziehungstherapie spielen.

Weiterlesen
Warum ich mich bei der Wahl zwischen dem Fünfliber und Mitleid immer für den Fünfliber entscheide oder über den Unterschied von Mitgefühl und Mitleid

Hat die Wahl zwischen materieller Hilfe, symbolisiert durch den «Fünfliber», und dem Mitleid eine tiefere Bedeutung in der Art und Weise, wie wir auf das Leid anderer reagieren? In diesem Essay beleuchte ich die Unterschiede zwischen Mitgefühl und Mitleid und argumentieren, warum ein Ansatz, der auf Mitgefühl basiert, im Gegensatz zum emotional belastenden Mitleid, effektiver und gesünder für die Psyche ist.

Weiterlesen
«The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence.» — Charles Bukowski

Charles Bukowski war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, der vorwiegend für seine oft rohe, lebensnahe und direkte Schreibweise bekannt ist. Geboren als Heinrich Karl Bukowski am 16. August 1920 in Andernach, Deutschland, zog er mit seiner Familie in den frühen 1920ern nach Los Angeles, wo er den grössten Teil seines Lebens verbrachte und am 9. März 1994 verstarb.

Weiterlesen
Langeweile als Lebenskunst: Ein Leitfaden für gestresste Seelen

Stille als Heilmittel gegen den modernen Stress. Wir leben in einer Ära, in der pausenlose Erreichbarkeit und prall gefüllte Kalender zum Alltag gehören, doch gibt es eine einfache, aber tiefgreifende Lösung: Langeweile. Lernen Sie, wie Sie bewusste Pausen in Ihren Tag einbauen, die Leere willkommen heissen und die Stille umarmen, um Klarheit und Ruhe zu finden. Von der Beobachtung der Wolken bis zum absichtlichen Zuhause-Lassen Ihres Handys – in diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, um Achtsamkeit zu praktizieren, kreative Freiräume zu entdecken und Ihre Routinen zu durchbrechen.

Weiterlesen